1.9tdi B7 Leerlauf ruckeln PDE ??
Hallo !
Es geht um einen A4 B7 1.9TDI BJ.12/05 mit Motorkennbuchstaben BKE und 240tkm auf der Uhr.
Gestern hat er nach den Motor starten im Leerlauf vorne so gewackelt, also der Motor hat geruckelt und beim Gas geben war er wieder ruhig und nach kurzer fahrt war alles wieder normal.
Und heute war es wieder so, ich sah kurz unter die Motorhaube und den Motor hat es so richtig hin/hergerissen habe den Motor abgestellt. Dann wollte ich erneut starten und er lies sich seeehr schwer starten aber dann lief er wieder ganz normal.
Er hat auch die volle Leistung.
Ich habe ihn seit 120tkm und habe noch nie etwas gewechselt am Motor außer Zahnriemenservice und Ölservice.
Ist ein PDE def. oder vl nur eine Dichtungen ?
Ich habe Liqui moly Diesel Systemreiniger proline getankt 300ml aber das wird sicher nicht die Probleme machen oder ?
Beste Antwort im Thema
Es gibt wieder neues !
Ein Freund hat mir den Tipp gegeben zu einen Dieselspezialisten im Nachbarort zu gehen. Viele Werkstätten die bei Problemen mit Dieselmotoren nicht mehr weiter wissen bringen die Autos zu ihm wurde mir gesagt.
Also habe ich mit den Herren telefoniert und er hat gesagt für 300€ inkl. Arbeitszeit überholt er alle 4 Pde (reinigen im Ultraschallbad, abdichten).
Für den Preis hab ich ihm sofort das Auto gebracht und es stellte sich heraus das der Kabelbaum einen defekt hatte, die Pde hab ich trotzdem überholen lassen und mit den neuen Kabelbaum hat mich das ganze offiziell mit Gewährleistung 392€ gekostet.
Hoffentlich hält das ganze wieder für 240tkm :-)
35 Antworten
Laut Audi ist das PDE bei +2,8 defekt. Gedanken machen sollte man sich laut den allgemeinen Aussagen in diesem Forum aber schon ab 1,5. Du hast also einen handfesten PD-Schaden Zylinder 4. Zylinder 2 liegt so niedrig, weil das Steuergeraet versucht, die zu grosse Menge von Zylinder 4 auszugleichen, ist also nicht defekt.
Kannst froh sein, dass du noch keine weiteren Schaeden hast. Ist schon oft vorgekommen, dass der Sprit, der aus dem defekten PDE tropft oder pieselt, ein Loch in den Kolben gebrannt hat. Dann ist der Motor Fritte.
Gut zu wissen, danke !
Ist es empfehlenswert gleich alle 4 zu wechseln ?
Oder reicht es nur das pde vom Zylinder 4 zu tauschen und
gibt es Erfahrungen zu überholten pde aus ebay ?
Soll man auch den Kabelbaum gleich wechseln ?
LG
Ja, Kabelbaum gleich mitwechseln! Der sorgt oft für Fehler, wird ja auch Sau heiß da drin.
Ich würde erstmal nur das eine PDE wechseln und die anderen auf alle Fälle neu abdichten mit neuen Dichtungen, dann weitersehen. Kannst du das selbst oder musst du das Auto in eine Werkstatt geben? Die PDE sind halt echt verdammt teuer, da macht es meiner Meinung nach nicht unbedingt Sinn, alle auf einmal zu wechseln, wenn die anderen noch OK sind. Vielleicht kommt in 20t km das nächste, aber das kann man nicht wissen. Das wäre dann Pech...
Von überholten PDE würde ich dir abraten. Zumindest bei den V6 TDI mit CR-Technik sind die überholten Injektoren immer echter Mist, taugen nix.
@-[BF]- Was sagst du zu dem Thema?
Mein erster Gedanke wäre der Kabelbaum, aber wenn ich da einmal rumrühren würde, dann würd ich auch gleich das PDE überholen lassen.
Ob man jetzt überholte CR-Injektoren mit PD-Elementen vergleichen kann... puh, schwierig, aber ich würde eher ein PD-Element überholen lassen, als einen Injektor.
Da ich so ziemlich das gleiche Gefährt habe (nur ohne DPF), würde ich je nach Situation an deiner Stelle aber genau überlegen was ich mit dem Auto noch mache.
Wenn du absehbar keine Umweltzonenprobleme bekommst und die Kiste sonst gepflegt und in gutem Zustand ist spricht nichts dagegen DPF und Einspritzung jetzt i.O. zu bringen.
Mein BKE hat jetzt über 330tkm runter und außer 'nem neuen Ventildeckel ist motortechnisch alles noch original (PDE's, Turbo, AGR, etc.).
Allerdings hab ich ab 250tkm 'nen ziemlich dicken Batzen Geld in die sonstige Peripherie versenkt (Querlenker, Fahrwerk, Bremsen, Kupplung/ZMS, Lima, Anlasser, Zündschalter, Handbremsseile usw...), die trotz 90% Eigenleistung >5k verschlungen haben und auch ohne Motorprobleme sollte man immer noch 1-2k bereit haben bei dem Alter.
Der Motor ist an sich locker für ne halbe Million km und mehr gut, aber der Rest ist auch nicht billig und die aktuelle politische Situation ist halt für Euro4 Diesel alles andere als gut...
Ähnliche Themen
In die Werkstatt bringe ich ohn nicht aber zu einen befreundeten sehr guten Mechaniker.
Ich werde es riskieren und ein überholtes pde kaufen, immerhin sind 3 Jahre Garantie drauf.
Kabelbaum lasse ich dann ebenfalls wechseln.
Und für die anderen bestelle ich Dichtungen.
In das Auto habe ich vor 6 Monaten an die 1200€ investiert auch unter anderem wegen Querlenker.
Zur Zeit hat er 243tkm runter und ist an sich gut in Schuss und möchte ihn auch noch länger fahren.
Ich weiß es nicht genau ob er einen DPF hat aber verkauft wurde er mir so.
LG. und danke
Alles klar, du kannst es ja mal probieren mit den überholten Teilen. Wenn du jemanden hast, der die Arbeit günstig verrichtet, ist das ja kein großes Thema.
Wenn bei der Laufleistung noch nix am DPF gemacht wurde, kannst du fast davon ausgehen, dass keiner drin ist. Aller Erfahrung nach sind die DPF bei den R4-Rumpeldüse Motoren bei 180t km, spätestens aber bei 200t km voll und müssen gereinigt oder getauscht werden. Der DPF wurde ab 2006 Pflicht. Da deiner Bj. 12/2005 ist, könntest du noch Glück gehabt haben. 😉 Kannst ja mal spaßeshalber den Messwertblock 68 für den DPF auslesen lassen. Wenn da nix drin steht, ist auch keiner verbaut.
Es gibt wieder neues !
Ein Freund hat mir den Tipp gegeben zu einen Dieselspezialisten im Nachbarort zu gehen. Viele Werkstätten die bei Problemen mit Dieselmotoren nicht mehr weiter wissen bringen die Autos zu ihm wurde mir gesagt.
Also habe ich mit den Herren telefoniert und er hat gesagt für 300€ inkl. Arbeitszeit überholt er alle 4 Pde (reinigen im Ultraschallbad, abdichten).
Für den Preis hab ich ihm sofort das Auto gebracht und es stellte sich heraus das der Kabelbaum einen defekt hatte, die Pde hab ich trotzdem überholen lassen und mit den neuen Kabelbaum hat mich das ganze offiziell mit Gewährleistung 392€ gekostet.
Hoffentlich hält das ganze wieder für 240tkm :-)
Dann lag ich ja sogar mal richtig, ist ja 'ne bekannte Geschichte dass der Kabelbaum anfälliger ist als die PDE's selbst und die meisten Werkstätten erstmal munter PDE's tauschen (ist ja deutlich lukrativer).
Aber bei dem Preis kann man echt nicht meckern, dann mal auf die nächsten 250.000 😉
Danke fuer die Rueckmeldung und allzeit gute Fahrt. 🙂
Der 1.9 TDI ist auch unanfällig gegenüber dem "Ausarbeiten" der PDE-Aufnahmen im Zylinderkopf. Hier bleiben meistens nur entweder Einzelausfälle von PDEs oder Kabelprobleme übrig.
Deine Schadenslösung bestätigt das mal wieder. 🙂
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 18. September 2018 um 19:34:13 Uhr:
Der 1.9 TDI ist auch unanfällig gegenüber dem "Ausarbeiten" der PDE-Aufnahmen im Zylinderkopf. ...
Jein. Der 2.0 TDI hat den selben Kopf wie der 1.9 TDI. Der 2.0 TDI wurde lediglich geringfügig aufgebohrt. Warum der 2.0 TDI im Gegensatz zum 1.9 TDI zum Ausarbeiten der PDE-Sitze neigt, verstehe ich selbst nicht ganz. VERMUTLICH liegt es an der geänderten Form der PD-Nocken wegen der DPF-Regeneration (Nacheinspritzung). Die Nockenwelle ist nämlich der einzige Punkt, in dem sich die Köpfe der beiden Motoren unterscheiden. Kann also nur daran liegen. Mit zu heißer Nadel gestrickt. Beim 1.9 TDI war die Toleranzschwelle gerade so im Soll (nur wenige Ausfälle durch undichte PDE), beim 2.0 TDI durch o.g. Änderung offenbar überschritten (viele Ausfälle durch undichte PDE).
@-[BF]- wird das so bestätigen können, denke ich.
Nee, Andy. Tatsächlich hatte VW beim 2.0 die PDE-Aufnahmen geändert.
Seite 17 und Seite 18 im SSP 316 bringen es auf dem Punkt:
Zitat:
Merkmale der Pumpe-Düse-Einheit:
+ Steigerung des Einspritzdruckes im Teillastbereich
+ Ausweichkolben-Bremse zur Verringerung des Einspritzgeräusches,
+ neu gestaltete, kegelige Auflage der Pumpe-Düse-Einheit im Zylinderkopf.
sowie:
Zitat:
Kegelsitz
Die neu gestaltete, kegelige Auflage der Pumpe-
Düse-Einheit im Zylinderkopf ermöglicht eine
optimale Zentrierung der Düse. Das neue Dicht-
konzept zwischen Einspritzdüse und Zylinderkopf
ist von einer planen Aufl
age mit Dichtscheibe zu
einem Kegelsitz geändert worden.
Dadurch entfallen die bisherige Wärmeschutz-
dichtung und der untere O-Dichtring.1
http://thepingouinteam.free.fr/.../...%205%20-%202.0%20TDI%20Motor.pdf
und in englisch:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_316.pdf
Offenbar wurde nicht nur die Befestigung überarbeitet, sondern auch die mechanischen Lasten auf die Befestigung erhöht: Durch die höheren Drücke im Teilbereich und durch die Ausweichkolbenbremse, die eine intensivere Dynamik verursacht (abruptere Änderungen bei der Voreinspritzung).
Ganz sicher? Ich habe da von @-[BF]- etwas anderes im Kopf. Oder habe ich etwas falsch verstanden, weil die Nockenwellen untereinander tauschbar sind?
Habe noch meinen Beitrag mit Belegen ergänzt.
In dem SSP geht es allerdings um den 16V Pumpe Düse Motor. Da stimme ich dir zu. Dort sind die Aufnahmen anders, da dort andere PDE verbaut wurden (Siemens).
Beim 8V ist der Kopf komplett identisch, egal ob 1.9 und 2.0 TDI. Habe die Zylinderköpfe selbst schon quer getauscht. Passt problemlos.
Kann morgen gerne mal in der Arbeit nach der Teilenummer vom Zylinderkopf fragen.. bin mir allerdings ziemlich sicher dass diese gleich ist. Das einzige was unterschiedlich ist, ist die Nockenwelle wegen DPF