1.9TDI AXR Ladedruckproblem (Ladedruckregelgrenze unterschritten, sporadisch)
Hallöle,
hab mir nun vor einem Monat einen Golf 4 mit 1.9Tdi zugelegt.
Leider habe ich das problem, dass er bei fast jeder Fahrt in die Arbeit bei halb bis dreiviertel Last plötzlich garkein Ladedruck hat. Lösung -> während der Fahrt Zündung schnell an und aus. Dann ist Ladedruck direkt wieder da.
Das Problem tritt bei Vollast nicht auf.
Zusätzlich ist es so, dass er erst ab ca. 2000 Umdrehungen richtig zieht, darüber aber gut.
Eigentlich liegt doch bei den PD 1.9tdi auch untenrum schon recht viel Drehmoment an, oder?
Könnten die beiden Symptome vielleicht zusammenhängen? Könnte also der LMM einen weg haben?
Gelaufen hat er 190000km. BJ 2001
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
56 Antworten
Ja, aber sind die Stecker evtl. Vertauscht?
Gerade wenn du ihn schon so übernommen hast, ist alles möglich.
Ich glaube bei meinem ASZ damals hätte man ohne weiteres die Ventile verkehrt anstecken können, sowohl die elektrische Ansteuerung als auch die Schläuche.
Also Schläuche passen definitiv. Bei den Steckern ist es theoretisch möglich den N75 Stecker aufs AGR Ventil zu stecken aber das sieht dann nicht gewollt aus. Zumal der vom AGR abgewinkelt ist und der vom N75 nicht.
In folgendem Video habe ich mein Unterdruckmanometer an den Unterdruckausgang des N75 gesteck (hängt normalerweise VTG Dose dran) und VTG Gymnastik startet. Auf dem Video kann man den Druck permanent erkennen und die Werte im VCDS lesen.
Ähnliche Themen
Luftmassenmesser kann ich nun ausschließen. Selbes Problem mit neuem LMM.
Warum bleibt aber der volle Unterdruck bei der VTG Gymnastik drauf, egal ob LDR an oder aus? So bleibt das Gestänge natürlich im maximalen Anschlag. Kanns an irgendeinem anderen Sensor liegen? Kann es am MSG liegen?
Außerdem ist seltsam, dass bei der Gymnastik die Ansteuerung des N75 entweder auf 0% oder auf 99,6% ist. Das ist doch auch seltsam. So kann ja nicht geregelt werden. Das ist doch ein Taktventil und kein I/O Ventil.
Lässt sich denn nun das Gestänge leichtgängig bewegen?
Bisher konnte ich nur den Versuch machen den Schlauch von der Unterdruckdose abzuziehen und dann zu bewegen. Das ging auch mit etwas Kraftaufwand, aber die Dose selbst ist ja auch Federbelastet soweit ich weiß.
Problem ist, dass man kaum an den Sicherungsring kommt und die Dose nicht vom Gestänge entkoppeln kann, daher konnt ich es bisher nur so prüfen.
Update. Von Oben bin ich nun doch an den Sicherungsring gekommen und konnte so das Gestänge von der VTG lösen. Der Hebel der VTG lässt sich federleicht bewegen. Also an dieser liegt es definitiv nicht.
Zitat:
@Woia schrieb am 24. Februar 2024 um 15:42:58 Uhr:
Luftmassenmesser kann ich nun ausschließen. Selbes Problem mit neuem LMM.
Warum bleibt aber der volle Unterdruck bei der VTG Gymnastik drauf, egal ob LDR an oder aus? So bleibt das Gestänge natürlich im maximalen Anschlag. Kanns an irgendeinem anderen Sensor liegen? Kann es am MSG liegen?
Außerdem ist seltsam, dass bei der Gymnastik die Ansteuerung des N75 entweder auf 0% oder auf 99,6% ist. Das ist doch auch seltsam. So kann ja nicht geregelt werden. Das ist doch ein Taktventil und kein I/O Ventil.
Die Ansteuerung ist normal, da werden ja die Extremwerte bzw. Anschläge angefahren, deshalb einmal 0 und einmal nahezu 100 Prozent.
So. Ich fühl mich dumm dabei weil es in diesem Thread schon jemand gesagt hat, aber die Lösung ist gefunden. Stecker von AGR Kühler Ventil und N75 waren schlicht vertauscht. Habe zum Zeitpunkt des Vorschlages nur den Stecker des AGR Ventils mit dem des N75 getauscht-ohne Erfolg.
Jetzt habe ich spaßhalber diese zwei noch als letzten Lichtblick getauscht. Dann VTG Gymnastik gemacht. Siehe da: Ansteuerung des N75 eben nicht nur 0% und 99,6% UND Ladedruck fällt und steigt wie es sein soll.
Fahren lässt sich der Golf nun wunderschön.
Also immer erst banale Sachen probieren…
Was da wohl für ein Mechaniker dran war…🙄
In diesem Sinne vielen Dank euch allen für eure Hilfe und Zeit.
Ich werde bei neuen Problemen stets wiederkommen.😉
Genau, ich hatte es mal mit den Unterdruckschläuchen erwähnt, und der " @SamK1993 " hatte es nochmal mit den Steckern erwähnt.
Aber vielen Dank für die ehrliche Rückmeldung!
Oh krass, manchmal sind es dumme Fehler, gerade wenn man das Auto auch so bekommen hat, kann man oft nicht wissen, wo man anfangen soll zu suchen.
Schön, dass er wieder läuft!
Ich war wieder so fasziniert bei dem neuen Video der Autodoktoren, und musste direkt an das Problem von "Woia" denken. Das ist echt der Hammer.
So ähnlich war es auch bei dem Toyota (Peugeot):