1.9TDI AXR Ladedruckproblem (Ladedruckregelgrenze unterschritten, sporadisch)

VW Golf 4 (1J)

Hallöle,
hab mir nun vor einem Monat einen Golf 4 mit 1.9Tdi zugelegt.
Leider habe ich das problem, dass er bei fast jeder Fahrt in die Arbeit bei halb bis dreiviertel Last plötzlich garkein Ladedruck hat. Lösung -> während der Fahrt Zündung schnell an und aus. Dann ist Ladedruck direkt wieder da.
Das Problem tritt bei Vollast nicht auf.
Zusätzlich ist es so, dass er erst ab ca. 2000 Umdrehungen richtig zieht, darüber aber gut.
Eigentlich liegt doch bei den PD 1.9tdi auch untenrum schon recht viel Drehmoment an, oder?

Könnten die beiden Symptome vielleicht zusammenhängen? Könnte also der LMM einen weg haben?

Gelaufen hat er 190000km. BJ 2001

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

56 Antworten

So. Bei der VTG Gymnastik gerade noch ein Video gemacht (neues N75).
VTG Gestänge bewegt sich 0,0.
Wenn ich mit meiner Handunterdruckpumpe Unterdruck auf den VTG Schlauch gebe dann bewegt diese sich einwandfrei (etwas hakelig aber ich denke das liegt daran dass die kleine Handpumpe kaum Volumen hat und man eben viel Pumpen muss).
Also dachte ich vielleicht fördert die Tandempumpe nicht genügend Unterdruck.
Diese liefert aber über 820mBar Unterdruck. Bei diesem Unterdruck, erzeugt mit der Handpumpe, war das Gestänge schon längst am Anschlag.
Komisch ist, dass es egal ist ob ich das neue N75 oder das alte verbaut habe. Das Gestänge bewegt sich bei der Gymnastik 0.

Kommt denn Unterdruck bis zum N75?
Zieh doch mit deiner Pumpe mal ein Vakuum in den Rest des Systems, z.B. indem du das N75 abklemmst und an der Stelle mit der Pumpe ziehst. So könntest du mal prüfen, ob irgendwo anders das Unterdrucksystem undicht ist. Und miss mal den Kabelstrang vom N75 zum Motorsteuergerät unter Last durch.

Unterdruck hab ich so gestern geprüft. Alles war mit dem N75 Zusammenhängt ist dicht.
Im Bild sieht man bei welchem UDruck das Gestänge am Anschlag ist (spürbar)

Neuen Versuch gestartet:
Manometer an den VTG-Ausgang des N75 gesteckt. Beim Starten 0mbar. Leite ich die Gymnastik ein via VCDS geht es sofort auf den Maximalwert hoch. Bleibt aber komplett unverändert. Also lässt bei AUSGESCHALTETER LDR keinen Druck ab. Ist also egal ob LDR ein oder LDR aus. Das Ventil bleibt bei 100%. Habe auch versucht im ausgeschalteten Zustand während der Gymnastik den Druck abzulassen. Dieser baut sich jedoch direkt wieder auf. Heißt in meinen Augen ist irgendwas VOR der VTG Regelung nicht richtig. Nur was? Könnte es der LMM sein?
Leitungen zum Steuergerät würde ich ausschließen, da das Ventil ja angesteuert wird, nur nicht richtig.
Langsam bin ich mit meinem Latein echt am Ende🙄

.jpg

Laut deiner Beschreibung funktioniert das Ladedruckregelventil nicht korrekt. (N75)
Ich hoffe es ist auch richtig angeschlossen. (Schläuche vertauscht?)

Ähnliche Themen

Ist richtig angeschlossen. Jetzt bei der Probefahrt hats mir die Verbindung zwischen LLK und Kunststoffladeluftrohr zerrissen. Die war schon beschädigt und hats jetzt bei richtigem Ladedruck voll verissen. Muss jetzt erst auf das neuteil warten.
Faucht jetzt natürlich wie eine Dampflok.
Ich werde berichten, ob es dann gut ist.

So. Ladeluftschlauch getauscht.
Ladeluftsystem ist, zumindest akustisch, wieder dicht.
Allerding tritt der gleiche Fehler wieder auf. Untenrum viel Drehmoment und obenraus viel zu wenig.
Fehlerspeicher sagt wieder: Ladedruckregelgrenze überschritten-sporadisch.
Außerdem habe ich wieder eine Logfile gemacht und währenddessen mal die Werte live beobachtet.
Ladedruck Istwert liegt bei Vollast bei knapp 2,5bar. Das ist in meinen Augen mehr als exorbitant zu viel. Ladedrucksollwert liegt auch deutlich drunter.
Habe mal Bilder angefügt, dass ihr die LOG File selbst mal ansehen könnt und grübeln könnt.
Ich danke euch schonmal für die Hilfe.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Hast du da schon 1 bar Umgebungsdruck abgezogen? Ich kann das alles recht schlecht lesen.

Nein habe ich nicht. Jedoch ist der Istwert zum Sollwert teilweise fast doppelt so hoch. Also etwa 2500mbar Istwert zu 1600mbar sollwert.

Zitat:

@Woia schrieb am 14. Februar 2024 um 18:23:59 Uhr:


Nein habe ich nicht. Jedoch ist der Istwert zum Sollwert teilweise fast doppelt so hoch. Also etwa 2500mbar Istwert zu 1600mbar sollwert.

Also die Bilder und dessen Legende kann ich auch kaum lesen.

2500mBar absolut sind 1,5 Bar Ladedruck relativ.
Und der Sollwert soll bei 0,6 Bar Ladedruck relativ liegen?

Unter welchen Bedingungen wurde gemessen? Oder hast du mal ein Protokoll was man lesen kann? (Log File)

Die Datei an sich, sodass du es bei dir am Rechner lesen kannst meinst du?
Wenn ja, dann hänge ich hier mal die Datei von heute an.

Ich habs mal bissl besser aufbereitet.

Ladedruck wird schnell aufgebaut und bleibt dann viel zu hoch.
Was war denn jetzt mit dem N75? Hast Du es getauscht? (glaube Du hattest es getauscht, oder?)

Das LOG File bestätigt eigentlich meine Meinung dass das N75 nicht korrekt regelt. Es hängt fest und regelt viel zu langsam zurück. Oder das VTG klemmt. (was du theoretisch ausschließen konntest)

Vielleicht liege ich auch komplett falsch. Kommt Jemand anderes zu einem anderen Ergebnis?

@Klausel ?

Das Neue ist verbaut.
Das regelt auch nicht korrekt. Bei der VTG Gymnastik schält die LDR und somit das N75 ja ein und aus.
Motordrehzahl geht auf 1400touren hoch. Ladedruck bei 1130mbar bei eingeschalteter LDR. Bei ausgeschalteter gleicher Ladedruckwert. Es regelt also nicht runter.
Das ganze habe ich auch probiert mit abgestecktem Unterdruckschlauch. Hab dann mein Manometer auf das N75 gesteckt.
Das Zeigt sowohl bei eingeschalteter LDR als auch bei ausgeschalteter LDR den vollen Unterdruck vom System an. Also es regelt garnicht.
Einziger Unterschied: Wird die VTG Gymnastik gestartet lässt das N75 sofort den vollen Unterdruck durch. Deaktiviert man sie wieder. Liegt kein Unterdruck mehr an. Meine Vermutung ist also, dass etwas vom MSG nicht richtig kommt.
Ist also vielleicht der LMM doch eine Option? Oder der Saugrohrdrucksensor? Andere Sensoren liegen ja nicht davor. Oder liege ich falsch?

Eben, der Ladedrucksensor könnte eine Macke haben, wobei das im Log stimmig erscheint.
Ist das N75 wirklich richtig angeschlossen?

Verwechslung mit dem AGR-Regelventil ist ausgeschlossen?
Das würde evtl das Verhalten beim Starten der VTG-Gymnastik erklären.

Ist definitiv das N75. Zumindest geht der Schlauch zur VTG Dose. Auch überprüft mittels Handpumpe.

Vielleicht hängts mit dem AGR zusammen? Das hat ja sogesehen davor auch keinen Unterdruck bekommen. Jetzt bekommt es Unterdruck und arbeitet. Die Abgaszufuhr vielleicht mal verschließen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen