1.9TDI AXR Ladedruckproblem (Ladedruckregelgrenze unterschritten, sporadisch)
Hallöle,
hab mir nun vor einem Monat einen Golf 4 mit 1.9Tdi zugelegt.
Leider habe ich das problem, dass er bei fast jeder Fahrt in die Arbeit bei halb bis dreiviertel Last plötzlich garkein Ladedruck hat. Lösung -> während der Fahrt Zündung schnell an und aus. Dann ist Ladedruck direkt wieder da.
Das Problem tritt bei Vollast nicht auf.
Zusätzlich ist es so, dass er erst ab ca. 2000 Umdrehungen richtig zieht, darüber aber gut.
Eigentlich liegt doch bei den PD 1.9tdi auch untenrum schon recht viel Drehmoment an, oder?
Könnten die beiden Symptome vielleicht zusammenhängen? Könnte also der LMM einen weg haben?
Gelaufen hat er 190000km. BJ 2001
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
56 Antworten
Mache lieber ein LOG File, anstatt die MWBs zu beobachten.
Das N75 kann auch für sowas verantwortlich sein.
Das ist das Ladedruckregelventil.
Ähnliche Themen
Die erste Kurve ist Ladedruck Sollwert und Ladedruck Istwert.
Zweite Kurve ist noch mit Motordrehzahl
Letztes Bild kann man der Legende entnehmen welche Kurve was ist😁
Auffällig ist, dass der Sollwert jederzeit höher ist als der Istwert.
was bedeuten die Zahlen unten an der x-Achse ? Sind das Zeitangaben in Sekunden, aber warum springt das (leider sind die Bilder bei mir unscharf). Das zeitliche Verhalten ist zur Beurteilung des Aufbaus des Ladedrucks wichtig, daher die Frage. Aussagekräftiger wäre eine einzige Messung, mit MWBen 3,8,11. Vollgas im 3. Gang, startend bei 1300 rpm bis 4000 rpm. Kurze Vollgasspitzen (falls das passiert ist) bringen erstmal gar nichts.
Grüße Klaus
Die Vollgasspitzen sind eigentlich von 1200rpm bis etwa 4000rpm gewesen. Aber ich hab die Aufzeichnung nie gestoppt. Hab Sie laufen lassen, daher auch die spitzen.
Ich muss heute Abend mal schauen, vielleicht kann ich das Diagramm so bearbeiten, dass nur der 4. Gang oder der 3. bei Vollast sichtbar ist. Dann schau ich auch gleich was das für eine Zeitachse ist.
Man sieht ganz gut dass der Ladedruck nur mühsam aufgebaut wird, und dann auch erst mit steigender Last und steigender Drehzahl.
Meine Diagnose wäre (immer noch):
- Ladeluftstrecke undicht (am wahrscheinlichsten)
- Turbolader verschlissen
- VTG schwergängig (kann man mal "trainieren" und mit WD40 behandeln zum Säubern)
Also habe Ladeluftstrecke überprüft. Die ist dicht. Schläuche sind auch dicht. Magnetventil und Druckdose vom AGR Kühler sind undicht. Also Unterdruckschlauch abgeklemmt und siehe da- Ladedruck kommt ab 1400upm.
ABER: Jetzt kommt der Fehler: Ladedruckregelgrenze ÜBERSCHRITTEN.
Das merkt man auch wenn man von Vollast auf keine Last geht, dass der Turbo erst 2sekunden danach runtertourt.
VGT Gymnastik schon gemacht. Die ist recht freigängig.
Könnte es nun doch am N75 liegen?
Das kann gut sein. Das N75 wird irgendwann träge und regelt komisch und/oder macht Geräusche.
Alles klar.
Nächstes Problem:
Bei der Grundeinstellung LDR also der VGT Gymnastik, steigt der Ladedruck im Vergleich zu davor zwar gut an, jedoch verändert sich der Ladedruckwert beim ein und ausschalten der LDR garnicht. Und das egal ob das neue N75 drin ist oder das alte.
Hinzu kommt, jetzt nach ein paar Kilometern fahren, dass er oben rum gefühlsmäßig schlechter geht und bei durchbeschleunigen im 4. Gang von 1200upm untenrum richtig geht und dann ab 1900upm immer schwächer wird (gefühlt). Sobald etwa 2800upm erreicht sind steigt er schlagartig in den Notlauf und man muss wieder ein Zündungs reset machen…
Wenn er in den Notlauf geht, welcher Fehlerspeichereintrag ist dann hinterlegt?
Und dann wollte ich nochmal nachfragen, wie wurde genau die Dichtigkeit der Ladeluftstrecke überprüft?
Ladedruckregelgrenze überschritten.
Überprüft In dem ich die Verbindungen und Schläuche von Turboausgang bis Ansaugbrücke überprüft habe.
Das muss abgedrückt werden, mit Überdruck oder Nebel…
Regelgrenze überschritten heißt zu viel Druck.
Dann läufts doch auf das VTG bzw. dem Unterdrucksystem hinaus.