1.9TDI ASV seltsames Startverhalten bei Kälte
Moin zusammen,
habe hier einen 1.9TDI MKB: ASV mit VEP.
Wenn es kalt ist <=2°C habe ich das Phänomen das er meist beim ersten Startversuch recht schnell anspringt, aber dann nach 10 bis 15 Sekunden wieder ausgeht. Dann muss ich 20-30 Sekunden orgeln bis er wieder zum leben kommt. Im warmen Herbst letzten Jahres sprang er immer problemlos an.
Was könnte das sein?
Skoda Octavia 1U
Motor 1.9TDI ASV
162tkm gelaufen
Zahnriemen gemacht
Dieselfilter auch gewechselt
Weiterhin ist mir aufgefallen das die Tankanzeige nie auf ganz "voll" geht wenn ich vollgetankt habe - wenn dann die Reserveleuchte angeht, passen aber nur etwa 40l rein - da frage ich mich - wo sind die anderen 10 Liter hin?
Danke euch.
21 Antworten
sicherlich wird was nicht stimmen... ist nur die Frage, ob das für dich sehr einschränkend ist.
Wenn ich mit Restreichweite von 10km an die Tanke fahre, passen 57l in den Tank. Durchschnittsverbrauch, gemäß MFD, liegt bei 5,2l.
Na klar ist es einschränkend wenn ich 200km früher zur Tanke muss und immer unnötig 10l mehr im Sprit im Tank habe aber ihn nicht verbrauchen kann.
Zitat:
@childofgod schrieb am 7. Februar 2024 um 12:17:03 Uhr:
Hallo,
trotzdem haut das nicht hin. Bei mir schaffe ich eben keine 1000-1100km.. also stimmt da doch was nicht?!
Wer sagt denn auch das ihr beiden ein absolut identisches Fahrverhalten und Strecke zurück legt? 🙄
Was sagt denn dein Real Verbrauch?
Realverbrauch liegt bei etwa 4,5l im Schnitt. Bin eher der defensive Fahrer.
Bei 4,5l müsste ich mindestens 1000km eher 1100km weit kommen bis die Reservelampe bei dem 55l Tank angeht. (5 oder 7l waren Reserve, oder?)
Und wiegesagt, wenn reservbe angeht, passen maximal 40l in den Tank - dann wären ja noch 15l drin.
Ähnliche Themen
Ich würde an deiner Stelle mich einfach nur über den Top! Verbrauch freuen. Falls es dich trotzdem nerven sollte, dann kauf die ne volle Reservekanister und fahr deine 1000 km und schau was dann in den Tank passt.
ich fahre doch nicht mit dem Reservekanister durch die Gegend.... naja egal Thema kann zu aber danke.
Hallo,
beim Kaltstart ist der Diesel etwas zähflüssiger und muss von der VEP schwerer aus dem Tank angesaugt werden. Beim ersten Start zieht der Motor den Diesel aus der Spritleitung und springt schnell an. Der Unterdruck zum ansaugen vom Diesel wird dann aber zu groß und die Leitung zieht Luft, gerne am Ventil auf dem Dieselfilter.
Wird das ganze das ganze über Nacht stehen gelassen, reißt die Dieselsäule in der Spritleitung ab und die Leitung muss erst wieder entlüftet werden, daher das orgeln.
Der Pinöpel im Tankstutzen ist das Ventil, dass den Ausgleichsbehälter beim Tanken entlüftet.
Wenn das Ventil geschlossen ist, also im Normalzustand, wird beim Tanken ein gewisses Luftvolumen eingeschlossen. Ist der Tankdeckel eingeschraubt, ist das Ventil offen und der Tank wird belüftet. Wenn der Kraftstoff erwärmt wird , dehnt er sich aus, dafür ist der Freiraum. Wäre dieser nicht da, könnte sich der Kraftstoff soweit ausdehnen, dass er aus der Belüftung vom Tank austritt. Man sollte den Ausgleichsbehälter nur dann befüllen, wenn man auch sofort mehrere Liter wieder Verbraucht, z.B. auf einer Urlaubsreise. Ansonsten riskiert man eine schöne Kraftstoffpfütze...