1.9TDI, 2008 LIFE, Klimaanlage schaltet beim anfahren/beschleunigen ab
Hallo,
da mir nichtmal die Werkstatt eine richtige Antwort geben kann, frage ich euch nochmal ob das so gewollt ist:
Klimaautomatik bei betätigten AC Knopf hört man ja deutlich das Relais links schalten.
Fahre ich nun an, bzw. fahre innerorts und trete das GAspedal, so schaltet das kurz aus und nach 3sekunden wieder ein.
Lasse ich den im Stand laufen, so läuft er durchgehend.,.....auch auf schnellerer FAhrt merke ich nichts schalten.
Ist das so gewollt? Werkstatt hat nur geschaut ob Fehler hinterlegt warn.
Falls das Absicht sein sollte, wovon ich ausgehe, kann man das evtl. irgendwie wegcodieren?
So anfahrtsschwach ist der TDI bei aktiver AC auch wieder nicht.
Beste Antwort im Thema
Taumelscheibe ist IM kompressor, hat mit dem RiemenAntrieb/magnetkupplung ansich garnix zutun....Die macht aus der Drehbewegung von der kupplung nur eine Taumelbewegung um die (z.b.7Kolben) IM Kompressor unterschiedlich zu bewegen...Das verwechselt Gott und die Welt
mal hier klicken -> http://www.t4-wiki.de/wiki/Kompressor_%28Klimaanlage%29 sehr schönes Bild um das missverständniss zu beseitigen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Ich hatte beim Ford Focus. Dort war es tatsächlich so gewollte, beim Anfahren und unter Volllast den Klimakompressor abzuschalten.
Wenn ich am Berg anfahren musste und der Kompressor nicht schnell genug abschaltete, würgte man schon mal den Motor ab. Wir hatten da zwei von den Focus bei uns in der Firma, einen mit manueller Klimaanlage und einer mit automatischer. Bei Beiden war das Gleiche.
Und im Sommer ging nur eins: Vollgas ohne Klima oder langsamer, dafür gekühlt.
Diese "Funktion" hatte ich bei keinem anderen Fahrzeug.
Hi,
haben vorhin mit VCDS mal die Messwertblöcke der klimaautomatik angeschaut, es gibt tatsächlich einen der heißt Abschaltbedingungen, dort steht 0, oder entsprechende zahl.....beim anfahren z.b jedesmal 2, VCDS erklärung=Anfahrabschaltung. es gibt offenbar 6verschiedene, hab noch systemfehler & unterschreitung der leerlaufdrehzahl gemerkt.
Also definitiv so von VW gewollt, denke das ist bei den noch kleineren Motoren garantiert auch so. ich finde es bei meinem 105er TDI Quatsch. Naja so kriegt man die Magnetkupplung auch kaputt^
Soooooo....
Ich hatte eben auf einer dienstlichen Fahrt bei ca. 26°C Außentemperatur und einem knallheißen Innenraum die Möglichkeit das "Problem" mal zu testen.
Ergebnis: Ja, es klickt und klackt. Einen Zusammenhang mit der Klimaanlage konnte ich aber direkt nicht feststellen. Dazu müßte ich morgen früh, wenn ich noch keine Klima brauche, das nochmal beobachten.
Es ist so, dass es links unten im Armaturenbrett zu Klicken anfängt, wenn man das Gaspedal voll durchtritt und sich der Motor unterhalb von ca. 2.000 U/min bewegt.....in JEDEM Gang > erstes Klick.
Das Zweite Klick folgt, wenn man entweder vom Gaspedal geht oder aber die Beschleunigung soweit abgenommen hat, dass zur "Gleitfahrt" übergegangen wird.
Während der ganzen Testerei, ließ der kalte Luftrom (max. Kühlleistung und max. Gebläsestufe) nicht nach. Auch war die Beschleunigung deutlich zäher als ohne Klima, entsprechend hoch die Momentanverbräuche der MFA.
Für mich stellt es sich aktuell so dar, dass die Klima nicht abgeschaltet wird, sondern eher irgendwelche Befehle an die Einspritzanlage o. ä. gehen. So nach dem Motto: "Brücke an Maschinenraum: VOLLGAS"😛
Das letzte Stück hatte ich die Klima dann aus, dort waren beim Beschleunigen auch die Verbräuche dann wieder niedriger.
BTW: Könnte vllt. nun nochmal jemand klarstellen, welche Klimakompressoren nun tatsächlich verbaut sind. In dem von mir verlinkten Beitrag war man der Meinung, dass es sich um einen KK mit Taumelscheibe handeln würde. Hier heißt es nun wieder: Magnetkupplung. Ja wie denn nun? Oder beides zusammen?😕
Zitat:
Original geschrieben von radfahrer44
So wie ich die Sache übersetzte sind beide (also PXV und PXE) kupplungslose Kompressoren. Beim herkömlichen Klimakompressor liegt ein fixer Kolbenhub vor und der Kompressor wird mittels Magnetkupplung an den Keilriemen angekoppelt, der Kompressor kennt damit nur AN oder AUS.
Der kupplungslose (clutchless) Kompressor kann die Neigung der Taumelscheibe an der die Kolben hängen verstellen. Um sich auszuschalten stellt er die Neigung der Taumelscheibe auf 0°, die Scheibe dreht sich weiterhin mit aber produziert keinen Kolbenhub mehr. Deswegen braucht dieser Typ auch keine Kupplung mehr.
Was bei dir verbaut ist weiß ich nicht, mein kompressor jedenfalls ist stink normal mit magnetkupplung, läuft oder eben nicht.
Dieses klick klack schaltet bei mir die kupplung ab und wieder zu.
Aber sicherlich möglich das verschiedene arten verbaut sind. Bei meiner Klimaautomatik ist es die altbewährte technik.
"Climatic" soll ja wieder anders sein glaube ich. Nunja egal😁
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
BTW: Könnte vllt. nun nochmal jemand klarstellen, welche Klimakompressoren nun tatsächlich verbaut sind. In dem von mir verlinkten Beitrag war man der Meinung, dass es sich um einen KK mit Taumelscheibe handeln würde. Hier heißt es nun wieder: Magnetkupplung. Ja wie denn nun? Oder beides zusammen?😕
Also, als vorletzte Woche bei "meinem" der Klimakompressor getauscht wurde, sprach der Werkstattmeister von einer Taumelscheibe, welche darin defekt wäre.
Ähnliche Themen
Taumelscheibe ist IM kompressor, hat mit dem RiemenAntrieb/magnetkupplung ansich garnix zutun....Die macht aus der Drehbewegung von der kupplung nur eine Taumelbewegung um die (z.b.7Kolben) IM Kompressor unterschiedlich zu bewegen...Das verwechselt Gott und die Welt
mal hier klicken -> http://www.t4-wiki.de/wiki/Kompressor_%28Klimaanlage%29 sehr schönes Bild um das missverständniss zu beseitigen
Bei den Autodocktoren war ein Kabel gebrochen, und da ging die Klimaanlage beim anfahren immer an und aus. Wenn ich es noch richtig in Errinnerung habe, haben die dann zum Schluß einfach den Motor mit der Hand hin und her bewegt und haben festgestellt das es dann auch passiert und so kamen die auf den Fehler.
War lustig anzusehen, Auto auf die Bühne und dem Motor Anfahrlast geben, dabei haben sie's dann gemerkt mit dem Kabel 😉.