1,9tdi, 1,8l oder 1,8l turbo?

VW Passat B5/3B

hallo,

ich werde mir wohl demnaechst einen gebrauchten vw passat variant kaufen. mein preislimit liegt bei max. 10.000 euro und es sollte mindestens bj. 1997 sein und nicht mehr als 125TKM drauf haben. nur bin ich mir noch nicht sicher welchen motor ich moechte. ich pendle noch zwischen 1,8l benziner 125 ps, 1,9tdi 110ps und 1,8t beziner 150 ps. von der wirtschaftlichkeit her gesehen waere bei 15.000km/jahr lt. adac tabelle wohl der tdi erste wahl. was mich allerdings stoert ist, dass der tdi bei gleichem preis im gegensatz zum 1,8t 20.000 mehr km drauf hat. den 1,8l mit 125ps kenn ich vom audi a6 her als recht guten motor, nur leider kenne ich weder den 1,9tdi noch den 1,8t. lt vw ist der 1,8t vom verbrauch mit 8,5l ja recht sparsam (zum vergleich: 1,8l 125ps 8,2l und den erreicht der a6 auch recht einfach damit). nur wie sind die verbrauchswerte im alltag, und wie anfaellig sind der tdi und der benziner mit dem turbomotor? seine 250TKM sollten sie bei mir schon aushalten

zu meiner fahrweise:
ich fahre meinen 90ps benziner normalerweise im drehzahlbereich unter 3000 touren, aber wenn ich lust hab dreht er auch mal bis 6000. auch auf der autobahn moechte ich doch recht flott, auch teilw. jenseits der 200 noch vorankommen :-)
die fahrtstrecken die ich normalerweise zu bewaeltigen habe liegen bei ca. 20km pro fahrt... wird da der tdi im winter ueberhaupt richtig warm, so dass warme luft aus der heizung kommt?

gibts bei einem der motoren oder beim passat allgmein aus den baujahren 97-99 irgendwelche krankheiten?

spass am fahren moechte ich natuerlich auch haben... von daher wuerde mir der 1,8 turbo schon gefallen. der tdi mit 110 ps ist ja nicht gerade uebermotorisiert... und der 2,5tdi ist meiner meinung nach viel zu teuer

also nochmal kurz zusammengefasst: wie siehts aus mit:
- der haltbarkeit
- der wirtschaftlichkeit
- dem fahrspass :-)

ich hoffe ihr koennt mir bei meinem "motor-problem" helfen :-)

37 Antworten

"Na, Rußp.f. is längst nich serie!! Ohne is halt der Ruß, der stark krebs erregend ist. Also nicht besonders sauber... Mit Rpf wird sich das ändern - wird allerdings wohl (leider) noch was dauern..."

ja, da hast du wohl ganz recht. aber die russpartikel sind doch im gegensatz zu co2+co nur für den menschen schädlich, oder? insofern sollte man sich meiner meinung nach lieber um bessere motoren für die umwelt kümmern als auf teufel komm raus rpf in die aktuellen modelle zu stopfen. dadurch verbrauchen die wagen dann meistens über einen halben liter mehr und schaden dadurch wieder der umwelt.
deswegen finde ich es auch ok, dass volkswagen und einige andere hersteller versuchen, erstmal den generellen schadstoffausstoss zu senken.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


ja, da hast du wohl ganz recht. aber die russpartikel sind doch im gegensatz zu co2+co nur für den menschen schädlich, oder? insofern sollte man sich meiner meinung nach lieber um bessere motoren für die umwelt kümmern als auf teufel komm raus rpf in die aktuellen modelle zu stopfen. dadurch verbrauchen die wagen dann meistens über einen halben liter mehr und schaden dadurch wieder der umwelt.
deswegen finde ich es auch ok, dass volkswagen und einige andere hersteller versuchen, erstmal den generellen schadstoffausstoss zu senken.

Warum sollten Russp. nicht auch bei Hunden Krebs erregen können?? Ausserdem legt sich dann doch überall ein gewisser Russfilm ab, oder irr ich mich? Die Russp. können auch ins Wasser gelangen, etc...

Falls keiner (gute) Gegenargumente bringt, find ich sogar Russp. gefährlicher als CO2 & Co. - weil CO2 in den normalen Umwelthaushalt gehört (zwar nicht in den Massen, aber es gehört dazu...) und von Bäumen+Pflanzen wieder in Kohlenstoff und Sauerstoff getrennt werden kann (wenn man den Regenwald nicht noch weiter abholzt,... *blabla* 😉) - Wo die Russp. bleiben und wie sie "vernichtet" oder umgewandelt werden hab ich ehrlich gesacht kA - kann mir aber vorstellen dass die ne längere Zeit über gefärlich bleiben.

Dass der Rpf. einen Mehrverbrauch provoziert 😉 is mir neu - hab ich bisher noch nix von gehört. Mir isses aber ehrlich gesagt lieber, nen halben Liter draufzulegen um keine Russp. auszustossen. MAn müsste eventuell schnell ne Rechnung machen, ob der Mehrverbrauch vielleicht gefährlicher ist als die Russp. (bezweifel ich aber)

Mit den Motoren haste recht. Immer das Minimum an Abgasen versuchen (auch wenn VW hierin nicht "Marktführer" ist). Mir wärs auch lieber wenn man "ungefährlichere" Alternativen (mit humanen Preisen f. Anschaffung und Unterhalt) zu den Verbrennungsmotoren hätte.
Wenn man mal bedenkt, dass die Energieeffizienz von Elektromotoren viel höher ist als bei V-motoren...
(falls es jemanden interessiert: das liegt daran, dass die vom E-Motor verursachte Bewegung/Beschleunigung "naturgemäß" schon eine Kreisbewegung ist - beim V-Motor muss die Kreisbew. erst mit der Nockenwelle erzeugt werden [die Zylinder bewegen sich ja rauf und runter; nicht im Kreis]!!!)

hmm, mit dem co2 hast du auch irgendwie recht. es gehört ja schon in unser system.

aber rpf erhöhen ganz sicher den verbrauch. zumindest bei einigen fahrzeugtypen. musste nur mal die werksangaben zB bei einem c220 mit und einem ohne rpf vergleichen. die variante mit rpf verbraucht laut werk schon ca eien halben liter mehr.

das mit dem e-motor ist ja interessant. am sinnvollsten fände ich es, wenn man vorerst weiter auf den verbrennungsmotor setzt (aufgrund des entwicklunsstands), aber den kraftstoff viel stärker aus nachwachsenden quellen bezieht.

Nachwachsendes Benzin? Wär cool, aber mit diesel gehts ja (rapsöl). gibt ja auch zuckerautos

das mit dem Fortschritt is ja das problem:
da die V-Motoren immer besser werden und weiter entwickelt werden, müssen halt die Alternativen (H-zelle, E-Motor,...) immer weiter in den Entwicklungszentren der Autobauer entwickelt werden und verbessert werden, um irgendwann mit den V-Motoren mithalten zu können (das nennt man "running-target"-Problem, d.h. das Entwicklungsziel wird immer höher gesetzt). Wir kennen ja alle die Passat TDI werbung: 1300km ohne Tankstopp - von solchen Reichweiten kann man bei den Alternativen bestenfalls träumen. Das Geld für die Entwicklung wird nunmal lieber in bewährtes gesetzt 🙁 anstatt wirklich neues auszuprobieren.

so long

@judycult:
das ganze geht aber irgendwie voll offtopic 😁 ... falls du für weitergehende diskuss n thread aufmachen willst, schick ne pm.

Ähnliche Themen

Nun ich weiss zwar nicht wo die meisten hier diese göttlichen zahlen hergenommen habt über den 1.8 20V der angelbich so viel saufen sollte. ich kann euch nur sagen dass wenn ich mit meinem im normalen grenz beireich von 130 -140 fahre komme ich dammit locker 700-800 km mit einer tankfüllung.

ist klar das ein benziner vom verbrauch her nie an einen Diesler ran kommt. nur von wegen die konkurenz kann nicht mit halten im verbrauch. ich hatte einen peugeot 309 1.9Diesel und mit dem bin ich 1400km mit einer tankfüllung gekommen.

Ich würde am besten einfach mall die autos probefahren gehen und dan entscheiden welches du nimmst sonst kommst du nie auf einen grünen zweig da dier jeder sonst nur seine erfahrungen erzählt und am schluss weisst du noch eher nicht für welches modell du dich entscheiden sollst.

grüssle

was ist denn mit deinem passat los, dass du bei 130-140kmh im grenzbereich bist?

sorry hatte mich falsch ausgedrückt. ich meinte einfach im zwischen bereich

merci

das habe ich mir schon fast gedacht. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen