1,9l TDI 105PS Heizleistung wirklich schwach?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem Seat Alhambra-Fahrer, der auch wie ich den 105PS 1,9l TDI-Motor hat. Sein Diesel-Zuheizer ist defekt, weshalb der Motor und damit die Innenraumheizung bei den derzeitigen Außentemperaturen die Betriebstemperatur nicht erreicht. Auch lese ich hier des öfteren von Heizungsproblemen bei diesem Motor, elektrischen Zuheizern etc. pp.

In meinem Wagen ist eine nachgerüstete Webasto Standheizung verbaut, die nicht automatisch als Zuheizer einspringt. Trotzdem ist der Wagen bei ausgeschalteter Standheizung auch bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt relativ zügig warm. Als es letztens ca -5°C hatte, pendelte die Kühlwassertemperatur zwar auf den ersten 10km ebener Landstraße zwischen 70-80°C, aber dann auf der Autobahn war sie sofort auf 90°C (und ja, ich weiß, daß die Anzeige lügt). Die Heizung produzierte aber schon nach ca. 2-3km warme Luft, die dann im laufe der Fahrt immer wärmer wurde. Wenn ich bei Fahrtbeginn die Standheizung zuschalte, geht es natürlich etwas schneller, aber soooooo signifikant ist der Unterschied nicht.

Besteht das Problem erst bei richtig knackig kalten Temperaturen?
Sind die anderen Fahrer kälteempfindlicher?
Ist das eine Serienstreuung, sodaß nicht jeder das Problem hat?
Oder ist gar meine Motorsteuerung so verstellt, daß meiner den optimalen Wirkungsgrad nicht erreicht?
Muß ich mir also Gedanken machen, wenn ich das Heizungsproblem nicht habe?

Gruß Martin.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Bei untertouriger Fahrweise ist die Wapu-Drehzahl geringer und damit wird der Motor schneller warm.
Ja, ich fahre gerne mit niedriger Drehzahl, z.B. 80km/h im 5. Gang bei <2000U/min

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Die Geografie macht auch was aus.

Wir wohnen hier im flachen Land ohne nennenswerte Steigungen (Rhein-Main-Gebiet). Mein Weg zur Arbeit (25km) pendelt um die 120 Höhenmeter.

Gruß Martin.

Edith will wissen, was Wapu ist...

Ups sorry, WAPU=Wasserpumpe.

Wenn ich einen Motor auf dem Prüfstand Volllast fahre und in der Drehzahl abbremse (Last erhöhe) überhitzt der Motor weil die Wasserpumpendrehzahl runter geht. Deswegen gilt, steigende Last bei gleichzeitiger Abnahme der Drehzahl = schnellere Erwärmung des Motors. Wird im Motorjargon auch DRÜCKUNG genannt.
Bei Lastkraftwagen älterer Baujahre gab es eine manuelle Kühlerjalousie um den kalten Fahrtwind von Kühler und Motor fern zu halten. Sowas wäre heute auch noch sinnvoll in Kombination mit einem akustischen Warner bei Überhitzung....

19 weitere Antworten
19 Antworten

@Tekas: Faulheit ist die Antwort. Hab die Teile beim ersten Frost Anfang Oktober reingemacht, und danach wurde es wieder so schön warm.

Zitat:

Original geschrieben von lupus_tibia


Leider kann man den Zuheizer nicht abschalten für Brötchen-holen-Fahrten. Schade.

Das geht doch über die "Econ" Taste, m.W.n.

Zitat:

Original geschrieben von lupus_tibia


die TDI, egal welche Leistung, haben im Winter massive Probleme, den Caddy innen zu heizen.
Das Auto wird einfach nicht warm. Es sei denn: Autobahn.

Ja, und weil ich genau das bisher noch nicht nachvollziehen konnte, habe ich meine Frage gepostet.

Daher:

definiere: "Winter"
definiere: "massive Probleme"
definiere: "warm"
😉

Gruß Martin.

Hallo,

habe bei den aktuellen Temperaturen 2-5°C das gleiche Problem mit der Heizung. Mein Weg zur Arbeit, ca. 20 km, geht die ersten 15km immer leicht bergab. Ohne Zuheizer bewegt sich die Temperaturanzeige kaum. Die Standheizung ist als automatischer Zuheizer geschaltet, damit werden nach 5 km ca. 80°C erreicht. Wenn dann der Thermostat öffnet, fällt die Temperatur wieder stark ab. Nur auf den letzten 5km geht es wieder bergauf und die Temperaturanzeige zeigt 90°C an. Werde am WE den unteren Lufteinlass verschließen. Mir schwebt da so eine simple Lösung ähnlich Renault R4 (Pappe+Kabelbinder) vor. Mal sehen ob das klappt.

Gruss Mathias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m.gleim


Hallo,

habe bei den aktuellen Temperaturen 2-5°C das gleiche Problem mit der Heizung. Mein Weg zur Arbeit, ca. 20 km, geht die ersten 15km immer leicht bergab. Ohne Zuheizer bewegt sich die Temperaturanzeige kaum. Die Standheizung ist als automatischer Zuheizer geschaltet, damit werden nach 5 km ca. 80°C erreicht. Wenn dann der Thermostat öffnet, fällt die Temperatur wieder stark ab. Nur auf den letzten 5km geht es wieder bergauf und die Temperaturanzeige zeigt 90°C an. Werde am WE den unteren Lufteinlass verschließen. Mir schwebt da so eine simple Lösung ähnlich Renault R4 (Pappe+Kabelbinder) vor. Mal sehen ob das klappt.

Gruss Mathias

Ich hab die Pappe immer zuvor mit der Sprühdose lackiert, dann hält sie auch den Winter über. Aber nur unten wir sehr wenig bringen. Schade das beim Caddy kein Platz vorhanden ist um einen Karton oder ähnliches vor den Kühler zu schieben. Mit VCDS könnte man dann die Temperatur exakt messen und verschiedene Öffnungen in den Karton schneiden um die Motortemp konstant zu halten. Besser wäre noch ein Alulochblech in Kühlergrösse vor dem Kühler.... aber wie gesagt, keine gute Möglichkeit zum reinschieben.

Rv6-9
Deine Antwort
Ähnliche Themen