1.9er 150 PS, Motor springt schlecht an

Opel Astra H

Ich habe seit neusten das Problem, dass bei unserem Astra (43.000 km) der Motor schlecht anspringt. Man muss den Zündschlüssel beim Starten ca. doppelt so lang halten als normal. Nach meinen Befinden springt er "kalt" schlechter an als "warm". Ein Fehler (Kontrolllampe) leuchtet nicht. Ich würde nur sagen das die Kontrollleuchte "Auto mit Schraubenschlüssel" manchmal nicht gleich erlischt. Was kann die Ursache sein?

Ich wollte mir jetzt mal einige Meinungen/Erfahrungen anhören, bevor ich zum FOH fahre. Dieser ist nämlich manchmal leider etwas unbeholfen.

59 Antworten

Geht schon, aber 2 bis 3 mal vorzuglühen ist sicher nicht im Sinn des Erfinders. Zumal bei meinem Vectra mit gleichen Motor klappt es auch bei 1 mal vorglühen. Auch bei 2 stelligen Minusgraden.

Naja, hab mit dem Astra nächste Wochen Mittwoch ein Termin beim FOH. Mal schauen ob er was findet.

So, war heute beim FOH. Er hat leider nichts gefunden. Glühkerzen hat er überprüft und zur Sicherheit nochmal eine aktuelle Software aufgespielt.

Es ist jedoch leider immernoch so, dass er länger braucht um ordentlich anzuspringen. Komischerweise nicht immer. Ich hab gemerkt, dass es häufiger ist, wenn er ca. 2 Stunden gestanden hat.

Hat noch jemand eine Idee was es sein kann?

Hi..

wenn das Problem eher auftritt wenn er länger steht
dann könnte auch luft im Kraftstoffsystem sein.
Vor kurzem was am K.System gemacht? Filter gewechselt?
Event. zieht er luft.

g André

Als ich den Astra im Januar gebraucht gekauft habe, hat der FOH noch eine Durchsicht gemacht und den Kraftstofffilter gewechselt (lt. Checkheft jedenfalls angekreuzt). Sonst wurde meines Wissens nichts im Bezug aufs Kraftstoffsystem gemacht.

Naja, ich werde es wohl erstmal weiter beobachten müssen. 😠

Ähnliche Themen

So, ich nochmal. Unser Astra springt immernoch schlecht an.

Jetzt bei ca. Minus 10 Grad musste ich beim Starten gleichzeitig Gas geben, damit er anspringt und auch anbleibt. Was ist nicht in Ordnung, wenn er bei solch Temperaturen ohne Gaspedal nicht bzw. sehr schlecht anspringt? Die Glühkerzen hatte ich mal überprüfen lassen und sind in Ordnung.

Hallo

Ich würde die Glühkerzen auf jeden Fall mal wechseln, mein Dienstwagen sprang auch erst schlecht an und dann garnicht mehr. Eigentlich war nur eine Glühkerze ganz kaputt, die drei restlichen haben nur noch ganz schwach " gewärmt" ( es wurde auch nur eine als defekt angezeigt ). Mit 4 neuen springt er wieder perfekt an.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von XS78


So, ich nochmal. Unser Astra springt immernoch schlecht an.

Jetzt bei ca. Minus 10 Grad musste ich beim Starten gleichzeitig Gas geben, damit er anspringt und auch anbleibt. Was ist nicht in Ordnung, wenn er bei solch Temperaturen ohne Gaspedal nicht bzw. sehr schlecht anspringt? Die Glühkerzen hatte ich mal überprüfen lassen und sind in Ordnung.

Wie wurden die Glühkerzen denn überprüft? Wurden auch nur die Fehlercodes ausgelesen? Hatte das Thema ebenfalls schon einmal, allerdings schon bei knapp über 100000km. Wenn das Auto nach 2-3mal Vorglühen anspringt sind es definitiv die Glühkerzen. Ein Fehlercode kann, muss aber nicht gesetzt sein.

Beim meinem war das jedenfalls genau das Selbe, die Motorkontrollleuchte ging verzögert aus. Am Anfang war auch kein Fehlercode gesetzt, der kam erst als sich eine Glühkerze komplett verabschiedet hat. Davor habe ich mich auch einen Winter lang mit dem Problem rumgeschlagen weil der FOH nichts finden konnte... Die Dinger verlieren teilweise drastisch an Leistung, auch wenn das OBD noch keinen Fehler meldet. Der Fehlercode wird anscheinend erst gesetzt wenn sich eine oder mehrere ganz verabschiedet haben.

Mach 4 neue Glühkerzen rein und das Thema sollte für die nächsten Jahre erledigt.

Gruß

MW1980

Ich weiß leider nicht, wie der FOH die Glühkerzen überprüft hat. Ich vermute durchgemessen. Naja, werde mir 4 neue Glühkerzen besorgen. Muss ich auf Qualitäten oder Hersteller achten? Beru, Bosch, NGK, etc...

Hast Du ein- oder zweimal vorgeglüht ? Ab -10°C Grad hab ich es mir angewöhnt zweimal vorzuglühen, desweiteren bekommt mein Wagen bei den knackigen Temperaturen jede zweite Füllung Ultimate Diesel. Der Preis *autsch* ärgert mich zwar auch, aber der Motor läuft m. E. beim Kaltstart ruhiger.

Habe über mehrere Tage beides versucht, einmal und zweimal, jedoch keinen bemerkenswerten Unterschied festgestellt. Unser Vectra mit gleichen Motor springt bei den Temperaturen sofort an. Da brauch ich gar nicht auf die Idee kommen, 2x glühen zu lassen.

Hallo

im Dienstwagen hab ich NGK reingemacht, ich nehm an das es vollkommen egal ist welche du reinmachst.

Gruß Dirk

So, habe jetzt alle 4 Glühkerzen wechseln lassen. Resultat: Heute früh bei -10 Grad wieder das selbe Trauerspiel. 😠

Habe zum Test 1x vorglühen lassen, der Motor (ohne das Gaspedal zu treten) "zündete" einfach nicht. Danach musste ich noch 2x glühen und dann sprang der Motor nur mit gleichzeitigen Gas geben mit Müh und Not an. Als er dann lief, hab ich ihn ausgemacht und er sprang sofort wieder an. Irgendwas anderes scheint hier nicht richtig zu funktionieren.

Hat jemand noch eine Idee? 😕

Hi,

wird das elektonische Gaspedal beim Starten überhaupt ausgewertet?
Was macht die Spannung im Testmode?
Wenn möglich probier mal überbrückt (also wie normale Starthilfe) den Motor anzulassen.

Gruß Metalhead

Meinst du mit Spannung im Testmode den Wert oben rechts auf der 3. oder 4. Seite? Wenn ja, den oberen oder den darunter? Beim Fahren gerade war der Wert oben zwischen 13.1 und 13.5 V und unten 13.5 V.

Werde mir morgen früh nochmal beim Starten die Werte anschauen.

So, habe heute bei -15 Grad vor dem Start den Wert im Testmodus abgelesen. Dieser betrug 11.4 V. Beim Startvorgang ist dieser Wert dann bis auf 8.8 V abgesunken und pendelte beim Anlassvorgang zwischen 8.8 V und 9.4 V. Ist das bei diesen Temperaturen normal oder zu wenig? Jedenfalls sprang der Motor sehr schlecht an und ich musste lange den Anlasser drehen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen