1.9CDTi 150 PS FL v. 2005 Limawerte im Testmodus auslesbar / Tempomat
Hallo Motor-Talker,
seit heute morgen folgendes Problem: nach kurzer Fahrt von ca. 5 Minuten geht die Ladekontrolleucht an. Scheint mich nun also mit ca. 125.000 km auch erwischt zu haben.
Die Suche ergab für mich folgendes Bild: Teuer (vorallem beim FOH), oft ist es "nur" der Freilauf, günstigere LiMa besser im Netz ordern. Bisher habe ich immer bei X1 Autoteile bestellt, da liegt die günstigste aber immer noch deutlich über 200,-
Nun würd ich ganz gerne nicht völlig blauäugig zur Werkstatt fahren: kann ich im Testmodus die Ladespannung auslesen? Wenn ja welcher Wert ist das und wie sollte er sein? Gleiches gilt für den Batterie Zustand.
Ein weiteres (eigentlich für mich nicht relavantes Problem): mein Tempomat fliegt in unregelmäßigen Abständen raus. Auch hier zur Suche ein paar Fragen:
Welche Kontakte biegt ihr da? Die am Hebel? Also Hebel ausbauen und dann die Kontakte nachbiegen.
Der OH hat als Fehler ausgelesen: Strumkreis zum Tempomat unterbrochen.
Ich weiß, dass mein CIM leicht einen weg hat, allerdings ist da kein Fehler hinterlegt und der typische Fehler am CIM tritt auch nicht auf, wenn der Tempomat rausfliegt.
Danke und schönen Sonntag
47 Antworten
Weitere Gelenke ? Wofür?
Motorabdeckung runter, Luftfilterkasten raus. Kraftstofffilter hinter der Spritzwand legen.
Mit Stemmeisen Spannrolle fixieren, untere Schraube los, obere Schraube los, LIMA mit etwas Kraft aus der Halterung herausdrücken, B+ und DF Kabel abschrauben, LIMA nach oben Rechts heraus nehmen.
Von unten ging es bei nicht, da ich keine Grube oder Hebebühne habe.
Da es das 1. mal war habe ich für den Ausbau 45 Min. benötigt, das nächste mal geht es wohl in 30 Min.
Ja, gewusst wie ;-) Ich fand es erstmal ziemlich fummelig, und die Crashbox war auch so dusselig verkabelt. Naja, nu isse raus.
Jetzt steh ich halt vor dem problem, die falsche LiMa bestellt zu haben (war nix mit 105A, zumal die auch noch ne kleinere Riemenscheibe hat), und bei ATP scheint man der Meinung zu sein, ne 130A kann / darf man nicht verbauen. Da stellt man mich vor die wahl 120A ohne Freilauf, oder ne teurere mit freilauf zu nehmen...
Zitat:
Original geschrieben von therealHeretic
Jetzt steh ich halt vor dem problem, die falsche LiMa bestellt zu haben (war nix mit 105A, zumal die auch noch ne kleinere Riemenscheibe hat), und bei ATP scheint man der Meinung zu sein, ne 130A kann / darf man nicht verbauen. Da stellt man mich vor die wahl 120A ohne Freilauf, oder ne teurere mit freilauf zu nehmen...
Hallo,
ich habe eine 140 A Lichtmaschine von Kfz-fuxx verbaut. Die hat einen Freilauf, kostet 118,- € und wurde am Tag der Bestellung ausgeliefert, sodass sie am nächsten Tag da war. Und selbstverständlich kann man eine leistungsfähigere Lima (eine, die mehr Strom liefern kann) einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von therealHeretic
Ja, gewusst wie ;-) Ich fand es erstmal ziemlich fummelig, und die Crashbox war auch so dusselig verkabelt. Naja, nu isse raus.Jetzt steh ich halt vor dem problem, die falsche LiMa bestellt zu haben (war nix mit 105A, zumal die auch noch ne kleinere Riemenscheibe hat), und bei ATP scheint man der Meinung zu sein, ne 130A kann / darf man nicht verbauen. Da stellt man mich vor die wahl 120A ohne Freilauf, oder ne teurere mit freilauf zu nehmen...
Wieviel unterschied ist bei der Riemenscheibe? Also die original 105 und die ATP 130 hat jedenfalls die gleiche Riemenscheibe. Oder so minimal das ich es nicht gemerkt habe. Wäre auch nicht so schlimm. Die Riemenlänge und die Spannrolle haben da noch Reserven die das ausgleichen...
Wie schon paar mal geschrieben lieber eine stärkere als eine zu schwache. Die würde dann bald wieder durchbrennen...
Ähnliche Themen
die 105A hat 54mm Riemenscheibendurchmesser, die 130A und 120A bei ATP haben 61,5mm Riemenscheibendurchmesser. Scheint aber auch Hersteller zu geben, die die 120A mit 54mm anbieten.
Bin jetzt nur etwas vorsichtig, nachdem es ja hieß es wäre ne 105A verbaut und es dann effektiv doch ne 120A war ...
Ich sag gaanz vorsichtig, Finger weg von ATP!! Wenn Fragen PN😉
Hallo Motor-Talker,
nach langer Pause und viel hin und her, haben wir heute eine 140A LiMa von KFz.fuxx eingebaut. Der Einbau ging schonmal viel besser als der Ausbau, man muss nur alles einmal gemacht haben...
Probefahrt ging auch alles glatt. Allerdings ist jetzt die Kontrolleuchte Motorsteuerung dauerhaft an.
Hat jemand ne Idee was das noch sein kann?
Der Testmode gibt jetzt folgende Werte aus:
Unter der Registerkarte CC:
BUS 0000040
STORE 00001
Und die LiMa Werte:
U-Term schwankt, geht bis 14,0
U-Reference 13,5
Danke Euch und den bisherigen Anleitungen
Musst mal Fehler auslesen (lassen). Im Testmode siehst Du da nichts.
Wahrscheinlich hast du irgendein Stecker vergessen wieder draufzumachen. Ist mir auch schon passiert.
U-Term sieht gut aus. U-Reference ist immer 13,5 😉
Fehler auslesen ist für morgen früh geplant, werde dann sicher berichten. Kabel kann ich eigentlich ausschließen, so penibel wie wir alles kontrolliert hatten, aber wer weiß ...
Kurze Info:
Wollte eben zum OH um den Fehler auslesen zu lassen, starte den Wagen, und die Kontrolleuchte ist aus. Losgefahren, die Leuchte blieb aus.
Testmodus rein, ins Register CC, unter BUS war alles auf 00000 statt 00040 und Unter Store stand nur 00001.
Ich interpretiere das Ganze so, dass ein Fehler abgespeichert ist (STORE), der vorher im (Can-)Bus Vorahnden war, aber nicht schwerwiegend ist, weil keine Anzeige mehr vorhanden ist. So wurde es mir bei OPEL auch mal erklärt, nur schwere bzw. schwerwiegende Fehler werden angezeigt.
Ich werd jetzt keine schlafenden Hunde wecken, LiMa läuft, Wagen fährt, alles gut.
Hier mal wieder was interessantes im TIS entdeckt:
Neuerungen Modelljahr 2005,5:
Zitat:
Generatorleistung – Vectra-C / Signum
Für den Vectra-C / Signum wird ein stärkerer Generator verbaut, dessen Leistung von ursprünglich 100 A auf 120 A erhöht wird. Dies gilt jedoch nicht für die Z 32 SE-Motoren, da diese mit einem Generator von 140 A ausgestattet sind.
Hallo motor-talker,
ich hole den thread nochmal hoch, weil mein Dicker heute nicht anspringen wollte. Jetzt stand der Wagen mal zwei Tage. Ist die letzten Tage eh nicht so blitzsauber angesprungen. Heut hater dann kaum meh nen Mucks gesagt. Radio ging zwar noch, aber anspringen war nicht mehr.
Überbrückungskabel und er war sofort da.
Wird es die Batterie nun wohl doch erwischt haben, ode? U-term30 im testmode war die direkte Spannung an der Batterie, richtig?
Moin,
es kommt nicht immer auf die Spannung an, sondern auf die Batteriekapazität.
Wenn z.B. der Säurestand zu niedrig ist, kann die LIMA nicht die Batteriekapazität voll aufladen.
Jetzt kommt es darauf an, was für eine Batterie Du hast, eine geschlossene oder eine zum öffnen der Zellen.
Die zum öffnen kann per Säureheber (3,95) die Ladedichte gemessen werden (gut oder nicht gut).
Vor zwei Monaten hatte ich bei mir festgestellt, dass der Säurestand zu niedrig ist (es fehlten in jeder Zelle 100ml, die ich mit destillierten Wasser ergänzt habe, seit dem ist die Ladedichte wieder gestiegen und somit die Kapazität.
Bei einem geschlossenen System kann das nicht geprüft werden.
von der Seite hab ich es noch gar nicht betrachtet. Steht wartungsfrei drauf, hat aber trotzdem sechs Stopfen. Kenn das nur vom Motorrad, dass wartungsfreie Batteroen eigentlich versiegelt sind. Bin gespann obder Wagen nachher überhaupt anspringt, undfalls ja: wie ...
Bei mir steht auch wartungsfrei drauf, soll wohl die Leute animieren, eine neue Batterie zu kaufen, wenn kein Start mehr möglich ist.
Meine Batterie ist im August 8 Jahre jung, Starten war bisher kein Problem, auch bei -25° Grad nicht.