1.9CDTi 150 PS FL v. 2005 Limawerte im Testmodus auslesbar / Tempomat
Hallo Motor-Talker,
seit heute morgen folgendes Problem: nach kurzer Fahrt von ca. 5 Minuten geht die Ladekontrolleucht an. Scheint mich nun also mit ca. 125.000 km auch erwischt zu haben.
Die Suche ergab für mich folgendes Bild: Teuer (vorallem beim FOH), oft ist es "nur" der Freilauf, günstigere LiMa besser im Netz ordern. Bisher habe ich immer bei X1 Autoteile bestellt, da liegt die günstigste aber immer noch deutlich über 200,-
Nun würd ich ganz gerne nicht völlig blauäugig zur Werkstatt fahren: kann ich im Testmodus die Ladespannung auslesen? Wenn ja welcher Wert ist das und wie sollte er sein? Gleiches gilt für den Batterie Zustand.
Ein weiteres (eigentlich für mich nicht relavantes Problem): mein Tempomat fliegt in unregelmäßigen Abständen raus. Auch hier zur Suche ein paar Fragen:
Welche Kontakte biegt ihr da? Die am Hebel? Also Hebel ausbauen und dann die Kontakte nachbiegen.
Der OH hat als Fehler ausgelesen: Strumkreis zum Tempomat unterbrochen.
Ich weiß, dass mein CIM leicht einen weg hat, allerdings ist da kein Fehler hinterlegt und der typische Fehler am CIM tritt auch nicht auf, wenn der Tempomat rausfliegt.
Danke und schönen Sonntag
47 Antworten
durchs abklemmen der BAtterie gehen manche Programmierungen in den Steuergeräten flöten ..... in ersten Linie aber wohl nur die Endstellungen der E-Fensterheber .... die müssen wieder angelernt werden ....
was vermutlich auch durch mehrmaliges hoch und runterfahren funktioniert? oder muss ich jetzt ernsthaft nach jedem Batterie wechsel zum OH!? bzw. nach jedem Batterie abklemmen
Zitat:
Original geschrieben von therealHeretic
was vermutlich auch durch mehrmaliges hoch und runterfahren funktioniert? oder muss ich jetzt ernsthaft nach jedem Batterie wechsel zum OH!? bzw. nach jedem Batterie abklemmen
Also, als ich letztes Jahr meine LIMA ein- und ausgebaut hatte und somit die Batterie für 2 Tage nicht angeklemmt war, mußte ich nach dem anklemmen nichts anlernen, alles so wie vorher.
Zitat:
Original geschrieben von therealHeretic
was vermutlich auch durch mehrmaliges hoch und runterfahren funktioniert? oder muss ich jetzt ernsthaft nach jedem Batterie wechsel zum OH!? bzw. nach jedem Batterie abklemmen
Genau so geht das, einmal komplett hoch und runter.
Ob die richtig angelernt sind siehst du wenn die Fensterheber nach langem druck automatisch ganz hoch bzw. runter fahren. Wenn nicht geht nur tippbetrieb.
Ähnliche Themen
ok, alles klar.
Dann ein letztes: die eBay LiMas haben keinen Freilauf, ist das soweit korret? Die Fülle an LiMas (auch nur mit 105A) bei div. anderen Online händlern erschlägt einen ja förmlich.
Dachte der Freilauf wäre immer verbaut und wichtig?
Freilauf .. immer verbaut? Wohl leider nicht.
Wichtig? Auf jedenfall sinnvoll, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Den Freilauf könntest du dir auch seperat bestellen und dann die Riemenscheibe wechseln.
Bei den extrem günstigen Angeboten wird natürlich mit jedem Euro gespart, daher kein Freilauf!
Ich würde min. zur 120A Lima greifen, damit hat man dann noch etwas Luft wenn vorher die kleine 105A Lima verbaut war.
Funktionieren wird das natürlich auch im der "Kleinen" 105A, wenn vorher auch so eine verbaut war.
Danke für die Info mit dem Freilauf. Das wäre ne Überlegung wert. Ebenso ob ich gleich nen neuen Riemen verbaue. Wobei ich den Ausbau der Lima wahrscheinlich komplett von oben machen werde.
Da ich bisher keine Probleme mit der kleinen LiMa hatte, werd ich es nach ulridos Beitrag halten: "warum ne größere?"
Die Ziffern der FIN sind 3561061457 falls das irgendwas zu bedeuten hat.
Nach oben raus geht gut, mußt halt nur den Kraftstofffilter an der Spritzwand, die Motorabdeckung und den Luftfilterkasten ausbauen, mit einem Stemmeisen die Spannrolle vom KRR drücken und z.B. mit einem Stift oder 10er Nagel diese in die vorgesehene Öse arretieren ,die Schraube an der LIMA oben und unten herausschrauben und ein bischen Kraft aufwenden, um die LIMA aus der Halterung herauspruckeln, dann die beiden Kabel (B+ und DF/D+) abschrauben, dann die LIMA in Richtung Fahrerseite herausnehmen.
Vorher natürlich das Massekabel der Batterie abklemmen.
Da es für mich das erste Mal war, habe ich (beim vorsichtigen arbeiten) 45min. gebraucht. Das nächste mal geht es wohl in 30 Min.
KRR immer gleich neu machen, bei meinem KRR waren ein paar Rippen beschädigt (porös).
Zitat:
Original geschrieben von therealHeretic
ok, alles klar.Dann ein letztes: die eBay LiMas haben keinen Freilauf, ist das soweit korret? Die Fülle an LiMas (auch nur mit 105A) bei div. anderen Online händlern erschlägt einen ja förmlich.
Dachte der Freilauf wäre immer verbaut und wichtig?
Also meine "eBay Lima" 130A von ATP hat auf jedenfall Freilauf.
Guten morgen,
leider muss ich nochmal nachhaken. Habe gestern bei ATP angerufen, um zu erfragen, ob es auch ne 105A-LiMa mit Freilauf gibt, gibt es leider nicht (bei denen), man müsste den Freilauf dazu bestellen. Ausserdem meinte man da, ich möge bitte schauen ob wirklich ne 105A LiMa verbaut ist, es wäre nicht gut (quasi gleiche Diskussion wie hier), eine andere "Größe" zu verbauen.
Daher meine Frage an Euch, kann man irgendwie im eingebauten Zustand sehen welche LiMa verbaut ist, oder anders herauskriegen welche da verbaut ist? Bei ATP meinte man bei OPEL anrufen ... gibt es noch andere Wege? Oder einfach die 105er oder 130er mit Freilauf bestellen und riskieren!?
Wie schonmal geschrieben, hatte original auch eine 105er drin. Als die defekt war hab ich die 130er von ATP eingebaut. Läuft nun seit 2 Jahren, ~60tkm einwandfrei. Warum soll das nicht gut sein? Ich denke wenn ich mir wieder ne 105er rein hätte, wäre die wahrscheinlich mittlerweile wieder defekt.
Mit einer Abfrage mit der VIN im EPC sollte ersichtlich sein welche Lima ab Werk verbaut wurde. Steht glaube ich sogar bei den Ausstattungscodes dabei...
Ich hab mir meine letzte von kfz-fuxx gekauft.
http://www.ebay.de/.../400324825645?...
Passt wunderbar und ist alles dran. Günstig ist die auch. die 140A hat eine 105A von kfz-fuxx ersetztdie bei mir 60.000 km und 2 Jahre gehalten hat.
Da mir 60.000 zu wenig waren hab ich diese auseinandergebaut und die Diodenplatte gewechselt.
Ich hab von der Diodenplatte Bilder gemacht und wenn du die siehst, dann ist dir alles klar. Ich such sie mal raus.
Hallo Motor-Talker,
nachdem wir es heute endlich geschafft haben die verfluchte Lichtmaschine auszubauen (die totale Quälerei, ich habe keine Ahnung wie ihr die ausschließlich von oben rausbekommen habt), haben wir festgestellt, dass eine 120A Denso verbaut ist.
Da die 105A auch noch nen kleineres Rad hat, werd ich morgen bei ATP nachfragen und die 105er gegen ne 120er oder 130er tauschen müssen. Noch ne Woche ohne Vectra...
Quälerei ??
Da kenne ich aber ganz andere Quälereien, dass einzige, was bei mir einige Probleme gemacht hat, war die Fixierung der Spannrolle mit einem Nagel (10er) in die vorhandene Öse.
Alles andere waren leichte Montagearbeiten, welche sehr gut zu erledigen waren. Bei mir ging die LIMA nach rechts zur Fahrerseite noch oben gut heraus.
Anspruchsvoll ist es nicht, da gebe ich Dir Recht. Gerade wenn man den Wechsel noch nicht gemacht hat, ist es aber hilfreich von unten arbeiten zu können.
Die Fixierung der Spannrolle, die untere LiMa Befestigung und die LiMa Anschlässe sind deutlich besser erreichbar.
Allerdings ist das Ganze schon recht verbaut und es ist ein gewurschtel die LiMa rauszubekommen. Oder mir fehlen die grazilen Arme eines Models in Verbindung mit mind. zwei weiteren Gelenken. Ansonsten ist der Aufwand überschaubar.