1.9 TDI Schlauch kaputt? Oder was anderes?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Golf IV Variant von 2002 mit einem 1.9 TDI mit 131 PS und ohne Rußpartikelfilter.
Der Wagen hat mittlerweile 323600 km runter und läuft eigentlich immer noch einwandfrei.

Seit einiger Zeit jedoch ist mir aufgefallen, dass der Motor nicht mehr die volle Krauft hat. Man merkt quasi wie der Turbo seine Mühe hat die Leistung auf die Räder zu übertragen. Außerdem meine ich ein Zischen zu hören.
Bei normaler Fahrt ohne Vollständigkeit ruckelt der Motor zudem leicht. Außerdem rußt oder qualmt der Golf stark, also mehr als sonst, und der Verbrauch ist ebenfalls höher als sonst.
Aufgrund dieser Indizien tippe ich auf irgendeinen Schlauch, der defekt sein könnte. Ich als Laie konnte aber bei einer Sichtkontrolle nichts dergleichen finden.
Was ich aber fand, war folgendes siehe Bilder unter der Plastikabdeckung des Motors. Ein Nest, womöglich gebaut von einer Maus, irgendwoher muss sie das Material ja haben. Von der Dämmwolle der Motorhaube ist es nicht, die ist absolut intakt.

Hat jemand eine Idee?

Auf dem Motor
Ein Nest
97 Antworten

Das ist eine gute Frage. Ich dachte vielleicht gibt es da bei den Ladeluftkühlern große Qualitätsunterschiede? Zumindest gibt es große Preisunterschiede.
Ich habe jetzt mal ein wenig im Internet danach geschaut, es gibt welche für 50€, 60€, 70€ und es gibt welche für 200€, 300€, und mehr...
Es gibt mit und ohne Sensor, keine Ahnung was für Sensor da drin ist, mit und ohne Schläuche, mit und ohne Anschlussmaterial, mit und ohne AGR, etc....

Naja wenn nur der Ladluftkühler defekt ist dann brauchst du auch nur den Kühler. Der Ladedrucksensor ist nur geschraubt und kann weiterhin verwendet werden. Ich würde jetzt nicht unbedingt den "billigsten" nehmen aber wenn der von einem seriösen online Händler angeboten wird, wieso auch nicht 🙂
Hast du dir das Video angeschaut? Ich nicht aber der Tausch ist nicht kompliziert. Woher bist du? Wenn nicht allzu weit weg von Frankfurt/Main könnte ich aushelfen. Edit: jetzt doch kurz reingeschaut, der Kühler ist sehr simpel mittels "Spange" befestigt. Also das schwierigste wenn man das nennen darf ist die Stoßstange und dessen Schrauben zu lösen. Je nach alter brechen diese gerne.

Ja das habe ich gesehen und ich hätte da schon Bock drauf. Ich denke dass ich das schon hinbekäme. Nur oft passiert bei sowas ja irgendwas unvorhergesehenes.
Ich komme aus dem südöstlichen Westerwald, nähe Limburg.

Ach ok, da war ich vor 6 Wochen und hab mit n Smax 2,0 TDCI gekauft ^^
Das sind etwa 130km einfach und somit wahrscheinlich zu weit für dich. Aber ich gehe stark von aus das du das auch alleine hin bekommst. Beim Tausch dürfte eigentlich nichts ungeplantes kaputt gehen. Was ich aber machen würde wäre gucken ob wirklich der Kühler undicht ist und nicht doch vllt nur ein Druckschlauch.

Ähnliche Themen

Im Buch "So wird's gemacht" vom Etzold Verlag ist der Ausbau des Fronstoßfängers gut beschrieben.

Zum Defekt: Vielleicht hat der LLK wirklich einen Riss, und oder es sind nur die Flansche undicht.
Auch hier kann man sich behelfen wenn man gerade keine Ersatzteile parat hat.
Mit Teflonband aus dem Baumarkt kann man hier die Dichtung bearbeiten.

Ich habe am Samstag den vorderen Teil des Wagens auseinander gebaut um mir den Ladeluftkühler anzuschauen.
Vorweg: die Stoßstange hat die letzten Jahre niemand abgebaut. Also entweder hat die Werkstatt gelogen, oder die haben sich den Kühler auf einen anderen Weg angeschaut.
Leider war ich alleine, so konnte ich den Motor nur im Standgas laufen lassen. Das deutliche Zischen ist ja nur bei Gas zu hören wenn der Turbo einsetzt.
Trotzdem, also nur im Standgas, hat es Luft aus dem Ladeluftkühler geblasen. Nicht viel, aber ich nehme an bei mehr Gas wäre mehr gekommen. Ich schätze das sollte nicht so sein?
Einen Riss konnte ich jetzt nicht entdecken, vielmehr kam die Luft vorne und hinten raus, und zwar da, wo das vertikale Teil in das waagerechte Teil geht. Schwer zu beschreiben. Auch mitten raus hat es geblasen.
Ich wollte ihn auch ausbauen, um ihn mir genauer anzuschauen, bin aber an der seitlichen Befestigung gescheitert. Da geht eine Schraube durch die von hinten mit einer Vierkantmutter befestigt ist, diese wiederum ist eingefasst von 4 abgekanteten Blechen, um sie gegen Drehen zu sichern. Leider sichert da nix mehr und die Mutter dreht sich mit. Habe mit verschiedenen Maulschlüsseln und Zangen versucht die festzuhalten, aber habe nach über 1 Std vergebens aufgegeben.
Da müsste ich mir dann irgendwas einfallen lassen, wie ich die los bekomme. Ist halt auch nicht viel Platz da und ohne Hebebühne alles Murks.
Also jetzt wo ich weiß wie es geht benötige ich zur Demontage von Allem, um an den LLK zu kommen, ca 20 Minuten. LLK tauschen dürfte für einen Mechaniker ebenfalls nur 20 Miniten dauern und Zusammenbau wieder 20 Minuten. Sind wir insgesamt bei 60 Minuten plus ca 50-60€ für den LLK.
Wofür genau will die Werkstatt da 450€ haben frage ich mich

Zitat:

@Fabi82 schrieb am 9. Dezember 2024 um 18:29:20 Uhr:


Wofür genau will die Werkstatt da 450€ haben frage ich mich

Strom/Gas/Wasser, Löhne, Werkzeuge, Teile, Versicherungen...usw. - nicht nur für Privathaushalte wird alles teurer. Wenn dann noch Gewinn übrig bleiben soll, wird es teuer - gerade bei den Markenwerkstätten. Wenn du es selber hinbekommst, ist doch alles in Ordnung 🙂

War keine Markenwerkstatt sondern eine Werkstatt einer Kette.
Dass die Nebenkosten haben ist mir schon klar. Trotzdem sollten die dafür bei einem einzelnen Kunden nicht bis zu 300€ aufschlagen, denn so wie ich den Aufwand einschätze sollte das für einen gelernten Mechaniker max. 1 Std Arbeit sein.

Zitat:

@Fabi82 schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:50:20 Uhr:


War keine Markenwerkstatt sondern eine Werkstatt einer Kette.
Dass die Nebenkosten haben ist mir schon klar. Trotzdem sollten die dafür bei einem einzelnen Kunden nicht bis zu 300€ aufschlagen, denn so wie ich den Aufwand einschätze sollte das für einen gelernten Mechaniker max. 1 Std Arbeit sein.

Wie kommst du darauf das sie 300 Euro aufschlagen? Von was gehst du denn aus? Das sich da noch einer für 60 Euro die Stunde hinstellt? Damit sind ja nicht mal die laufenden Kosten auch nur ansatzweise gedeckt. Dann musst du zu kleinen Werkstätten in den Orten fahren, da hast du dann vielleicht Glück und bekommst es für 250 Euro. Ansonsten wird es Zeit, in der realen Welt anzukommen, was Preise betrifft 😉 Du gehst ja schließlich auch nicht umsonst arbeiten, vermute ich mal.

Also hältst du 450€ für realistisch?

Ich schrieb ja bis zu 300€ Aufschlag.

Laut Dekra liegt der durchschnittliche Stundensatz in meiner Region bei 133,75€.
Plus den LLK und Steuer lande ich da bei ca. 250€.

Ich möchte ja niemandem zu Nahe treten, jeder soll sein gutes Geld verdienen. Aber leider habe ich auch schon öfters die Erfahrung gemacht, dass die Werkstätten einen über den Tisch ziehen.

Deshalb gibt es ja solche Foren um um Selbstschrauber zu unterstützen.

:-)

Zitat:

@Fabi82 schrieb am 9. Dezember 2024 um 20:25:20 Uhr:


Also hältst du 450€ für realistisch?

Ich schrieb ja bis zu 300€ Aufschlag.

Laut Dekra liegt der durchschnittliche Stundensatz in meiner Region bei 133,75€.
Plus den LLK und Steuer lande ich da bei ca. 250€.

Ich möchte ja niemandem zu Nahe treten, jeder soll sein gutes Geld verdienen. Aber leider habe ich auch schon öfters die Erfahrung gemacht, dass die Werkstätten einen über den Tisch ziehen.

Als Selbstständiger weiß ich zumindest, wie solche Preise zustande kommen. Du gehst anscheinend auch davon aus das die Werkstatt dir den LLK für 50 oder 60 Euro verkauft. Ich sage nicht das 450 Euro günstig sind, aber es ist nun mal kalkulatorisch nachvollziehbar.

Nun ich gehe sogar davon aus, dass die Werkstatt den LLK sogar noch deutlich günstiger einkauft als ich es könnte und ihn mir zum 3 bis 5 fachen Preis verkauft. Aber das ist Handel.

Man muss jedoch beachten, dass , als ich das Auto in die Werkstatt gab, 300-400€ veranschlagt wurden. Für die Erneuerung des Kabelbaums der PD Elemente, den testweisen Tausch der PD Elemente UND das Leck in der Ladeluftstrecke. Dieser Preis schien mir fair.
Am Ende hat es dann aber 500€ gekostet OHNE das Leck in der Ladeluftstrecke zu reparieren. Das soll jetzt nochmal 450€ kosten.
Ich sagte dem Meister von Beginn an, wenn der Spaß zu teuer wird, lohnt sich das ganze nicht, und das hatte er eigentlich auch verstanden.
Jetzt habe ich mit 500€ bereits eine beträchtliche Summe investiert, mehr als veranschlagt war, und habe nur ein halb repariertes Auto, und soll nochmal nahezu die gleiche Summe investieren. Es macht schon auf mich den Eindruck, als ginge man davon aus, dass ich dies nun auch noch machen lasse, damit die erste Investition nicht verpulvert war, verstehst du?

Aber um wieder zum Thema zu kommen. Die 50-80€ für einen neuen LLK werde ich noch investieren und diesen selbst tauschen, in der Hoffnung, dass es dann wieder läuft.
Es gibt aber zig Modelle von zig Anbietern, kann mir jemand einen bestimmten, vor allem den richtigen, empfehlen?

Naja, es klingt erstmal so, als hättest du nichts unterschrieben - wie sonst können sie es einfach teurer machen? Auftrag immer unterschreiben, vor allem wenn man eine Preisgrenze nennt, und dann weiteres nur nach Rücksprache. Der Einkauf von Werkstätten ist mitnichten immer günstiger als das was man online bekommen kann. Ich habe früher in einem großen Autohaus gearbeitet, und habe heute einige als Kunden. Schon Anfang der 2000er hat man Teile online günstiger bekommen, als Werkstätten sie einkaufen konnten, wenn man die gleiche Qualität als Maßstab nimmt. Viele kaufen heute bei Lieferanten wie WM ein, die kann man online eigentlich spielend unterbieten. Ich habe eine Werkstatt als Kunden, zu der ich mein Auto bringe. Ich darf meine eigenen Teile mitbringen die sie mir einbauen, wenn es kein Schrott ist. Morgen ein Antriebswellenaußengelenk. Ich habe online SKF gekauft, also kein Schrott, und das gleiche Teil wäre im EK für die Werkstatt gerade mal drei Euro netto günstiger gewesen - sprich ich hätte dort insgesamt mehr bezahlt. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, und je größer die Werkstatt/Ketten umso besser die Einkaufspreise, aber der Onlinehandel macht Werkstätten zu schaffen. Nicht umsonst wollen vielen mitgebrachte Teile nicht mehr einbauen - da bricht eine Einnahmequelle weg.

PD Elemente tauschen und Kabelbaum erneuern mitsamt Lecksuche für 300-400 Euro finde ich grundsätzlich okay, das es einfach mehr wurde, wie gesagt, nicht. Wenn das Leck dann gefunden wurde, und es eben der LLK ist, dann ist doch klar das nochmal Kosten dazu kommen. Wäre es irgendwo ein kleiner Schlauch oder eine defekte Schelle gewesen, wären es halt nochmal 50 oder 60 Euro - so ist aber der Aufwand deutlich höher. Es kommt halt irgendwann der Punkt wo es nicht mehr wirtschaftlich ist - merkst du ja gerade. Gibt dann nur drei Optionen: 1) Lohnt nicht, Auto weg, neues her. 2) Man mag das Auto und möchte es weiter fahren und lässt es reparieren. 3) Man mag das Auto, möchte es weiter fahren, und repariert es selbst - und zahlt somit nur die Kosten der Teile und Lebenszeit.

Und natürlich geht eine Werkstatt erstmal davon aus, dass sie den gefundenen Fehler dann auch beheben darf. Warum denn auch nicht? Wenn ich als Consultant bei (potentiellen) Kunden auftrete und was ausarbeite, gehe ich auch davon aus den Zuschlag zu bekommen. Natürlich bekommt man den nicht immer, aber ich wäre wohl kaum von meiner Arbeit überzeugt, wenn ich schon bei Abgabe eines Vorschlages zweifeln würde, ob ich das wohl umsetzen darf.

However, es ist doch wunderbar das du den LLK selber tauschen kannst. Deshalb muss man jetzt auch nicht überall eine Verschwörung wittern, wenn eine Werkstatt für die Arbeit und die spätere Garantie/Gewährleistung auf die Arbeit eben auch Betrag X haben will. Niemand zwingt dich den zu bezahlen - wogegen du dich ja auch mit jedem Recht der Welt entschieden hast 🙂 In der Preisklasse ist die Qulität der Sachen vermutlich mehr oder weniger gleich. Das einzige was ich an Erfahrung mit einbringen kann: Ich hatte von JPN für mein Auto mal ein Kühlerpaket gekauft - aus der Not heraus, weil nichts anderes zu bekommen war. Das hat ziemlich genau ein Jahr gehalten. Von denen würde ich also in Zukunft auch die Finger lassen.

Also ich gestehe ich finde es irgendwie auch daneben, für Ersatzteile einen ordentlichen Aufschlag zu machen. KFZ Besitzer gehen doch meist in die Werkstatt, weil sie eben 2 linke Hände, keine Zeit, nicht das Wissen besitzen wie man was zu reparieren hat usw.
Ersatzteile beschaffen ist mittlerweile relativ einfach geworden und dank den online Shops so gut wie für jeden durchführbar. Sollen Sie ihr Geld verdienen, aber doch nicht durch Preisaufschlag aufs Material?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen