1.9 TDI Russentwicklung 6-Gang
Hi,
Fahre meinen 1.9 TDI (derzeit 220.000 km) nun schon seit fast einem Jahr (und 50.000 km) relativ problemlos, aber irgendwie fällt mir seit gestern eine höhere Russentwicklung auf, vor allem wenn ich im 4ten Gang auf dem Beschleunigungsstreifen normal beschleunige. Durchgeblasen hab ich den vor ein paar Wochen schon mal, da kam wirklich eine starke Russwolke raus (mach ich sonst nie, fahre sehr verbrauchsorientiert, über 200 Stunden Verbrauch von 5,3 Litern), danach hielt sich das Gerusse aber wieder in Grenzen (nachts sahst es deutlich, aber normal, jetzt siehst es aber auch am Tag). Ist das normal oder ist da irgendwas kaputt?
Fehlerspeicher ist leer, im Stand russt er nicht, selbst bei Vollgas (auch bei Kaltstart nicht, wobei bei den jetzigen Temperaturen von knapp 10 Grad kann man davon auch nicht wirklich sprechen). AU-Gerät hab ich noch nicht hingehangen, aber denke da kommt auch nix vernünftiges dabei raus da er ja nicht russt wenn nicht gefahren wird. Luftfilter, Dieselfilter, LMM wurden vor 45.000 km getauscht, denke nicht dass es daran liegt. Wäre schön wenn mich jemand beruhigen könnte. Normalerweise finde ich auch eine Lösung für meine Probleme hier und helfe öfters mal, aber diesmal fand ich nicht wirklich was. Achja, dass 1.9 TDI russen kenn ich, vor allem wenn viel im Stadtverkehr bewegt, was aber bei mir nicht der Fall ist, fahre nur Langstrecke meist mit Tempomat bei 110 km/h. Leistungsmangel oder Mehrverbrauch ist auch nicht festzustellen.
Achja, vergessen, MKB ist AVF.
MFG
Beste Antwort im Thema
Hi jubi_fahrer,
die Tatsache, dass Dein Auto diese Endgeschwindigkeit erreicht hat, spricht zumindest mal dafür, dass alles in Ordnung ist mit dem LMM. Auch der Einspritzzeitpunkt scheint zu stimmen (Einstellung des Gebers an der Nockenwelle), weil Du sonst auch die Spitzenleistung nicht hättest. Der LuFi ist gewechselt, sagtest Du. Hmm! Nu is guter Rat teuer.
Normalerweise rußen Diesel stark, wenn sie zu wenig Luft bekommen und das Gemisch zu fett wird. Die ganz alten Daimler hatten beispielsweise keine Papier-LuFis sondern so Dinger, die man auswaschen muss. Dies haben aber viele nicht regelmässig gemacht, weiL's ne unheimliche Sauerei war. Und schon haben die Dinger gerußt ohne Ende. Denn ein Diesel funktioniert eigentlich mit Luftüberschuß.
Dein LuFi war nass? Von Öl oder Wasser? Von Wasser sollte er schnell wieder trocknen, denn da kommt immer was durch den Schnorchel mit rein.
Wenn es von Öl nass war, dann heißt das nichts Gutes. Im günstigsten Fall war zu viel Öl drin, dass der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung raus gedrückt hat. Im schlechtesten Fall hast Du verschlissene Kolbenringe, die denKompressionsdruck nicht aushalten. Dann kommt der Kompressionsdruck ins Kurbelgehäuse und das Öl wird durch diesen Druck auch rausgepresst. Es nimmt natürlich den Weg des geringsten Widerstandes und verdünndisiert sich durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den LuFi.
Das starke Rußen könnte auch daher kommen, dass der Motor Öl mitverbrennt. Das kann zum Einen ebenfalls durch verschlissene Kolbenringe - hier die Ölabstreifringe - kommen, könnte aber auch über defekte/verhärtete Ventilabstreifringe kommen, dass von dort Öl in den Brennraum gezogen wird. Was da dagegen spricht ist wiederum der nasse LuFi.
Hättest Du verschlissene Kolbenringe würde vermutlich Dein Motor auch nicht mehr die volle Leistung haben, wo Deine gute erreichte Endgeschwindigkeit dagegen spricht.
Ich glaube, ich würde mal zu nem anderen 🙂 gehen oder eine Grebrauchtwagenbewertung machen beim ADAC o. Ä..
Die sollten eigentlich auch den Motor mit checken, besonders, wenn Du auf den Umstand "nasser LuFi" und "starke Rußentwicklung" hinweist. Vielleicht mal die Kompression abdrücken lassen (ist beim Diesel recht aufwendig und teurer, als beim Benziner).
Ansonsten bin ich mit meinem Ferndiagnose-Latein am Ende.
Gruß und viel Glück, dass es was Kleines ist.
Gruß
Rainer
22 Antworten
Hallo liebe Leute!!
Wenn ich das hier so lese geht es mir auch so. Habe nen A4 Avant 1.9TDI mit Multitronic.
Ich fahre am Tag ca. 80 km Autobahn und Landstraße. Mein kleiner rußt, wenn ich ihn mal über 2000 u/pm drehe auch sehr Stark. Das AGR Ventil ist jetzt frisch gewechselt und das rußen ist immernoch da. Warscheinlich ein ergebnis der Drehzahlarmen Fahrweise mit Multitronic. Ich fahre ihn auch einmal pro woche richtig frei (200 km/h).
Mfg Sven
Verlass dich nicht auf die 90000KM Wechselintervall für den Luftfilter.Das ist meiner Meinung nach viel zu viel.Schau dir den Filter einfach mal an.Meiner sah nach 40000KM echt übel aus.
Es könnte bei dir eine Summierung mehrerer Faktoren in Frage kommen.Also schau ihn dir an und wenn er auch nicht gut aussieht dann wechsel ihn und schau, ob es was gebracht hat.So kannst du Stück für Stück eins nach dem anderen ausschließen.Und da nimmt man das günstigste zuerst.
Hast du auch mal darüber nachgedacht, pro Tankfüllung 250ml Zweitaktöl (siehe den dazugehörigen Beitrag hier im Forum) von LiquiMoly beizumischen?
Bei mir hat es definitiv zu weniger Rußen geführt.Vielleicht hilft es bei dir ja auch etwas.
Natürlich weiß ich, daß du hier auf der Suche nach einem Defekt bist, der ein vorher nicht dagewesenes starkes Rußen deines Wagens verursacht.
Aber was solls, einen Versuch ist es wert.Also zuerst den Filter Checken!
90.000er Wechselintervall? Ist das so? Da würde meiner wahrscheinlich schon erstickt sein, wenn ich so lange warten würde. Habe allerdings bei mir nach ca. 40 TKM beim Chippen einen K&N-Lufi eingebaut. Der wird bei jedem LL-Service ausgewaschen und frisch geölt. Das heißt ungefähr alle 30-35 TKM und dann hat er es auch dringend nötig.
Ein Diesel läuft nunmal mit Luftüberschuß und wenn er nicht genug Luft bekommt, dann rußt es.
Ich fahre auch überwiegend im Bereich zwischen 1500 und 2200 U/min. Wenn ich dann mal länger nicht schnell gefahren bin und dann drauf trete, dann steht der Hintermann schon mal ein wenig im Dunkeln. 😁 Gibt sich aber nach 1-2 km spätestens wieder.
Gruß
Rainer
hallo leute, habe seit geraumer zeit bei meinem 1,9tdi 8e mkb avf, dass er unter 2000 u/min ziemlich krass rußt. von 1-6 gang. fahre ihn ziemlich verbrauchsoptimiert, also schnelles hochschalten. trete ihn aber einmal in der woche, sodass er frei sein müsste. auto gewaschen und nach 200km schürze hinten schwarz... hab meinen wagen nun am freitag beim freundlichen checken lassen. der hat den luftfilter gewechselt und mir mitgeteil dass er zu 50% nass war!!! hab dem freundlichen auch noch mitgeteilt, dass ein ziemlich starkes "schnarren" beim gaswegnehmen auftritt.
der hat aber außer dem nassen filter nichts entdeckt.
heute ist montag und es ist alles beim alten. spritverbrauch bei 6 litern, normalerweise bei der gleichen fahrweise zur arbeit habe ich 0,5 bis 1 liter weniger. das rußverhalten hat sich am samstag geringfügig gebessert, aber heut war es wieder das gleiche. beschleunigen vom 2 gang bei 1500 umdrehungen steigen schwarze wolken auf.
bin nun mit dem latein am ende und habe das gefühl, dass mein freundlicher nur mit der gebrauchtwagen garantie nicht einspringen will. der wagen hat jetzt 57000km drauf, gekauft hab ich ihn mit 48000
Ähnliche Themen
Moin, moin,
ich denke mal, in Deinem Fall hat das Rußen mehrere Ursachen.
Zum einen ist da das frühe Schalten und dadurch untertourige Fahren, was bei den meisten, wie bei mir auch der Hauptgrund ist.
Das Problem mit dem höheren Verbrauch schiebe ich in dem Fall auf den Luftmassenmesser, der wahrscheinlich durch den nassen Luftfilter einen Knacks bekommen hat.
Ich habe am Samstag meinen LMM aus langer Weile mal erneuert und festgestellt, daß der Wagen jetzt nach dem Starten, was er vorher getan hat, nicht mehr qualmt und daß er laut MFA bei gleicher Fahrweise 1l weniger verbraucht.
Das alles, obwohl kein Fehler abgelegt war und die Werte des LMM im Sollbereich lagen.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
servus, hab meinen wagen gestern auf der ab über ne halbe stunde vollgas getreten vmax 230 lt tacho und danach war das mit dem ruß wieder genau dasselbe!!
Hi jubi_fahrer,
die Tatsache, dass Dein Auto diese Endgeschwindigkeit erreicht hat, spricht zumindest mal dafür, dass alles in Ordnung ist mit dem LMM. Auch der Einspritzzeitpunkt scheint zu stimmen (Einstellung des Gebers an der Nockenwelle), weil Du sonst auch die Spitzenleistung nicht hättest. Der LuFi ist gewechselt, sagtest Du. Hmm! Nu is guter Rat teuer.
Normalerweise rußen Diesel stark, wenn sie zu wenig Luft bekommen und das Gemisch zu fett wird. Die ganz alten Daimler hatten beispielsweise keine Papier-LuFis sondern so Dinger, die man auswaschen muss. Dies haben aber viele nicht regelmässig gemacht, weiL's ne unheimliche Sauerei war. Und schon haben die Dinger gerußt ohne Ende. Denn ein Diesel funktioniert eigentlich mit Luftüberschuß.
Dein LuFi war nass? Von Öl oder Wasser? Von Wasser sollte er schnell wieder trocknen, denn da kommt immer was durch den Schnorchel mit rein.
Wenn es von Öl nass war, dann heißt das nichts Gutes. Im günstigsten Fall war zu viel Öl drin, dass der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung raus gedrückt hat. Im schlechtesten Fall hast Du verschlissene Kolbenringe, die denKompressionsdruck nicht aushalten. Dann kommt der Kompressionsdruck ins Kurbelgehäuse und das Öl wird durch diesen Druck auch rausgepresst. Es nimmt natürlich den Weg des geringsten Widerstandes und verdünndisiert sich durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den LuFi.
Das starke Rußen könnte auch daher kommen, dass der Motor Öl mitverbrennt. Das kann zum Einen ebenfalls durch verschlissene Kolbenringe - hier die Ölabstreifringe - kommen, könnte aber auch über defekte/verhärtete Ventilabstreifringe kommen, dass von dort Öl in den Brennraum gezogen wird. Was da dagegen spricht ist wiederum der nasse LuFi.
Hättest Du verschlissene Kolbenringe würde vermutlich Dein Motor auch nicht mehr die volle Leistung haben, wo Deine gute erreichte Endgeschwindigkeit dagegen spricht.
Ich glaube, ich würde mal zu nem anderen 🙂 gehen oder eine Grebrauchtwagenbewertung machen beim ADAC o. Ä..
Die sollten eigentlich auch den Motor mit checken, besonders, wenn Du auf den Umstand "nasser LuFi" und "starke Rußentwicklung" hinweist. Vielleicht mal die Kompression abdrücken lassen (ist beim Diesel recht aufwendig und teurer, als beim Benziner).
Ansonsten bin ich mit meinem Ferndiagnose-Latein am Ende.
Gruß und viel Glück, dass es was Kleines ist.
Gruß
Rainer
erstmal vielen dank, rowdy_ffm für deine ausführliche antwort :-)
hab heut mim werkstattmeister nochmal über das problem gesprochen, der meinte, es könnte ein defekter temperaturgeber sein, dass der motor zu lange "zu kalt" läuft und deswegen zuviel einspritzt->resultat, er rußt
mein problem insgesamt ist, dass ich den audi beim freundlichen gekauft habe und dieser gebrauchtwagengarantie hat. somit wenn ich ihn wo anders reparieren lasse, kann ich alles selber zahlen. im moment läuft das ganze auf wiederholreparatur.
das mit dem LuFi war ausschließlich wasser, hab mir auch den filter zeigen lassen, dieser war ziemlich nass...aber keine ölspuren. öl hab ich auch schon kontrolliert (inspektion wurde ende april beim freundlichen gemacht) geht aber auch keins ab. bin echt ratlos.???