1,9 TDI PD Ruckelt in Teillast und russt
Hallo,
mein Golf 4 mit 1,9er PD TDI 110 KW (MKB: ARL) 115 tkm macht leider Probleme.
Bisher war gelegentlich bei leichtem Spielen mit dem Gas (Lastwechsel) ein leises Geräusch zu hören - ich würde es als Fauchen beschreiben - verbunden mit kurzem Leistungseinbruch.
Seit einer längeren Autobahnfahrt (im Dauerregen) fehlt im Teillastbereich die Leitung. Fahren im Standgas (Stop&Go im Stau) und wenig Gas gleicht eher Reiten.
Beschleunigung mit höherer Last oder höhere Geschwindigkeit ist kein Problem. Leistung ist da.
Er scheint mehr Russ rauszuwerfen - besonders im Dunkeln in den Scheinwerfern des hinterherfahrenden sieht es so aus. Der Verbrauch ist evtl. etwas erhöht.
Habe bisher nicht wirklich was passendes dazu gefunden. Hat vielleicht jemand einen Tipp, was das sein könnte oder wonach ich mal gucken sollte?
Viele Grüße
Chris
11 Antworten
Hallo,
könnte der Luftmassenmesser sein. Einfach mal Fehlerspeicher auslesen lassen, wobei der Luftmassenmesser fast nie im Fehlerspeicher abgelegt wird. Kann man aber durch eine Messwerteblock fahrt leicht rausfinden. Vergleich Soll und Ist-Werte, dass weiss aber deine KFZ-Werkstatt.
Gruß Ralph
Ich würde auch mal sagen Fehlerspeicher auslesen. Das fauchen ist in einer gewissen lautstärke normal. Das ist dein Turbo. Der Leistungseinbruch ist wiederrum nicht normal. LMM glaube ich eher nicht da er sonst im Lastbetrieb auch einen Leistungsverlust bzw. schwankungen hätte. Wie gesagt. FS auslesen dann weis man vieleicht mehr. Beim Benziner würde ich auf Drosselklappe tippen. Wie es beim Diesel ist kann ich nicht genau sagen.
Vielleicht ists was mit dem AGR (Abgasrückführungsventil). Das arbeitet nur im Teillastbereich und wenn das hakt könnte es vielleicht den Effekt haben. Kannst mal zum testen den Stecker des Magnetventils abziehen (gibt aber ein Fehelereintrag und eventuell geht die Abgaswarnleuchte an). Ist glaub das linke Ventil der drei Ventile. Eben einfach dem Unterdruckschlauch vom AGR folgen.
Vielen Dank schonmal für die schnellen Reaktionen.
War heute noch kurz bei meinem Mechaniker um die Ecke:
- Fehlerspeicher ist leer.
- Unterdruckleitung von Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker hat einen Riss. Ist bstellt.
@ Listan: Während des (leichten) beschleunigens ist neben dem Turbo-Pfeiffen gelegentlich ein kurzes Fauchen zu hören und zeitgleich kurzer Leistungsrückgang zu spüren.
Ich hoffe jetzt, dass es an dem Schlauch liegt - das meiste Andere (LMM, AGR oder gar ZMS) wäre ja doch deutlich teurer.
Gute Fahrt! Melde mich wieder.
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
der Schlauch von Ansaugbrücke zum Brmeskraftverstärker ist jetzt neu.
Im Standgas schwankt die Drehzahl leider weiterhin und bei Fahrt mit wenig Gas ruckelt es immernoch. Der Verbrauch ist ebenfalls höher als normal und er russt.
Bemerkenswert finde ich, dass bei höherer Last mit höherer Drezahl nichts zu merken ist und die Leistung auch da ist. Das würde aus meiner Sicht gegen LMM, Kraftstoff- &Luft-filter, Pumpe oder Einspritzdüsen inkl. Verkabelung sprechen.
Irgendetwas, was im Standgas und niedrigem Lastbereich in Aktion ist - also dann, wenn Unterdruck im Ansaugtrackt herrscht und der Turbo nicht arbeitet - misst oder regelt falsch -- oder?
AGR-Ventil wurde ja schonmal genannt - wie sollte sich das auswirken, wenn ich den Stecker mal ziehe?
Der Turbo wird auch von einem Magnetventil beeinflusst, und dieses hat auch was mit Unterdruck zu tun - habe ich gelesen?
Habe nicht wirklich eine Idee - würde mich freuen wenn Ihr was dazu sagen könntet.
Gruß, Chris
Hallo!
Wenn der turbo druck nicht passt schaltet er in den notlauf (das merkst )
Zieh den unterdruck schlauch vom AGR nimm ein stückchen schlauch und steck es drauf !
(solang muss es sein das du mit dem mund rankommst).und dan saug mal an :-)))
Wenn du einen unterdruck hergestellt hast halte ihn und lass es auf einmal auf dann muss das AGR "schalzen es halt zu hören sein"
Sonst kannst noch die turbo VTG konntrolieren einfach zur u-dose das gestänge sollte sich einiger masen leicht bewegen!
LMM glaub ich nicht da er dann auch nicht leistung imm oberen bereich hat!!
Ansonst mal eine MWB fahrt machen!
mfg
wenn der Stecker am AGR abgezocken ist oder der Unterdruckschlauch dann bleibt das AGR immer zu und es werden keine Abgase in den Ansaugtrakt geblasen. Es sei denn das AGR ist so verdreckt dass es sich überhaupt nimmer schliessen kann.
Aber wenn den Unterdruckschlauch abziehst und den Motor dann startest sollte das Ende in Richtung Magnetventil verschlossen werden sonst funktioniert vielleicht das ganze Unterdrucksystem nicht mehr.
Das gleiche kannst auch mit der VTG ansteuerung versuchen, aber denke dass dann bei höherer Drehzahl gar nix mehr geht. Du wirst ohne VTG Ansteeurung vom Turbo kaum über 2500 U/min rauskommen. Viel Erfolg :-)
Hallo nochmal,
hatte den Golf jetzt nochmal bei meinem Mechaniker um die Ecke.
Diesel und Luftfilter sind jetzt neu um das mal auszuschißen - waren eh bald fällig. Hat leider am Problem nichts geändert.
Der Mechaniker tippt jetzt auf das ZMS und würde es als nachsten Schritt inkl. Kupllung tauschen. Kosten ca. 1200 EUR 😠
Beim öffnen des Stopfens an der Kupplungsglocke könne man deutlich ein axiales Spiel der Kupplung/ZMS bei laufendem Motor sehen, was auf defektes ZMS deuten würde. Schläuche und Leitungen sind augenscheinlich ok.
Bei der Diagnose und den Kosten wollte ich eine 2. Meinung und bin noch zu VW. Ein Meister hatte noch kurz Zeit (war schon fast Feierabend) und kam mit raus. Im Stand waren sägeförmige Drehzahlschwankungen zu hören. Ich erzählte noch von erhöhtem Verbrauch, Rußen, leerem Fehlerspeicher und vorhandener Leistung. Es könne auf einen fehlden Zylinder (PD-Einheit etc.), VTG oder AGR Regelung hindeuten. Das ZMS wäre erstmal unwahrscheinlich - das Geräusch würde nicht passen (zu wenig mechanisch eher dass der Motor ständig am Reglen ist) und der ganze Wagen würde dann stärker Schwingen/Schaukeln. Durch den Getriebestopfen könne man nicht dahin gucken und einen Defekt (ax. Spiel) nicht sehen.
Was mir jetzt nicht klar ist:
Kan man ein defektes ZMS durch den Stopfen an der Kuplungsglocke erkennen?
Kann erhöhter Verbrauch und Rußen am ZMS liegen?
Wie passen die gelegentlichen kurzen Leistungsaussetzer mit fauchendem Geräusch beim leichten Beschleunigen um 1800 U/Min dazu?
Wenn jemand noch was dazu sagen kann wäre schön.
Gruß, Chris
Das ZMS ist ja auch nichts anderes wie eine gefederte Schwungscheibe (vom Prinzip her) Dieses Bauteil hat keinen Einfluss auf die Motorsteuerung, daher halte ich es für sehr unwahrscheinlich dass das Rußen und der erhöhte Verbrauch vom ZMS kommen soll. Der Mechaniker soll dir mal erklären wie das funktionieren soll.
Fauchendes geräusch deutet eigentlich auf eine Undichtigkeit in der ladeluftstrecke hin, dadurch ist weniger Luft im Ansaugbereich wie eigentlich durch den Luftmassenmesser erfasst worden ist. Da dann das Luft/kraftstoffgemisch nicht mehr stimmt (zu wenig Luft da undicht) kommt es zu Rußentwicklung weil nicht genug Luft(sauerstoff) im Brennraum ist um die berechnete Kraftstoffmenge sauber zu verbrennen.
Hallo nochmal,
nachdem der Golf jetzt nochmal bei VW zur Diagnose war, hieß es:
PD-Einheiten sind ok, alle Messwerte ok, ZMS ist defekt, Reparaturkosten 1650 EUR.
Nach etwas Überlegung hab ich den Auftrag erteilt und das ZMS wurde getauscht. Kurzer Rückruf des Freundlichen:
1. ZMS und Kupplung sind getauscht und Leerlaufschwanken/Rückeln ist weg aber
2. kurze Leistungsaussetzer/Schwanken um 1800 U/min waren bei Probefahrt noch zu spüren.
3. Nach Austausch des LMM ist auch das Rucken bei 1800 U/min weg
Der neue LMM blieb also auch noch drin und zu meiner Freude wurde mir noch etwas Rabat gewährt sodass ich mit 1550 EUR inkl. LMM noch unter dem ursprünglich veranschlagten Peis liege.
Bin noch nicht viel gefahren aber es scheint wirklich weg und fährt ... irgendwie sanfter .. aber auch teuer genug.
Vielleicht hilfts jmd bei der Fehlersuche.
Gute fahrt und CU!