1,9 TDI: Lichtmaschine oder Batterie defekt ????

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe folgendes Problem (und die passende AW im Forum noch nicht gefunden):

Gestern stellte ich meinen Golf Variant 1,9 TDI, BJ. 2002 ab und wollte ihn kurz darauf wieder starten. Es tat sich nichts, der Alnasser schafte kaum eine Umdrehung, es klackerte und die Uhrzeit stellte sich auf Null.

Eine Stunde mit der Familie spazieren gegangen und er lies sich wieder starten, allerdings war der Anlasser nicht so kraftvoll wie gewohnt.
Auf der (kurzen Rückfahrt) meldeten sich die Kontrollleuchten für ABS, ESP und Airbag.

Heute Morgen sprang er problemlos an und lief 2Km problemlos. Dann gingen zunächst die o.a. Kontrollleuchten an (nicht die rote Batterieleuchte). Als nächstes ging die Instrumentenbeleuchtung aus, dann fiel die Tankanzeige aus, der Scheibenwischer arbeitete im Schneckentempo. Wenig später zog dann der Wagen gar nicht mehr (glücklicherweise war ich gerade am Treffpunkt meiner FG angekommen). Mehr als 10-20 Km/h waren nicht mehr drin.

So nun stellt sich die Frage, ob es nur die 5 Jahre alte- auf jeden Fall jetzt tief entladene Batterie ist oder auch die Lima einen Knacks hat???

Früher war es ja so, dass die Lima ein Problem haben musste, wenn der bereits laufende Motor nicht mehr will.
Allerdings war die rote Batterielampe für den Generator nicht an. Sind die heutigen hochelektrisierten Pkw da so grundlegend anders und anfälliger bei defekten Batterien???

Kennt jemand das Problem und gibt es noch andere Ursachen, an die ich noch gar nicht gedacht habe?

Bin neu zugezogen und hab ncoh nicht den Schrauber meines Vertrauens gefunden - möchte mich ungern mit einer unnötigen Austauschlima für teuer Geld über den Tisch ziehen lassen.

Danke
Michael

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


An der Lima (Generator) ist ein schwarzes Steckgehäuse.
Wieviele Kabel gehen da dran ?
Wie sind diese bezeichnet ? (steht am Generator)

OK- die Info haben wir jetzt - was mach ich nun damit? Ladekontrollleuchte prüfen... aber wie?

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Das "dicke Kabel" ist nicht Masse, das ist Dauerplus / die Ladeleitung.
Auf DFM ist Kl.15 anliegend, L wie "Lampe" geht zur Kontrolllampe.

1) prüfen, ob an dem dicken Kabel plus da ist.

2) prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung auf DFM plus da ist.

Einen Fehler gefunden:

Kabelbruch am Stecker:
Die beiden Kabel "L" und "DFM", die in der Lima eingesteckt sind werden Motorblock vorbei geführt und enden unterhalb des Batteriekastens in einem weiteren 4-poligen Stecker (Die 2 Anderen Kabel sind vom dem Teil unterhalb der Lima . Klimakompressor o.ä.). Diesen Stecker habe ich leicht berührt und schon fiel das augenscheinlich intakte blaue Kabel ab. Dabei handelt es sich um das Kabel, welches an der Lima den Pol "L" belegt.
Ich habe die Bruchstelle überbrückt und siehe da, bei Zündung ein leuchtete auch wieder die Batteriekontrollleuchte 🙂

Da ich die Überbrückung durch "aneinanderhalten" hergestellt habe, war es mir nicht möglich zu starten und zu sehen, ob die Leuchte wieder ausgeht.
Aber auf jeden Fall muss ja erstmal den Kabelstrang ersetzen. Das kabel ist zu kurz, um da etwas zu stricken und das erschein mir auch zu heikel. Werde also erst einmal bei meinem "Freundlichen" vorbeisehen und das Teil holen - einbauen - und weitersehen.

Vielleicht kann hier ja jemand schon beurteilen, ob wirklich daran gelegen haben kann - würde mich beruhigen 😉

Danke und gute Nacht...

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Es wäre evtl. erstmal sinnvoll, die Verkabelung zu prüfen, bevor man irgendein Bauteil ersetzt.

-Absicherung Ladestromkreis im Sicherungshalter auf Batterie i.O.?
-Masseverbindung unter Batteriekonsole und am Getriebe i.O.?
-Mehrfachsteckverbindung Nähe Anlasser i.O. ?

Hat ich doch schon geschrieben.

Wenn an "DFM" nix ankommt, hat der Generator keinen Vorerregerstrom / Erregerstrom, => keine Ladung !

Ähnliche Themen

Hallo,

ich wollte abschließend noch eine Rückmeldung geben:

Ich habe den Kabelstrang der Lima gewechselt (Kosten:32 Eur) und nun wieder den vollen Ladestrom.
Ich möchte nicht wissen, in wievilen Werkstätten bei diesem Defekt gleich die Lima gewechselt wird 😮

Also danke für diesen tollen Support hier.

Insbesondere Dank an Hurz100, schnelle hilfreiche und punktgenaue Antworten!

Sehr interessantes Thema. Kämpfe mit ähnlichem Problem, vielleicht kann es mir auch helfen. Danke auch für das Posten der letzendlichen Problemlösung.

Zitat:

@StefanG1234 schrieb am 2. August 2017 um 21:46:08 Uhr:


Sehr interessantes Thema. Kämpfe mit ähnlichem Problem, vielleicht kann es mir auch helfen. Danke auch für das Posten der letzendlichen Problemlösung.

https://www.motor-talk.de/.../...ehrend-der-fahrt-an-t5326721.html?...

Danke für die schnelle und prägnante Antwort.

Trotzdem möchte ich hier kurz den Fehler beschreiben: Ladespannung mit laufendem Motor steigt während der Fahrt nicht über 14V und das obwohl wirklich alle Komfortfunkionen aus sind. Zeitweise nur der Lüfter auf niedrigster Stufe bei höheren Geschwindigkeiten.
Bei allen anderen Fahrzeugen, die ich kenne liegt die höher, mind. 14.3V auch bei einschalten der Klima.
Der Golf TDI 101PS ist von 2003 und hat knapp an die 250000km runter. Batterie ist 3 Monate alt(Exide Premium Boost 66AH). Dir hatte beim Neukauf immer 12,7 V. Mittlerweile nur nach längeren Fahrstrecke mit komplett ausgeschalteten Komfortfunktionen gerade mal 12,4V.
Nun meine Idee: Aufgrund der Laufleistung und der Beobachtungen würde ich auf Verdacht die Lima gegen ein generalüberholte 120A Lima tauschen lassen, die es für ca. 70,- bei eBay gibt.
Einige deiner Punkte sollten damit dann auch ausgeschlossen sein. Oder würdet ihr statt einer Generalüberholten gebrauchte eher eine günstige neue empfehlen? (bin mir nicht sicher, ob bei Generalüberholung nur die Schleifkontakte getauscht werden oder eine eingebrannter Kollektor wieder aufgearbeitet wird.) Dann wären es ca. 120,- plus Einbau mit dem ich auch leben kann.

Zitat:

@StefanG1234 schrieb am 6. August 2017 um 11:35:07 Uhr:


Ladespannung mit laufendem Motor steigt während der Fahrt nicht über 14V und das obwohl wirklich alle Komfortfunkionen aus sind.

Wo liegt nun das Problem?
14V ist perfekt.
Liegt die Ladespannung noch höher, fängt dann der Blei-Akku an zu gasen. (Wasserstoff)

Das Problem ist, wie oben beschrieben, dass die Spannung zusammenbricht, so bald ich Verbraucher einschalte. Dann bin ich schnell bei 13,5V. Letztens 80km gefahren, Klima an, Radio an, ganz normal. Am Ziel angekommen hatte meine Batterie eine Spannung von 12,1V!! (Zündung aus).

Wie alt ist denn die Batterie?

@StefanG1234

Schau dir doch erstmal den Regler deiner Lima an.

Ich weiß nicht wie groß der Aufwand bei deinem Motor ist, aber dann kannst du abschätzen ob es ne ganz nur Lima sein soll oder nur ein Regler ( welcher wenn du nicht grade einen originalen nimmst deutlich günstiger ist.)

@stinkstiefel
Die Batterie ist erst 3 Monate alt, schrieb Stefan weiter oben.

Ach so ja stimmt dachte das wäre auf ein anderes Fahrzeug bezogen gewesen. Wie @das-markus aber schon schrieb macht doch die Lima das was sie soll, von daher würde ich eher auf ein Problem mit der Batterie tippen, auch wenn die erst getauscht wurde.

Hier liegt kein Defekt vor. Die Werte sind nicht tragisch.
Nur die Batterie scheint etwas schwach zu sein.

Sehe ich auch so. Wenn man wegen der etwas geringeren Spannung unter Last auf Nummer sicher gehen möchte kann man sich ja noch mal das Masseband anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen