1,9 TDI keine Leistung ohne LMM
Hallo zusammen!
Vorweg ein paar Eckdaten:
Wagen ging zwar an aber unter der geringsten Last aus. Diagnose war nachgerüsteter DPF zu. Stimmte soweit auch. Erstmal DPF probeweise ausgebaut und durch leeres Rohr ersetzt um zu gucken obs besser ist.
Ab da an lief er. Allerdings nicht sauber. Nimmt kein Gas an und geht aus.
LMM ausgestreckt und siehe da er läuft allerdings ohne Leistung. Neuen LMM bestellt und eingebaut.
Leider wie vorher.
Diagnosegerät zeigt lediglich einen Masseschluss nach Plus Motorlagerung Ventil. Mechaniker meinte kann kaum damit zusammen hängen.
Turbo ist i.O. / Welle hat minimal Spiel. Keine Einlaufspuren.
VTG Gestänge lässt sich betätigen und Druckdose macht ordentlich Unterdruck wenn VTG gezogen. (Finger drauf Methode)
Unterdruckschlauch von besagter Dose zum Druckwandler i.O.
Druckwandler (15,5 Ohm gemessen) (8E0 906 627 A)
Ladedruckregelventil (32,3 Ohm) (1J0 906 283 A)
Agr Ventil (15,5 Ohm) (8E0 906 628 A)
Schläuche zwischen diesen dreien und AGR (6 Monate alt / Gestänge leichtgängig) nach Sichtprüfung i.O.
Jetzt meine eigentliche Frage:
Liegt das nur am fehlenden DPF? Da nachgerüstet kann ich mir das kaum vorstellen.
Möchte ungern das Geld für nen neuen DPF ausgeben wenn er danach immernoch keine Leistung hat.
Ist es möglich das eines der Magnetventile da ein Grund für sein kann? Ist es möglich das vor Einbau eines neuen DPF zu testen/reparieren?
Leider keine direkte Möglichkeit eine Logfahrt zu machen.
Schicken Gruß und Danke schonmal🙂
20 Antworten
nur ne kurze frage...um welchen 1,9er handelt es sich hier??gibts ja von 100 bis 130ps.vom 130er sinds 2
So liebe Leute. Grade vom schrauben zurück. Habe immernoch den lmm abgesteckt gehabt und Partikelfilter durch leerrohr ersetzt.
Jetzt nen vcds tester dran geschmissen. Alle Werte waren im soll. Was komisch war ist Kühlmitteltemperatur lag bei 53°C obwohl es hätte warm sein müssen. Also kurzerhand den sensor getauscht und zwangsläufig komplettes Kühlwasser... Und zack nahm er viel besser Gas an und Temperatur lag auf einmal bei über 70°C. LMM eingesteckt, Fehler gelöscht und zack volle Leistung da!
Das einzige was jetzt noch ist: Im Standgas fängt er nach ein paar Minuten an "Aussetzter" zu haben. Also läuft nicht rund aber geht nicht aus. Testweise den Schlauch vom AGR (Abgas/Unterdruckdose) abgezogen und das Problem ist auch weg.
Das AGR wurde vor einem halben Jahr erneuert, ich denke mal günstiges Zubehör.
Also alles in allem werde ich jetzt den DPF reinigen lassen und ein originales AGR rein und das Problem sollte gelöst sein. Hoffe ich...
Zitat:
@jady28de schrieb am 16. Februar 2022 um 17:39:13 Uhr:
nur ne kurze frage...um welchen 1,9er handelt es sich hier??gibts ja von 100 bis 130ps.vom 130er sinds 2
Ist der 130 PS. Davon gibt es 2?!
A4 B6 E8 Avant 1,9 TDI BJ 2002
HSN 0588
TSN 778
Zitat:
@IlaamNaul schrieb am 4. Februar 2022 um 21:05:56 Uhr:
Zitat:
@k.schweder schrieb am 2. Februar 2022 um 15:17:47 Uhr:
Mich würden mal Bilder vom DPF interessieren, vom Eingang und Ausgang und die Marke.Leider grade keine Bilder möglich. Der liegt bei meinem schrauber rum. Allerdings ist der schon 10 Jahre da drin und hat knapp 200tkm gehalten. Hersteller ist Oberland Mangold.
Aber es stehen ja Daten draud. Ist evtl. Twintesc, besteht das Innenleben aus Metall. Schlägt da aus irendeinmem Grund etwas ein, ist er mögiher weise verstopft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IlaamNaul schrieb am 16. Februar 2022 um 19:50:13 Uhr:
Zitat:
@jady28de schrieb am 16. Februar 2022 um 17:39:13 Uhr:
nur ne kurze frage...um welchen 1,9er handelt es sich hier??gibts ja von 100 bis 130ps.vom 130er sinds 2
Ist der 130 PS. Davon gibt es 2?!
A4 B6 E8 Avant 1,9 TDI BJ 2002
HSN 0588
TSN 778
andersrum eben.....5 oder 6 gang.
beim 5 gang (AWX motor) kann man das AGR ohne fehlereintrag verblenden ( bei mir der fall),beim 6 gang hängt da noch elektrink mit dran---