1.9 TDI AXR Modelljahr 2004 Motorölfrage und Inspektionsvorschläge

VW Golf 4 (1J)

Hallo Freunde,
ich habe leider meine Frage per Sufu nicht beantwortet bekommen.
ich bekomme demnächst die Inspektion für meinen Golf von einem KFZ-Mechatroniker gemacht. Darunter fällt unter anderem der Ölwechsel.
Ich habe den 1.9 TDI AXR (101 PS), der Golf ist Baujahr Ende 2003, also Modelljahr 2004, gelaufen zur Zeit 127.900 KM, der Bordcomputer sagt, dass er in 2200 KM ne Wartung haben möchte 😁

Ich weiß aber nicht, was ich für ein Öl nehmen muss.

Also ich bin laut Serviceheft und Google auf dieses Öl gekommen:

http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...

Castrol EDGE SAE 5W-30; VW 504 00/507 00

Angeblich deckt es die Spezifikation 505.01 und 506.01 ab.
Ist es ein Longlife-Öl?

Schmiert Longlife-Öl besser, insbesondere wenn er kalt ist? (er bekommt bei kalter maschine nie mehr als 2000 Touren).
Oder sollte ich ihm was besseres gönnen?

Und ich wollte auch noch den Luftfilter wechseln sowie den Innenraumfilter. Ferner muss die Querlenkerbuchse auf der Fahrerseite neu.

Wisst ihr, welche Filter ich benötige?

Was würdet ihr sonst noch so machen? Auch etwas an der Climatronic? Irgendwelche Flüssigkeiten neu machen?

Also der bisherige Plan sieht so aus

Sichprüfung des Zahnriemens, Flüssigkeitsstandkontrolle von Servoöl, Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit
Austausch des Keilriemens (eventuell)
Austausch der Querlenkerbuchse auf der Fahrerseite
Ölwechsel
neuer Innenraumfilter, Ölfilter und Luftfilter
Sichtprüfung Stoßdämpfer und Fahrwerkskomponenten allgemein
Sichtprüfung Bremsbeläge.
Bisher wurde gemacht:

vor 1000 KM neue Kraftstoffförderpumpe und Kraftstofffilter
neue Sommer- und Winterreifen
Zahnriemen bei 90.000 KM
eine Bremsleitung nach hinten bei 118.000 KM und in Verbindung damit neue Bremsflüssigkeit (vor einem dreiviertel Jahr hatte er die Laufleistung).
neuer Schlauch zwischen Turbolader und Ladeluftkühler bei 123.000 KM
neuer Dichtring am Ladeluftkühler (dieser große) bei 118.000 KM
neue Querlenkerbuchse auf der Beifahrerseite bei 118.000 KM
neue Bremsscheiben und Bremsbeläge bei 118.500 KM

Weiß jemand vlt. auch, woher ich Nabendeckel bekommen kann und was diese kosten für die Route66 Felgen vom Golf Pacific?

Ich weiß, dass das viele Fragen sind. Würde auch gern meinen Kollegen fragen, aber der ist zur Zeit im Urlaub. Wollte schonmal die Teile bestellen.
Ich bedanke mich für eure Geduld. Ihr wisst auf dem Gebiet einfach mehr als ich...

Danke vielmals

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt!

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roadtanker


LL3 ist eh Geschichte, es kommt sehr bald für VW ein 0W30, sowie es Daimler grad ab 1.3.14 eingeführt hat.

Dieses Thema hat VW schon lange durch mit dem LL 2, allerdings mit abgesenktem HTHS. 🙄

Er meinte bestimmt die MB229.52 für die neuen Blue Tec Motoren. Lassen wir uns überraschen.

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.52_de.html

Zitat:

Original geschrieben von Roadtanker


LL3 ist eh Geschichte, es kommt sehr bald für VW ein 0W30, sowie es Daimler grad ab 1.3.14 eingeführt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Roadtanker



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ja, schön, ich weiß was low SAPS ist, nur:

Meines Wissens gibt VW in seinen Freigabenormen Viskositäten vor, neben den geforderten Eigenschaften, und daher kann zumindest m.W.n. ein Longlife-Öl für VW keine Visko von 15W-40 haben, jedenfalls nicht LL3-Öl, ob nun low SAPS oder low SPAsh or whatever.

Und wir sind hier doch im VW-Forum, oder?
Und es geht doch um einen PKW-Dieselmotor mit PD-Technologie und nicht um z.B. einen großvolumigen, langsamer laufenden (=drehenden) LKW-Dieselmotor, oder?

Aber letztlich stellt sich die Frage nicht, denn wer sich, bei VW, an die 504.00 bzw. 507.00 hält, bekommt ja automatisch die richtige Viskosität, oder?

Was hat das jetzt mit Deiner Aussage ganz oben und meiner Verwunderung über diese zu tun?

Du stellst eine - zumindest missverständliche oder doch mehrdeutige - Behauptung in den Raum, an der ich meine Zweifel anmelde (nicht, um Recht zu haben, sondern um hier nicht neue Verwirrungs ins Thema zu bringen für die Mitlesenden) und daraufhin kommt von Dir die Replik, dass LL3 demnächst sowieso Geschichte sei. 😕

Unter hilfreichen Beiträgen, zumal von Leuten, die nach eigener Aussage aus der Branche kommen, verstehe ich eigentlich etwas anderes.🙁

Was ich damit sagen wollte, ist, dass eigentlich die Viskosität irrelevant ist. Hauptsache der Hersteller hat das Öl mit seiner Freigabe zertifiziert. Das könnte ebenso gut auch ein 15W40 sein!!!
Um so mehr Freigaben ein Öl hat von unterschiedlichen Auto-Herstellern, umso hochwertiger ist es! Allerdings eben auch teurer...!

Also LL3 ist immer (noch??) ein 5W30 wenn es der Norm 50400 und 50700 entspricht. Was im übrigen ein gutes Öl ist für den Europäischen Raum.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

der Thread es nun schon etwas älter : ) , aber sehr hilfreich was die Information zu verschiedenen Ölsorten betrifft.
Ich habe schon immer 5W-40 (VW 505.01) verwendet, was niemals seine maximal mögliche Laufleistung (15.000 km) erreicht hat, da der Wagen nur sehr wenig gefahren wird. Es ist auch mal drei Jahre drin geblieben, was natürlich falsch ist.

Nun ist mir aufgefallen, dass es dieses Öl mit der Norm 505.01 fast nur noch im Onlinehandel gibt.
Da hätte ich dann das Problem, dass ich das Altöl nicht entsorgen könnte.

Würdet ihr empfehlen, nach so langer Zeit von 5W-40 auf 5W-30 umzustellen?
Bisher habe ich immer das Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40 verwendet:
https://www.liqui-moly.com/de/de/top-tec-4100-5w-40-p000322.html#3701

Hier wird auch die Spezifikation VW 507.00 erwähnt. Gibt es diese Information auch irgendwo auf einer VW-Seite, oder gilt dies als allgemein bekannt?

Longlife-Öl habe ich noch nie verwendet.
Was wäre denn von dem noname Öl ATU NORAUTO 5W-30 C3 504-507, 5L mit VW Norm 507.00 zu halten?
https://www.atu.de/produkt/norauto-5w-30-c3-504-507-5l-nor324

Danke und VG

Angabe-oelsorte-aus-service-heft

Zur Entsorgung des Altöls:
In unserer Stadt nimmt das Entsorgungszentrum (Wertstoffhof des Müllentsorgers) haushaltsübliche Mengen in verschlossenen Behältern kostenlos entgegen. Also die bei einem normalen Ölwechsel anfallende Menge stellt kein Problem dar.

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 5. Juli 2024 um 08:10:41 Uhr:


Zur Entsorgung des Altöls:
In unserer Stadt nimmt das Entsorgungszentrum (Wertstoffhof des Müllentsorgers) haushaltsübliche Mengen in verschlossenen Behältern kostenlos entgegen. Also die bei einem normalen Ölwechsel anfallende Menge stellt kein Problem dar.

Servus!

So ähnlich handhabe ich das auch. Hier gibt es ein "Schadstoffmobil", was 1x pro Monat an einem bestimmten Ort aufgestellt wird und dann bringe ich dort mein Altöl hin. Ist kein Problem, wenn man mit haushaltsüblichen Mengen ankommt. Die alten Ölfilter nehmen die auch an.

Ich persönlich würde bei dem alten Motor nicht mehr von einem 5W-40 auf ein 5W-30 Öl umsteigen. Aber das ist sicherlich Geschmackssache und wird von anderen Leuten anders gesehen.

Jup! Schadstoffmobil gibt es hier auch!

Hallo,

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 5. Juli 2024 um 08:10:41 Uhr:


Zur Entsorgung des Altöls:
In unserer Stadt nimmt das Entsorgungszentrum (Wertstoffhof des Müllentsorgers) haushaltsübliche Mengen in verschlossenen Behältern kostenlos entgegen. Also die bei einem normalen Ölwechsel anfallende Menge stellt kein Problem dar.

das ist bei uns auch der Fall, doch ist es kostenpflichtig:

https://img.motor-talk.de/K2AoId_2uWy4S8zn.10.jpg

Man wird über die anfallenden Kosten aber nicht informiert.

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 5. Juli 2024 um 09:20:07 Uhr:


So ähnlich handhabe ich das auch. Hier gibt es ein "Schadstoffmobil", was 1x pro Monat an einem bestimmten Ort aufgestellt wird und dann bringe ich dort mein Altöl hin. Ist kein Problem, wenn man mit haushaltsüblichen Mengen ankommt. Die alten Ölfilter nehmen die auch an.

Bei uns nimmt das Schadstoffmobil kein Öl an:

https://www.ebe-essen.de/service-info/recyclinghof/

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 5. Juli 2024 um 09:20:07 Uhr:


Ich persönlich würde bei dem alten Motor nicht mehr von einem 5W-40 auf ein 5W-30 Öl umsteigen. Aber das ist sicherlich Geschmackssache und wird von anderen Leuten anders gesehen.

Danke, das habe ich auch gelesen, aber keine Begründung, warum das nicht geändert werden sollte.

Entsorgungbetriebe Essen - Altöl
Deine Antwort
Ähnliche Themen