1.9 TDI AXR Modelljahr 2004 Motorölfrage und Inspektionsvorschläge
Hallo Freunde,
ich habe leider meine Frage per Sufu nicht beantwortet bekommen.
ich bekomme demnächst die Inspektion für meinen Golf von einem KFZ-Mechatroniker gemacht. Darunter fällt unter anderem der Ölwechsel.
Ich habe den 1.9 TDI AXR (101 PS), der Golf ist Baujahr Ende 2003, also Modelljahr 2004, gelaufen zur Zeit 127.900 KM, der Bordcomputer sagt, dass er in 2200 KM ne Wartung haben möchte 😁
Ich weiß aber nicht, was ich für ein Öl nehmen muss.
Also ich bin laut Serviceheft und Google auf dieses Öl gekommen:
http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...
Castrol EDGE SAE 5W-30; VW 504 00/507 00
Angeblich deckt es die Spezifikation 505.01 und 506.01 ab.
Ist es ein Longlife-Öl?
Schmiert Longlife-Öl besser, insbesondere wenn er kalt ist? (er bekommt bei kalter maschine nie mehr als 2000 Touren).
Oder sollte ich ihm was besseres gönnen?
Und ich wollte auch noch den Luftfilter wechseln sowie den Innenraumfilter. Ferner muss die Querlenkerbuchse auf der Fahrerseite neu.
Wisst ihr, welche Filter ich benötige?
Was würdet ihr sonst noch so machen? Auch etwas an der Climatronic? Irgendwelche Flüssigkeiten neu machen?
Also der bisherige Plan sieht so aus
Sichprüfung des Zahnriemens, Flüssigkeitsstandkontrolle von Servoöl, Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit
Austausch des Keilriemens (eventuell)
Austausch der Querlenkerbuchse auf der Fahrerseite
Ölwechsel
neuer Innenraumfilter, Ölfilter und Luftfilter
Sichtprüfung Stoßdämpfer und Fahrwerkskomponenten allgemein
Sichtprüfung Bremsbeläge.
Bisher wurde gemacht:
vor 1000 KM neue Kraftstoffförderpumpe und Kraftstofffilter
neue Sommer- und Winterreifen
Zahnriemen bei 90.000 KM
eine Bremsleitung nach hinten bei 118.000 KM und in Verbindung damit neue Bremsflüssigkeit (vor einem dreiviertel Jahr hatte er die Laufleistung).
neuer Schlauch zwischen Turbolader und Ladeluftkühler bei 123.000 KM
neuer Dichtring am Ladeluftkühler (dieser große) bei 118.000 KM
neue Querlenkerbuchse auf der Beifahrerseite bei 118.000 KM
neue Bremsscheiben und Bremsbeläge bei 118.500 KM
Weiß jemand vlt. auch, woher ich Nabendeckel bekommen kann und was diese kosten für die Route66 Felgen vom Golf Pacific?
Ich weiß, dass das viele Fragen sind. Würde auch gern meinen Kollegen fragen, aber der ist zur Zeit im Urlaub. Wollte schonmal die Teile bestellen.
Ich bedanke mich für eure Geduld. Ihr wisst auf dem Gebiet einfach mehr als ich...
Danke vielmals
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt!
38 Antworten
Beim IVer mit LL gelten folgende Maximalintervalle:
Diesel 50 tkm / 720 Tage
Benziner 30 tkm / 720 Tage
siehe http://www.dieselschrauber.de/Service_Intervall_VW.html
Die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke wird vom KI mittels eines Kennfeldes in ein auf den Motorölverschleiß bezogenes Streckenäquivalent umgerechnet, aufsummiert und mit der Maximalstrecke verglichen, bis die Differenz noch 3000 km beträgt. Dann erscheint die Meldung im Display.
Beim Benziner gehen Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch und Öltemperatur in die Berechnung eines Streckenäquivalents ein, welches mit der Maximalstrecke verglichen wird.
Beim Diesel werden aus Öltemperatur, Drehzahl und Motorlast getrennte Streckenäquivalente für thermische Belastung und Rußbelastung gebildet und zur tatsächlich zurückgelegten Strecke hinzuaddiert.
Interessant wäre zu wissen, ob ein unfreundlicher 🙂 beim Codieren eines Diesels einfach 30 statt 50 ins STG eintragen kann, um seinen Umsatz zu verbessern. Rein technisch jedenfalls dürfte nichts dagegen sprechen 😁
Ich behalte mir vor, die 50.000km für Quatsch zu halten. Aber das müsste auch im Bordbuch genauer stehen, müsste man mal seine Faulheit überwinden und nachlesen (das gilt auch für mich selber).
Sicher ist, dass diese Tabellen, was man da ins Steuergerät zu schreiben habe, stets leicht von dem abweichen, was man im Steuergerät vorfindet. Das galt für meinen alten Golf IV genauso wie für den, den ich jetzt fahre. Entweder die VW-Werkstätten tragen da alle Müll ein, oder da gehen noch andere Gesichtspunkte ein, die wir alle nicht kennen.
Aufgefallen ist mir das, als ich selber per Notebook die Rücksetzung gemacht habe. Ich habe mir aber nicht genau gemerkt, welche Werte da abgewichen sind. Ich glaube, es war z.B. die Anzahl der Tage, aber ich weiß es halt ncht mehr genau. Die Abweichungen waren aber marginal und fallen daher kaum ins Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Ich behalte mir vor, die 50.000km für Quatsch zu halten. Aber das müsste auch im Bordbuch genauer stehen, müsste man mal seine Faulheit überwinden und nachlesen (das gilt auch für mich selber).
Bordbuch? Das, in dem auch die Sache mit der Tank-Restkilometeranzeige steht? 😉
Im Serviceheft steht dafür keine Kilometerangabe. Dort heißt es "nach Intervallanzeige" (ohne dieses mit einer ungefähren Kilometerangabe zu versehen) oder das feste Intervall.
In meinem Bordbuch gibt es übrigens ein beigelegtes Blatt mit der Information, dass die Restkilometeranzeige nicht da ist.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
vielen Dank für eure Antworten.
Also gilt das für alle Diesel mit WIV im Golf IV, was auch erklärt, warum xyfreising schon über 30.000 km geschafft hat. Es wird im Steuergerät auch so festgehalten sein, man erfährt es nur in den seltensten Fällen.
Gut, dann ist das Geheimnis ja gelüftet. 🙂
Hallo,
ich schlage mal in die ähnliche Kerbe.
Habe einen 1,9 TDI 74 kW. Letze Inspektion bei ca. 181.000, letzter Ölservice bei 196.000.
Nun soll die nächste Inspektion laut Eintrag am Zettel im Motorraum bei 216.000 km durchgeführt werden.
Nun hat der Wagen 214.000 km drauf und die Service-Anzeige im Tacho meldet sich nicht.
Welchen Grund kann dieser Umstand haben? Hat die Werkstatt seiner Zeit was vergessen um- oder einzustellen bei der Serviceanzeige?
Gruß
Christian
Ich verweise Mitlesende aber darauf, dass viele eingangs gemachte Äußerungen falsch sind oder zumindest so ausschließlich nicht mehr zutreffen, u.a.
- Castrol ist immer das richtige Öl, weil VW es ja selbst ab Werk einfüllt!
- 5W-30 ist immer ein Longlife-Öl
- 5W-30 ist kann man immer reinschütten, egal in welchen Motor, also auch in einen PD-TDI, da muss man nichts weiter beachten
- VW 505.01 hat immer die Visko 5W-40
Alles das trifft so nicht mehr oder nicht zwingend zu.
http://www.motor-talk.de/.../...nderes-oel-verwenden-t4698166.html?...
Ich muss mal was los werden. Ich arbeite in der Mineralöl-Branche und dieses Halbwissen, was hier vermittelt wird, muss ich mal richtig stellen!!
Ein 5W30 ist niemals automatisch ein Longlife-Öl!
Und Castrol ist auch nicht Erstbefüller Im VW Konzern!!
Es ist ganz alleine entscheidend, was für Freigaben ein Öl hat. Das macht den Einsatzbereich aus!!
Auch ein 15W40 kann ein Longlife-Öl sein, entscheidend ist nur alleine die Freigabe. Und nein, ein 15W40 ist weder besser noch schlechter wie ein 5W30.
Zitat:
Original geschrieben von DagiGigi85
Hallo,Also die VW Autos werden von Werk aus mit Castrol-Öl aufgefüllt und da dieses Öl die VW Normen einhaltet wie es da steht kannst du es meiner meinung nach reinkippen.
und zu der Frage Ob es ein Longlife-Öl ist ja 5W30 Öle sind alle Longlife-Öle.
Ich kenne Leute die haben schon ewig einer der billigsten 5 W 30 öle da reingekippt und hatten nie Probleme. Ob es für VW war oder nicht (würde ich Persönlich aber niemanden empfehlen).
Zu deiner Klimaanlage:
In der regel desinfiziert mann Sie alle 2 Jahre wegen den keimen usw. (eine Gesundheitsfrage ;-))
und wenn Sie noch die Kälte bringt die sie soll musst du da nichts mehr drann machen.mit einer Fahrgestellnummer könnte ich auch mal schauen welche Filter bei dir reinkommen
mfg
Es gibt inzwischen 5-30 mit der 50501
http://www.ebay.de/.../161213780048?ebayCategoryId=30892
Die meisten guten Öle erfüllen die 50501 auch wenn sie nicht aufgedruckt sind. Die beantragt heute keiner mehr weil die eh schon 15 Jahre alt ist. Dafür gibt keiner mehr Geld aus. Wenn man keinen DPF hat kann man auch ein klassisch addidiviertes Öl nehmen ohne ACEA C3. Natürlich im festintervall, als LL geht nur die 50400/50700.
Zitat:
Original geschrieben von Roadtanker
Auch ein 15W40 kann ein Longlife-Öl sein, entscheidend ist nur alleine die Freigabe.
Diesbzgl. bin ich mir nicht so sicher wie Du offenbar Dir.
Ein klassisch addidiviertes mit der 50501 und MB229.5 für Fahrzeuge ohne DPF.
http://www.motoroel-direkt.de/.../motoroel.pl?...
In meiner Zeit bei Shell hat man mir für meinen u.g. Oldtimer, obwohl ohne DPF, ein aschearmes Öl empfohlen (MB 229.51), was in Hinblick auf die Öleindickung durch Ruß nicht verkehrt sein kann.
Anfangs hatte ich das LM Toptec 4100 verfüllt,
später das Meguin Low Emission 5W-40,
jetzt seit mehreren Ölwechseln das Meguin New Generation 5W-30.
Mangels Ölanalyse-Labor und Motorprüfstand im Keller kann ich nichts schlechtes aber eben auch nichts außergewöhnliches gutes sagen: Es verrichtet offenbar zuverlässig seinen Dienst, der Motor schnurrt...
Dann google doch mal nach der low SAPS Technologie im 15W40.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Diesbzgl. bin ich mir nicht so sicher wie Du offenbar Dir.Zitat:
Original geschrieben von Roadtanker
Auch ein 15W40 kann ein Longlife-Öl sein, entscheidend ist nur alleine die Freigabe.
Ja, schön, ich weiß was low SAPS ist, nur:
Meines Wissens gibt VW in seinen Freigabenormen Viskositäten vor, neben den geforderten Eigenschaften, und daher kann zumindest m.W.n. ein Longlife-Öl für VW keine Visko von 15W-40 haben, jedenfalls nicht LL3-Öl, ob nun low SAPS oder low SPAsh or whatever.
Und wir sind hier doch im VW-Forum, oder?
Und es geht doch um einen PKW-Dieselmotor mit PD-Technologie und nicht um z.B. einen großvolumigen, langsamer laufenden (=drehenden) LKW-Dieselmotor, oder?
Aber letztlich stellt sich die Frage nicht, denn wer sich, bei VW, an die 504.00 bzw. 507.00 hält, bekommt ja automatisch die richtige Viskosität, oder?
LL3 ist eh Geschichte, es kommt sehr bald für VW ein 0W30, sowie es Daimler grad ab 1.3.14 eingeführt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ja, schön, ich weiß was low SAPS ist, nur:Meines Wissens gibt VW in seinen Freigabenormen Viskositäten vor, neben den geforderten Eigenschaften, und daher kann zumindest m.W.n. ein Longlife-Öl für VW keine Visko von 15W-40 haben, jedenfalls nicht LL3-Öl, ob nun low SAPS oder low SPAsh or whatever.
Und wir sind hier doch im VW-Forum, oder?
Und es geht doch um einen PKW-Dieselmotor mit PD-Technologie und nicht um z.B. einen großvolumigen, langsamer laufenden (=drehenden) LKW-Dieselmotor, oder?Aber letztlich stellt sich die Frage nicht, denn wer sich, bei VW, an die 504.00 bzw. 507.00 hält, bekommt ja automatisch die richtige Viskosität, oder?