1.9 TDI AVF Ladedruck erst ab 2.800 U/min
Hallo, ich habe ein großes Problem mit meinem Passat 3BG! Ich habe schon etliche Beiträge gelesen aber bin nie zu einer Lösung oder Ergebnis gekommen. Nun zum Problem:
Es ist ein Passat 3BG mit dem 1.9 TDI AVF. Dieser hatte seit dem Kauf extreme Anfahrschwächen und kaum Drehmoment unter 2.000 Umdrehungen. Der Turbo ölte immer extrem wodurch zuletzt neu kamen: Turbo, Nockenwellenlager, neue PD Elemente, neuer Zahnriemen mit Umlenkrolle und Wasserpumpe und eine neue Tandempumpe sowie neues AGR Ventil und ein neuer Wasserkühler. Nach dem Tausch dieser Sachen verschwand das Problem nicht. Bei der alten Tandempumpe merkte man, dass die Bremse schnell hart wurde nach zwei maligem Treten hintereinander. Das Problem ist verschwunden. Die Steuerzeiten waren vorher nicht gut eingestellt bzw die Spannrolle des Zahnriemens war scheinbar auch nicht richtig gut gespannt. Die Nadel an der Spannrolle war sogar hinter der Einkerbung. Der Motor ist jetzt jedenfalls perfekt eingestellt sowie alle genannten Teile getauscht! Mittlerweile bin ich so verzweifelt, dass ich alle Unterdruckschläuche getauscht habe und um auf nummer Sicher zu gehen habe ich das gleiche Fahrzeug mit dem gleichen Motor von meinen Bekannten ausgeliehen, welcher abgeht wie Schmidts Katze! Von diesem Fahrzeug habe ich Ansaugschläuche, sowie die Unterdruckschläuche, Magnetventile (außer den, der direkt vorne vorm Lüfter sitzt) und den Luftmassenmesser ausgebaut und in den von mir eingepflanzt. Das Problem bestand weiterhin. Danach kam ich auf die Idee das Gestänge der Unterdruckdose des Turbos zu verstellen, was eine ganz minimale Besserung ergab, jedoch sogut wie nichts gebracht hatte außer ein sehr gering verbessertes Anfahrverhalten! Ab ca 2.800 Umdrehungen hat er extrem Leistung und geht vorwärts! Alles dadrunter ist wie das Fahren ohne Turbo (qualmen tut er auch nicht). Ich weiß echt nicht mehr weiter und die Foren helfen mir auch nicht weiter! Danach kam ich noch auf die Idee, dass evtl Unterdruckschläuche vertauscht sein könnten. Es war alles exakt gleich zugeordnet wie bei dem Passat, von dem ich die Teile entnommen hatte. Danach alles wieder zurückgebaut auf die „Originalteile“ (also die, die zu diesem Fahrzeug gehören) und egal wie ich was tauschte, es blieb gleich. Meiner keine Leistung untenrum, der andere gefühlt ein Porsche! Ich weiß echt nicht mehr wie ich mir helfen kann, außer noch das Magnetventil zu tauschen, woran der Turbo angeschlossen ist. Ich habe jedoch jetzt schon die Vorahnung, dass es genau nix bringen wird! Ich bat meine Schwester drum, sich ins Auto zu steigen und im Stand Gas zu geben! Das VTG gestänge bzw die Unterdruckdose davon zieht normal an. Als sie jedoch richtig Gas gab im Stand, bemerkte ich, dass das Gestänge sich nochmal 2-3 Millimeter nach oben zog und zwischendurch ein kleines „Loch“ entstand, wodurch das Gestänge kurz zurück richtung Turbolader „gezogen“ wurde bzw zuckte und wieder nach oben. Ob das ein Hinweis auf irgendwas ist weiß ich nicht! Ich bitte um Hilfe! Also, Turbo neu, Nockenwellenlager neu, PDE neu, Tandempumpe neu, Unterdruckschläuche neu (auch richtig angeschlossen), Zahnriemen mit Rollen und WAPU neu, OT richtig eingestellt und zwar nicht nur 100%ig sondern 101%ig!!! (20 mal den Motor gedreht und immer wieder Steuerzeiten geprüft!), Kühler neu und Ladedruckschäuche sowie Magnetventile (der vom Luftfilterkasten und der links neben dem Kühlwasserbehälter gegen definitiv funktionierende getauscht), Turbogestänge hin und her verstellt (keine Spürbare Veränderung), AGR Ventil neu und noch dazu den Ansaugkrümmer von Ruß befreit (da war kaum Ruß drinne, jedoch trotzdem ausgebrannt und die Dichtung davon gewechselt). Alles ist dicht, der Motor stinkt nicht und die Abgase sind auch normal. Also was zur Hölle fehlt dem?!?!? Mit VCDS konnte ich ihn bisher noch nicht auslesen, da scheinbar die USB Schnittstellen meines neuen Laptops zu neu sind?? Keine Ahnung, kümmere ich mich noch drum, wenn das noch was wird. Ich wäre um Ratschläge sehr sehr dankbar!
Edit: Egal ob Motor kalt oder warm, es sind exakt dieselben Symptome
LG, Martin 🙂
23 Antworten
Zitat:
@martinowski123 schrieb am 21. April 2024 um 17:10:10 Uhr:
Zitat:
@mgor schrieb am 21. April 2024 um 09:20:09 Uhr:
Ist denn die Software original? Es könnte ja auch sein, dass ein "Profi" im Tuningwahn die VTG verstellt hat.Wo schaut man das nach wie sieht man das?
aus welcher ecke kommst du? Ich habe alles da um die Software datein zu überprüfen.
Zitat:
@Mijastic schrieb am 22. April 2024 um 12:36:43 Uhr:
Zitat:
@martinowski123 schrieb am 21. April 2024 um 17:10:10 Uhr:
Wo schaut man das nach wie sieht man das?
aus welcher ecke kommst du? Ich habe alles da um die Software datein zu überprüfen.
Hey, danke schonmal für Deinen Beitrag. Ich komme aus der Nähe von Kassel/Göttingen. Ich habe ja auch meine Bekannten, die das gleiche Fahrzeug mit dem gleichen Motorcode haben. Habe auch Pi mal Daumen eingestellt aber nix. Bisschen höher, bisschen niedriger das Gestänge aber es bringt nix. Wenn er richtig losschießt, qualmt er wenig schwarz. Ansonsten manchmal im Stand weiß. Ich denke da ist etwas undicht. Entweder Zylinderkopfdichtung oder die Injektordichtungen doch nochmal machen… weshalb sonst soll der Öldeckel so hochhüpfen? 😁
Der Öldeckel soll tanzen. Wie gesagt weis und schwarz kann vom Sprit kommen, was hat er denn fürn verbrauch? Ich meine das die PDE dichtungen neu kamen, wurden die PDE selbst denn richtig eingestellt? (Sorry falls ichs überlesen hab) Ich selber komme aus dem Kreise Wetzlar. Wäre leider zu schön. Dann hätt ich mal ne software aufgespielt die ich auf meinem AVF gefahren bin. Die aber auch lief. Falls da wer an deiner dran war.
Verbraucht er Öl oder Kühlwasser?
Naja also jeder definiert das Öldeckeltanzen anders 😁. Ich vergleiche mal die Tage das an dem funktionierendem Passat und stelle mal ggf Vergleichvideos hoch, wenn denn ein Unterschied zu sehen ist. Ich bin der Meinung, dass er ein wenig vibrieren darf. Aber bei dem fällt der ja fast runter aus dem Stutzen. Ich habe die Dichtungen nicht neu gemacht, weil die noch gut aussahen. Lag aber auch eher an Faulheit. Die Schächte hatte ich aber saubergemacht. Naja, ggf setze ich mich da nochmal dran. Eingestellt habe ich die mit der Messuhr. Bis zum Anschlag und 180 Grad zurück. Aber ist halt das gleiche Problem wie vor allen Umbauten. Erstmal fährt das Fahrzeug durch Österreich die Tage und danach lasse ich mal schauen, ob sich am Ölstand oder am Wasser etwas verändert hat. Ansonsten kann ich es mir nur vorstellen, dass die ZKD innen Gerissen ist und die Kompression in die Gegenüberliegende Zylinder gepresst wird und somit durch geöffnete Ventile entweicht. Wetzlar ist ja nicht so weit. Wenn ich mal Zeit habe oder der Fehler sich nicht finden lässt, komme ich zu Dir
Ähnliche Themen
Also, ZK kanns ned sein. Bisauf er vervraucht öl und kühlwasser. Wenn der die Kompression verlieren würde, merkst du das. Hattest du den wagen gekauft damit? Oder ist das Problem erst nun aufgetreten
Wie sieht denn der Ladedruck über Drehzahl aus.
Ja hatte den Wagen so gekauft. Bin von 3.0 TDI auf 1.9er umgestiegen da kommt einem die Leistung normal vor. Irgendwann merkte ich, dass da was nicht stimmt.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 24. April 2024 um 12:02:17 Uhr:
Wie sieht denn der Ladedruck über Drehzahl aus.
Muss ich ne Logfile erstellen um darauf antworten zu können? Oder wie war die frage gemeint?
Mach mal ne logfile. Dann können wir mal gucken. Mein 1.9 lief mit 1.6bar (ohne atmosphärendruck)ladedruck. Aber auch mit 180PS