Nach Zahnriemen wechsel kaum über 140 kmh 1.9 tdi AVF

VW Passat B5/3B

Hallo. Ich musste kurzfristig meinen zahnriemen wechseln aufgrund einer defekten umlenkrolle. Hatte aber leider kein absteckwerkzeug zur Hand. Habe den Motor soweit auf o.t. gedreht das ich oben bei der Nockenwelle einen Bohrer rein stecken könnte. Unten habe ich so gut wie möglich aufgepasst das ich es nicht verdrehe. Aber scheinbar scheint sich die steuerzeiten minimal verstellt zu haben. Läuft aber Rund. Denn vor dem wechsel lief er auch über 140. Daher meine Frage. Gibt es hier im Umkreis von (PLZ 04539) jemanden mit absteckwerkzeug der mir oder mit mir privat die steuerzeiten überprüfen kann? Bin auch nicht mehr der jüngste gesundheitlich (51) aber ich versuche noch so einiges selbst zu machen. Ich würde mich freuen wenn sich jemand melden würde.

MfG

René

14 Antworten

Sorry das ich als Antwort schreibe. Bekomme es mit bearbeiten nicht hin.

Wollte noch dazu schreiben das es ein facelift ist mit Erstzulassung 12.2004

Automatic

MfG

René

Als jemand, der bereits viermal den Zahnriemen an demselben Motor gewechselt hat, kann ich dir mit ziemlicher Sicherheit sagen: Wenn der Motor rund läuft und du sogar 140 km/h erreichst, hast du alles richtig gemacht.

Hättest du den Zahnriemen um einen ganzen Zahn falsch aufgesetzt, wäre die Hölle los – das merkt man sofort.

Was bei dir vermutlich noch fehlt, ist die Feinjustierung des oberen Zahnrads, also das Einstellen der Steuerzeiten. Das sollte man immer nach einem Zahnriemenwechsel machen – wirklich immer! Es ist erstaunlich, wie sehr schon minimale Verstellungen im Bereich von Zehntelmillimetern das Laufverhalten verändern können.

Es gibt dazu viele Anleitungen:

Die drei Schrauben am Nockenwellenrad leicht lösen, dann mit einem Ringschlüssel am mittigen Schraubenkopf vorsichtig klopfen, um eine minimale Verstellung zu erreichen. Mit 25 Nm anziehen, Motor an und mit VCDS die Steuerzeiten prüfen – Zielwert ist zwischen –0,5° und +0,5° , aber am besten positiven Wert

Ich war beim letzten Mal zu faul, das zu machen – mein Wert lag bei +1,6°, was zu einem leichten Leistungsverlust geführt hat.

Bei negativen Werten (z. B. –2° oder mehr) springt der Motor oft sehr schlecht an.

Danke für die schnelle ausführliche Antwort. Leider habe ich kein vcds und auch nicht das Feingefühl. Am nochelwellenrad sind die langlöcher nicht mittig sondern auf einer Seite. Das war vorher anders. Habe es aber anders nicht hin bekommen. Hatte auch beim mit Ratsche durchdrehen keinen Wiederstand gemerkt außer die Kompression. Daher war die Frage ob es jemand aus meiner Umgebung einstellen könnte. Nicht umsonst. Ich weiß es ist viel Arbeit. Servicestellung usw.Konnte vorher mit der defekten umlenkrolle nicht mehr fahren. Daher hatte ich richtig muffensausen da es mein erstes mal war einen Zahnriemen incl. Wasserpume zu wechseln. Kommt mir auch vor wie 90-100 PS statt 130 PS

Zahnriemen und Zubehör ist von Ina

MfG René

"Am Nockenwellenrad sind die Langlöcher nicht mittig sondern auf einer Seite" - also dann ist es Tatsache was das Problem ist . Wenn du das mit blossem Auge siehst dass es am Anschlag liegt ist es + 3° oder -3° . Mache es ganz genau in der Mitte! Das ist sehr einfach -Die drei Schrauben am Nockenwellenrad leicht lösen, dann mit einem Ringschlüssel (18 war das oder 19 ) am mittigen Schraubenkopf mit Faust klopfen, um eine sanfte Verstellung zu erreichen - mach das mit Hand nicht mit Hammer es geht einfach mit kleinen mäßigen Schlägen - keine Angst die mittige Schraube wird nie locker außer du nimmst schweren Hammer !!!.Danach die Schrauben wieder anziehen und fahren. Lese mal in Forum wo die Positive Werte waren wenn links oder rechts - aber wir reden von 1/2 -1/4 von Millimeter Abweichung von der Mitte.

Ähnliche Themen

Wie gesagt da traue ich mich alleine nicht ran. Allein schon deswegen weil ich wie o.g. kein absteckwerkzeug habe.

Würde auch ein Stück fahren im Umkreis. Z.b. Leipzig usw.

MfG René

Zitat:
@ReneFeist74 schrieb am 27. Mai 2025 um 11:49:21 Uhr:
Wie gesagt da traue ich mich alleine nicht ran. Allein schon deswegen weil ich wie o.g. kein absteckwerkzeug habe.
Würde auch ein Stück fahren im Umkreis. Z.b. Leipzig usw.
MfG René

Das was ich beschreibe mach man am Straßenrand ohne irgendwas mehr als einen 13 Ringmaulschlüssel für die 3 kleinere Schrauben und ein 18 Ringmaulschlüssel. ZR Plastik-Deckel wird von Hand rausgenommen. Absteckwerkzeug ist nicht nur unnötig sondern der MUSS raus sein wenn das gemacht wird !! sonst bewegt sich die Nochenwelle kein einziges Millimeter. Bzw Absteckwerkzeug hat bei Einstellung gar nichts zu suchen.

Sorry fürs späte Antworten. War gesundheitlich etwas eingeschränkt.

So steuerzeiten stimmen. War nicht verstellt. Aber das mit der Leistung ist immer noch das er kaum noch über 140 kommt.

Motor läuft rund und stottert nicht.

Woran könnte es evtl liegen?

Habt ihr Tipps?

MfG

Welchen Wert hat denn der Syncronisationswinkel?

Wenn Du sagst, dass die Steuerzeiten stimmen, muss der ja ausgelesen worden sein.

Ladedruck Soll-/Ist-Wert mal ausgelesen wenn er bei Vollgas nicht über 140 geht?

Steuerzeiten stimmen so weit. Oben und unten abgesteckt und Nockenwelle sind langlöcher schrauben mittig.

Auslesen kann ich nicht da ich das Programm nicht habe und auch keinen kenne in meiner Umgebung.

Turbo ist wahrscheinlich noch der erste.

Laufleistung 377.000km

MfG

Ist den die Beschleunigung ok?

Bei mir hat mal ein Mechaniker ein spannarm nicht richtig festgemacht und der hat den Keilriemen so gebremst, das ich dachte es wäre ein Saugdiesel.

Beschleunigung ist wie vorher in Ordnung. Nur das ab 140 nicht mehr viel geht

Zitat:@ReneFeist74 schrieb am 1. August 2025 um 11:46:19 Uhr:

Steuerzeiten stimmen so weit. Oben und unten abgesteckt und Nockenwelle sind langlöcher schrauben mittig.Auslesen kann ich nicht da ich das Programm nicht habe und auch keinen kenne in meiner Umgebung. Turbo ist wahrscheinlich noch der erste. Laufleistung 377.000kmMfG

Das miz den Steuerzeiten schreibst du nun zum 2ten Mal. Woher nimmst die Gewissheit, nur aus dem Abstecken? Reicht das beim Diesel?

Was sagt der Fehlerspeicher?

Ist das mit den max 140 Leistungs- oder Drehzahlbegrenzt?

Bis jetzt war alles mit absteckwerkzeug gut. Nur das eine mal hatte ich keins was aber im Nachhinein war es kein zahn versetzt oder so.

Das es drezahlabhängig ist glaube ich nicht, da wenn ich manuell schalten oder im kikdown kann er auch über 4000 drehen.

Mal so gesagt. Er kann auch nit mühe 160+ . Dauert aber halt.

Fehlerspeicher kann ich leider nicht auslesen da ich kein vcds oder ähnliches habe. Nur so ein komisches china Ding was nicht viel kann.

Ein Diagnosegerät würde die Fehlersuche am Motor generell erleichtern, muss ja kein VCDS für mehrere hundert Euro sein. Es gibt ja Alternativen wie OBDeleven und ich bin nicht ganz so up2date was freie Diagnosesoftware angeht, es gibt aber garantiert auch etwas brauchbares für ältere VWs für die billigen USB-KKL Kabel, welche DTCs und Messwerte anzeigen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen