1.9 dci 115: Wo ist die Lambdasonde
Guten morgen liebe Mitglieder,
ich habe zurzeit einen Trafic in der Garage, den 1.9 dci115.
Es leuchtet immer sporadisch, also nicht immer die Lampe im Cockpit und Notlauf setzt ein. Also nicht immer. Manchmal 1 Tag alles gut, läuft gut, nachsten morgen kurz paar meint warmlaufen lassen, lampe an und notlauf, dann paar Tage alles bestens, dann wieder paar Tage sofort lampe an, im Moment wieder alles gut. Jetzt wollte ich die Lamnadsonde tauschen und finde Sie nicht. Hab oben ab Turbolader bis zum Auspuff Mitte alles abgelichtet und abgetastet, nix, dann Werkstatt angerufen, der sagte mir neee, such mal vor dem Turbolader, hab ich, der sitzt ja aber direkt am Motorblock.
Es wäre nur noch denkbar hinter dem fetten Ansaugschlauch, der zum Turbo führt. Aber vorher wollte ich lieber mal nachfragen bei jemandem der es vielleicht schonmal gemacht hat bei diesem Motor.
Vor und hinter dem Kat, alles abgesucht. Bin grade bisschen verzweifelt ?? die neue Regelsonde hab ich bekommen, also muss doch auch eine alte da sein. Bj 2007
Ich hab paar Bilder von vor, unter und hinter dem Turbo gemacht, vielleicht bin ich blind. Oder vielleicht kann mir so jemand erklären wo ich suchen muss.
Danke für das Intresse
65 Antworten
Wenn da noch die ersten Glühkerzen drin waren, waren das welche mit schwarzem Ring (=11V), die man heute nicht mehr bekommt. Anstelle dessen gibt es jetzt die 7V Version mit weißem Ring. Wenn man die einbaut, MUSS das Motorsteuergerät umkonfiguriert werden, sonst werden die mit 11V betrieben, was sie nicht lange überleben....
Das ist ja intressant, komisch, wenn ich das Modell eingebe bei verschiedenen Autoteile Anbietern, dann kommen angeblich passende Glühkerzen und die nennspannung variiert aber von 4,5v - 11v
Ich muss die Glühkerzen nachsehen und messen. Melde mich sobald ich dazu gekommen bin.
Teilenummer :> 8200561251
Für M9R780
https://www.autodoc.de/search?...
Das sind 7V Kerzen.
Wenn man den Diagnosetester von Renault hat, gibt es im Motorsteuergerät die Einstellung "Glühkerzen: SCHNELL/LANGSAM". Für die weißen 7V Glühkerzen muss man "SCHNELL" auswählen, sonst werden sie mit 11V betrieben. Wenn es diese Einstellung nicht gibt, muss das Motorsteuergerät erstmal einen Softwareupdate bekommen.
Als das umgestellt wurde, hat Renault das extrem schlecht mitgeteilt und ich bin über einen Hinweis von Opel für den Vivaro erst dahinter gekommen, warum ständig die neuen Glühkerzen kaputt gegangen sind :-(
Ähnliche Themen
Ich habe den Text von Opel dazu gefunden:
Feldabhilfe: 2609
Problem: M9R Motor - Glühkerzen (Ersetzung der 11V Version)
Modelle: Motoren: Optionen:
Vivaro 2007... M9R-780 Alle
Beanstandung: Die früheren 11V Glühkerzen (schwarzer Ring) sind nicht mehr verfügbar
Ursache: Ersetzung durch Teile mit 7V (weißer Ring)
Produktion:
Abhilfe:
Die original verbauten 11V Glühkerzen mit schwarzen Ringen werden
nicht mehr über T&Z vertrieben. Es sind nur noch die 7V Glühkerzen
mit weißem Ring verfügbar.
- GLP4 (für Glühkerzen mit hoher Spannung) 11 V, R >
0.60 Ohm -
schwarzer Ring auf Glühkerze (verbaut bis Motor-Nr. -C056226)
- GLP5 (für Glühkerzen mit niedriger Spannung) 7 V, R
< 0.60 Ohm - weiser Ring auf Glühkerze (verbaut ab Motor-Nr. C056227-)
Obwohl eventuell nur eine Glühkerze mit schwarzem Ring defekt ist,
müssen in diesem Fall alle 4 Glühkerzen gegen die spätere Version
mit weißem Ring getauscht werden. Weiterhin ist in den Fällen, bei
denen alle 4 Glühkerzen mit schwarzem Ring gegen die Version mit
weißem Ring getaucht werden, ist eine Anpassung des Glühkerzentyps
in den Einstellungen des Motorsteuergerätes zwingend erforderlich.
Für Fahrzeuge mit 94C Software ist diese Option während der
Programmierung anwählbar, bei Fahrzeugen mit älterem Softwarestand
muss zuerst das Motorsteuergerät mit der aktuellen Software
programmiert werden, um diese Option anwählbar zu machen.
Fahrzeuge mit W94B Softwarestand (Ref B 8200752059 oder neuer) haben
die weißen Kerzen als Standardtyp.
Die Programmierung wird bei der Varianten-Konfiguration vorgenommen.
Die Programmierung der falschen Glühkerzen kann zu vorzeitigem
Verschleiß und zu Motorschäden führen.
Hinweis:
Programmierung des Motorsteuergeräts sollte nur ausgeführt werden
wenn neue Glühkerzen installiert wurden.
Funktionsgruppe: J - Motor
Fehlergruppe:
Fehlercode:
© 2010 ADAM OPEL AG. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder Veränderung ist nicht gestattet.
Dann kann das auch ein Geristerfehler sein.
Möglich das der OBD Tester das falsch ausgelegt hat. Renault ist da bissel Speziell. Mit Fremdgeräten werden öfter mal Fehler angezeigt die es nicht gibt.
Also mal das Loch im Turboschlauch flicken und schauen ob die OBD Lampe wieder an geht.
Jo, macht Sinn.
Hast Du mal am Glühsteuergerät gemessen (Multimeter in Stellung V=) ob am Stecker des Glühsteuergerät Spannung anliegt ? Das Dicke Rote Kabel sollte Spannungsversorgung sein. Die Dicken Weißen Kabel (es sollten zwei sein) gehen an die Glühstifte. Das graue ist Ansteuerung Glühbefehl und das Schwarze Masse.
So zumindest habe ich die Kabelbelegung noch im Kopf.
Wunderbar, so gibt es beim nächsten TÜV auch keinerlei probleme.
Proble ist nicht weg. Hab warmlaufen lassen, nach 5 Minuten vorglühlampe mit dem gezackten viereck wieder an.
Neu gestartet, Lampe aus, nach 10 Minuten fahrt im 4. Gang bei 3000 Umdrehungen, Lampe an. Neustart, Ca. 20 Minuten gefahren , sehr hochtourig, bis im letzten Gang. Nix. Dann neu gestartet, warmlaufen lassen. Lampe an. Ich denke es ist der kat. Obwohl Lampe leuchtet sagt das delphi kein fehlercode an.
Nur ecu 7a Licht. Aber es funktioniert alles an Licht.
Daher denke ich abgasrelevant und kat, da vermutlich die Automatischen reinigungsprogramme nicht laufen konnten wegen dem ausfall der Glühkerzen. Nach dem Text von camel, schließe ich das jedenfalls so heraus. Mhmm, schwierige Kiste. 238000 km auf der Uhr.
Die gezackte Fehlerlampe hat nicht nur allein mit der Vorglühanlage zu tun. Die zeigt auch Elektronikfehler an.
Es sollte aber ein Fehler hinterlegt sein.
Einzige Möglichkeit die mir da jetzt noch einfällt für die Anzeige ohne das ein fehler hinterlegt ist, Wasser im Filter. Dazu muss der Filter aber auch einen Wassersensor haben. Der müsste Unten am Filter angebaut sein, da wo man auch den Filter entwässert an der Plastikschraube.