1.9 dci 115: Wo ist die Lambdasonde

Renault Trafic II

Guten morgen liebe Mitglieder,
ich habe zurzeit einen Trafic in der Garage, den 1.9 dci115.
Es leuchtet immer sporadisch, also nicht immer die Lampe im Cockpit und Notlauf setzt ein. Also nicht immer. Manchmal 1 Tag alles gut, läuft gut, nachsten morgen kurz paar meint warmlaufen lassen, lampe an und notlauf, dann paar Tage alles bestens, dann wieder paar Tage sofort lampe an, im Moment wieder alles gut. Jetzt wollte ich die Lamnadsonde tauschen und finde Sie nicht. Hab oben ab Turbolader bis zum Auspuff Mitte alles abgelichtet und abgetastet, nix, dann Werkstatt angerufen, der sagte mir neee, such mal vor dem Turbolader, hab ich, der sitzt ja aber direkt am Motorblock.
Es wäre nur noch denkbar hinter dem fetten Ansaugschlauch, der zum Turbo führt. Aber vorher wollte ich lieber mal nachfragen bei jemandem der es vielleicht schonmal gemacht hat bei diesem Motor.
Vor und hinter dem Kat, alles abgesucht. Bin grade bisschen verzweifelt ?? die neue Regelsonde hab ich bekommen, also muss doch auch eine alte da sein. Bj 2007
Ich hab paar Bilder von vor, unter und hinter dem Turbo gemacht, vielleicht bin ich blind. Oder vielleicht kann mir so jemand erklären wo ich suchen muss.

Danke für das Intresse

Traffic hinter Turbo
Unter/vor Turbo
Turbo von oben
+2
65 Antworten

Moin, hab ausgelesen.
Mit Delphi DS150
und das kleine ist ein cartrend.

20211206
20211206

Sowie diese Teile sind schon neu. Und turbo eben, vielleicht noch den kat neu machen?

20211206
20211206
20211206

Mhmm, wo kommt denn sowas her ?

20211206

schaut aus wie Marder

Ähnliche Themen

Ne, für mich sieht das nicht nach Marder aus. Die haben Nadelspitze Zähne und nicht so wie Mäuse oder sowas. Sieht eher nach Druckstellen aus oder Schraubenzieherklinge oder sowas.
Ist halt die Frage ob des ganz Durch ist oder nur Oberflächlich.

Der Fehler P0110 weist in Richtung Luftmengenmesser, da ist auch der Tempfühler Ansugluft mit drinn.
Und die Glühstifte, die kann manmal mit einem Ohmmeter durchmessen im eingebauten Zustand. Kann durchaus sein das da ein Plat ist. Die braucht der Motor nicht zum Starten oder nur Bedingt. Die braucht der Motor eher dazu um die Abgasgesetze einzuhalten.
Diese Glühstifte die man huetzutage verwendet gehen häufigger mal kapput.

Zitat:

@dasjaeinding schrieb am 6. Dezember 2021 um 10:10:59 Uhr:


Sowie diese Teile sind schon neu. Und turbo eben, vielleicht noch den kat neu machen?

Bild1, das ist der Luftmengenmesser, kennt ja fast Jder. Bild 2 ist der Druckfühler Ladedruck. Die machen auch ganz gerne mal Probleme, aber der gespeicherte fehler zeigt keine Ladedruckfehler an. Bild 3, das ist das Ladedruckregulierventil. Auch RCO Ventil genannt, auch diese machen gerne mal Probleme. Äußerst sich dann aber so das keine leistung da ist und der Turbo nicht arbeitet. Würde auch einen anderen fehler setzen.

Ich würde immer einen originalen Luftmassensensor von Renault nehmen, den Dingern vom freien Teilemarkt, traue ich nicht, auch wenn "Hella" draufsteht! Mit solchen Dingen habe ich schon die "tollsten" Fehler gesehen, die alle weg waren, wenn man ein Originalteil von Renault eingebaut hat!

Zitat:

@dasjaeinding schrieb am 6. Dezember 2021 um 10:25:55 Uhr:


Mhmm, wo kommt denn sowas her ?

Kann es sein, das da eine Schlauchklemme aufgelegen hatte mit dem Überstand des Klemmenband ? Dassieht fast so aus. Vor allen weil die zwei länglichen Abdrücke ziemlich parallel liegen.

Nee, in der kurve, darunter ist alles frei, aber feucht, obwohl ich nix mit Flüssigkeit dort gemacht hab, daher denke ich das die durchgelocht sind. Hab einen neuen ladeluftschlauch bestellt. Vielleicht ist es ja schon das Problem. Kann sein das er deswegen nur sporadisch fehler macht, weil die Löcher so klein sind. Vielleicht aber nur. Aber Feuchtigkeit ist sonst eben nix in der Nähe.
Auf dem Bild mitte auf dem dicken schlauch liegt der drüber.

20211206

Ich find es halt nur seltsam das diese beiden Linien die ich in Blau markiert habe und auch der Abstand der beiden Linien zu dem Fleck darunter ziemlich gleich sind.
Bis auf die Tatsache das der untere ganz durch ist, und der obere noch nicht ist das ziemlich identisch.
Für mich sieht das so aus als hätte da für einige tausend Kilometer etwas drauf gedrückt.
Bisse von einem Tier sind es nicht, das glaube ich nicht.
Das untere ist durch, da kam wohl schon Ölnebel mit durch der immer im Ladeluftkrei ist. Daher auch das Feuchte unter dem Schlauch.
Das kann durchaus schon der Fehler sein. Und das es nur Sporradisch ist, liegt an der Leistungsanforderung.
Das Loch ist so klein das bei halber Turboleistung nicht genug Ladeluft verschwindet um im System erfasst zu werden. Aber bei voller Turboleistung geht genug Ladeluftdruck verloren das es auffällt und ein fehler gesetzt wird.
Eigentlich sollte da ein anderer fehler gesetzt werden. Aber wer weis schon was die Ingenieure da wieder in der Software geändert haben. Jedenfalls steht der Ladedruck in korelation zur gemessenen Luftmenge underrechnetem Diesel der eingespritzt werden muss. Wenn genug Luft fehlt verbrennt der Diesle nicht richtig und es kommt dadurch zu einer etwas kleineren Kolbenneschleunigung als berechnet.

Klebe das mal mit Panzerklebeband ab und schaue ob der Fehler bei Vollast denBerg hoch wieder kommt.
Du kannst das auch ausprobieren wenn Du erst den Berg unter Vollast hpoch fährst ohne abgekelbt zuhaben und dann abkleben und den berg nochmal unter gleicher bedingung hoch fahren.

Ladeluftleitung

Gute idee, wenn ich deinen Text so lese, klingt es völlig plausibel, denn wenn ich feuer gebe, also ich sag mal Aufwärts 3000 umdrehungen, dann geht die lampe an, bei ruhigerer Fahrweise nicht. Somit liegst du wohl richtig.

Vergiss aber nicht die Glühstifte mal durchzumessen mit einem Ohmmeter. Wenn die nicht funktionieren wird ebenfalls wieder die Lampe an gehen. Die Glühstifte sind für die Abgasentgiftung / Abgasgesetze wichtig und werden während der Fahrt auch mit benutzt ! Ein Comonrail entwickelt halt bei kleiner Drehzahl nicht genug Abwärme bzw. Hitze.

Vielen dank, ich hab gedacht Glühkerze ist egal. Aber das macht sinn. Ich hab kein ohmmeter, wenn Zündung eingeschaltet wird, kann ich doch einfach mit Masse gegen den Glühkerzen pin halten, wenn es blitzt, ist sie in Ordnung oder? Kann sie trotzdem kaputt sein?

Ach, ich glaub die glühkerzen hatte ich als erstes gewechselt, ja stimmt, hatte ich gemacht.
Weil ich es von meinem 124er kannte, vorglühlampe brennt, glühkerze kaputt, aber bei Renault ist das anders.
Mit dem auslesen ist das immer so eine sache, z.b. hatte ich beim Master2 phase 2 das Problem das auch glühkerzen fehler war, sowie Hauptrelai und Bremse abgenutzt. Tage lang gesucht, am ende war ein Gummi von einem Sensor des Luftschlauch vom Kühler rausgerutscht, da es mangelhaft befestigt war, dann holt sich offenbar das Steuergerät irgendwelche Fehler die garnicht da sind. Auslesen ist Mist bei älteren Fahrzeugen. Besser ist Erfahrung !
Nur bei Renault brauchst du hier keinen Fragen, die wissen garnix, obwohl ich auch beim Fragen mal eben einen 20 ziger in die Kaffeekasse gesteckt hab. Also das Sie nicht wollten hatte ich nicht den Eindruck, waren aber voll auf der falschen Spur mit Relai kontakte im Sicherungskasten und sowas. Hatte ich aber schon längst gemacht, kontakte alle gesäubert und polfett rauf sowie Relais angetaktet. Ist es nicht.

Ohne ein Ohmmeter geht das nicht die Glühkerzen zu Prüfen ohne sie auszubauen.
Es geht nicht mit Kurzschluss am Stecker oder der Kerze zu erzeugen festzustellen ob der Wicklungswiederstand der GLühkerze OK ist. Das geht halt nur mit einem Messgerät.
Anders geht es, wenn man die Glühkerze ausbaut und am Gehäuse Batterie Minus anlegt und am Anschluss oben Batterie Plus. Die Kerze sollte aufglühen.
Diesentest sollte man nicht länger als nur wenige Sekunden machen. Da die Kerzen sonst Durchbrennen.
Es kommt bei dieser Prüfmethode auch ganz besonders auf den Kerzentyp an. Das so zu Prüfen geht nur mit den Herkömmlichen alten Kerzen.
Die neueren Kerzen arbeiten mit 7V Spannung ! Die wären nahezu SOFORT hinüber wenn man die so prüft.
Daher die Prüfung mittels Ohmmeter. Das ist auch in relaitv kurzer Zeit gemacht.
Ein Messgerät für sowas kostet heutzutage nicht mehr viel, das bekommt man schon für kleine Geld.

https://de.farnell.com/.../3498309?...

Das ist jetzt keinProfi Messgerät und hat auch bestimmt gewisse ''Messfehlerquote'' aber es reicht für sowas völlig aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen