1.9 CDTI (Z19DTL) ruckelt bei 1500rpm
Hi,
habe seit ein paar Tagen an meinem Astra H 1.9 CDTI (Z19DTL) ein leichtes ruckeln zwischen genau 1500-1600 Umdrehungen festgestellt.
Das ist besonders im 5. und 6. Gang und vorallem beim Beschleuningen spürbar.
Woran kann das denn liegen, hat jemand ne Idee?
Gruß Mark
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
und wieder mal dieses "ruckeln".
Der Erstposter hat den 1,9 DTL - LOW. Also offenbar den mit 101 PS.
Der hat sein max. Drehmoment bei ca. 1750 - 2500 U/min und nicht später.
Das ist nicht mit Dirks 150 PS - DTH vergleichbar.
Ich fahr den 101 PS-ler nun seit 55Tkm und kann dazu folgendes sagen:
Bei dem Motor verrust das AGR gerne und führt besonders bei viel Kurzstrecke zu Problemen, ebenso der Luftmassenmesser.
Den kann man leicht reinigen.
AGR´s hab ich schon drei neue drin, manche behaupten es wäre mal verbessert worden. Teflonbeschichtung etc. Der Anruf eines
Motortalk Mitgliedes beim Hersteller entlarvte das als Marketing Aussage.
Evtl. kämen noch die Injektoren in Frage, das würde aber teuer.
Das ruckeln kommt m.E. von einer vermurksten Motorsoftware.
Offenbar verträgt der "alte" Motor die Biodieselbeimischung nicht.
Sobald die Außentemp. zw. 17 und ca. 25 Grad liegt rucklet´s halt.
Richtig Abhilfe brachte bisher nur das Tanken von Ultimate Diesel.
Aber +10 cent sind mir zu viel.
Da der Motor ausgelaufen ist, gibt es laut FOH kein Update mehr.
Den Diesel zu drehen ist m.E. Unsinn. Der 1,9 DTL zieht unter 17 Grad ab 1500 U/min sauber durch. Ab 3000, spätestens 3500 U/min geht dem Ding in hohen Gängen die Puste aus. Da spürt man die Drossel gegenüber dem 120 PS-ler.
Ansonsten fährt sich der Motor sehr angenehm. Bin zufrieden...
Grüße N.
23 Antworten
Hallo
Durchs Zündung einschalten wurde das Fehlen als grober Fehler gespeichert und bleibt somit angezeigt, wenn du Glück hast gehts nach 10-15 mal Starten von selbst weg oder der FOH muss den Speicher löschen. Wirklich kaputt ist wohl nix.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dbmaxpayne
Ja der zieht ja ansonsten auch ganz ok in den unteren Drehzahlbereichen. Ist halt immer GENAU bei 1500 rpm darüber und darunter alles normal..2-Takt panschen wollte ich demnächst mal testen :-)
Naja ich muss eh bald zur Inspektion dann soll der FOH mal gucken.. aber eigentlich hab ich noch Sachmängehaftung ich will da eigtl nix selber zahlen müssen :-D
-
Ich kippe auch seit über 7000 km LM SuperDieselAdditiv rein - spart keinen Sprit, aber der Motor läuft weitaus angenehmer.
Kostet ca. 7,--€ / 2000 km.
Desweiteren kann ich auch nur sagen - " lass gucken, ob die neueste Software drauf ist ".
Hi, habe eben nochmal alles überprüft und dabei festgestellt, dass aus dem AGR Ruß rauskommt. Ist das normal? Der kommt auf dem markierten Loch.
MKL ging übrigens eben in 15km nicht mehr an.
Hi,
definitiv nicht.
Hattest Du das zerlegt? Ich würd ein neues einbauen.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Hi,
denke mir auch, daß es nicht normal ist, weil ja so wahrscheinlich die Abgase in den Innenraum gelangen können.
Würde auch evtl. ein neues einbauen oder je nach dem das Teil versuchen abzudichten (wenn das möglich ist).
Grüße Panther13
ja, habe das zerlegt gehabt. Das sah aber vor der Zerlegung schon genauso aus und da scheinte auch nichts zu fehlen. Müsste dieses Loch denn normalerweise geschlossen sein oder wie?
Edit: Hier (http://de.academic.ru/pictures/dewiki/65/Agr311020081.jpg) sieht man dieses Loch ja auch.
Edit2: Unter dem schwarzen Magnetregler oder wie man das nennt (Das wo die Feder drinnen sitzt) war übrigens auch alles verrußt. Ist das normal? Wenn nicht, würde das ja auch den Ruß der duch die Ritzen kommt erklären.
Hi,
das "Loch" ist immer da. Bei den AGRs gehen normalerweise die Magnetköpfe über den Jordan, den mechanischen Teil reinigen bringt sowieso nicht viel (hatte das auch schon öfters).
Ein bisschen Ruß an der Stelle ist wahrscheinlich nicht schlimm, aber daß sogar die Abdeckung den abbekommt ist schon etwas viel.
Gruß Metalhead
"Bei den AGRs gehen normalerweise die Magnetköpfe über den Jordan",
lieber Metalhead, da muß ich widersprechen.
Nach mehr als 400tkM auf Astra H und Zafira B mit 19CDTI 150PS war noch kein Magnet defekt, allerdings schon während der (Anschluß)-Gewährleistung seit 2009 jeweils x-mal das AGR vom FOH ausgetauscht weil undicht und hinterher y-mal alle 4-6 Monate selber gewechselt und immer gereinigt wieder eingebaut Ich hab ja mittlerweile 4 auf Lager. Es war immer vom Ruß versifft und die beiden Ventilteller (einer konisch - einer stufig) durch Rußpartikel verkokt, dass die nicht mehr das AGR dicht halten konnten. Somit EZN 22795b und ggf. kurzzeitiger Notlauf. Außerdem ein EPW der aufgeplatzt war gab es so längere FOH Aufenthalte mit EZN 22795b.
Die Einspritzmengen der Injektoren sollen angeblich i.O. sein, trotzdem Ruß und immer wieder Ausbrennen bis zum Totalausfall des RPF - weil verstopft und deswegen kein Motoranspringen auf der BAB mehr, weil auch noch während der Fahrt der Ausfall einer Glühkerze angezeigt wurde(EZN 03808) der von mir ignoriert wurde(Selbstreinigung fällt deshalb angeblich aus), weil ich meinen Zielort mit Notlauf erreichen wollte, aber Pustekuchen, der Zafi wurde immer langsamer und blieb stehen.- Folglich Abschleppen. Erfolg: AGR und RPF satt zu, agw, i.O. 1700€ weg und Ärger mit FOH in Mchn der noch mehr wollte....
Zitat:
@Zafiratrauer schrieb am 2. März 2019 um 20:38:36 Uhr:
"Bei den AGRs gehen normalerweise die Magnetköpfe über den Jordan",
lieber Metalhead, da muß ich widersprechen.
Nach mehr als 400tkM auf Astra H und Zafira B mit 19CDTI 150PS war noch kein Magnet defekt, ...
Natürlich geht der nicht defekt, aber der Ruß setzt sich zwischen die Spule und den Stabmagneten den es rausdrückt und damit geht der schwer (das AGR-Gehäuse reinigen bringt meist gar nix).
Gruß Metalhead