1.9 CDTI - unschönes Turboloch

Opel Vectra C

Bei einer Probefahrt mit einem rel. neuen Vectra C (Mod. 07) fiel mir sofort auf, dass unter 2000 U/min fast keine Leistung zur Verfügung steht. Stört ungemein jedesmal beim Anfahren oder wenn man im 2. Gang um eine Kurve rumziehen will und der Motor fast abschmiert.. Ab 2000 U/min bis 4000 U/min geht natürlich die Post schon ab und der Motor hängt gut am Gas. Von anderen Dieseln, die ich bisher gefahren habe (VW, BMW 320d) bin ich so ein Turboloch im unteren Drehzahlbereich nicht gewohnt. Wie aus verschiedenen Threads hervorgeht, hat OPEL mit dem Facelift angeblich die Motoren verbessert. Leider kann ich dies nicht bestätigen oder gibt es innerhalb der Motoren enorme Streuungen? Könnte mir vorstellen, dass die 150 PS-Maschine in Verbindung mit der 6-Gang Automatik wesentlich harmonischer zu fahren ist.

Grüße
Andreas

34 Antworten

Welchen 1,9er bist Du denn gefahren? 100PS/120PS/150PS?

Grundsätzlich fahren sich die GM/Fiat Motoren anders als z.B. VWs Pumpe Düse TDIs. Bei den CDTIs steigt das Drehmoment gleichmäßig bis zum Maximum bei 2000/min an, um dann bei 3000/min wieder abzufallen. Die TDIs legen unten rum früher und noch gewaltiger los, fallen aber viel früher auch wieder ab. Da muss man sich dran gewöhnen. Absterben sollte der Motor unter 2000/min aber nicht, ab 1500/min reicht mir die Leistung zum beschleunigen im Stadtverkehr jedenfalls locker aus.

VW wendet aber noch einen ganz anderen Trick an, das Gaspedal verhält sich nämlich nicht linear. Das kann man auch wunderbar mit der Verbrauchsanzeige kontrollieren. Auf dem ersten Drittel kommen zweidrittel der Leistung, auf dem restlichen Weg kommt dann nicht mehr viel. Das ist wie ein CDTI bei gedrückter Sport Taste (sofern vorhanden...).

Gefahren bin ich einen 150 PS CDTI, wie gesagt neueren Baujahres mit ca. 5000 km auf dem Tacho. Auch mein 320 d war ein Common-Rail-Motor (150 PS) , der hatte von unten heraus (ab 1500 U/min) deutlich mehr Power. Das Turboloch beim CDTI ist mir fast etwas unverständlich, da ja auch ein VGT Turbolader (mit variabler Turbinengeometrie) verbaut sein müsste. Angeblich sollen im neuen Vectra (ab 2008) Motoren mit besserem Ansprechverhalten verbaut werden.

Grüße
Andreas

Hm, sehr merkwürdig, wenn es wirklich ein MY07 war. Denn mein jetziger ist untenherum zwar noch nicht die Bestie, aber ab 1500 geht es auf jeden Fall ab. Das war zwar auch schon bei meinem MY6,5 der Fall, aber unter 1500 war komplett tote Hose, da ist inzwischen viel besser geworden. Fahr 'mal 'nen anderen, soweit die Möglichkeit besteht.

Grüße

der hat gerade mal 5tkm runter...fahr den erstmal ein

Ähnliche Themen

Ich bin mir nicht sicher ob das nur am Einfahren liegt, es gab hier schon Forenschreiber die einen älteren cdti hatten und dann auf My07 umgestiegen sind, da ging "fast" schon die rasende Wildsau unter 2000UPM los.

Du solltest auf jeden Fall einen anderen Wagen desselben Modelljahres probieren.

Ich kann das, was Rufus24 schreibt, anhand meines Signum bestätigen.
Ich kann nicht behaupten, dass mich dieser Motor zu 100% überzeugt (1,9; 150PS).
Ist zwar nicht schlecht, speziell was die Laufruhe und die bessere Leistungsentfaltung gegenüber einem TDI angeht.
Aber das mit dem Turboloch stimmt schon. Habe auch einen aus 2007. Möchte gar nicht wissen, wie das bei den älteren Modellen war.

Bei allem, was ich hier schreibe, muss man aber wissen, dass ich Dieselhasser bin.
Den Dieselmotor im Signum hat mir meine Firma aufbefohlen. 😁
Ich persönlich hätte lieber den 2,2 direct genommen, aber was soll's.

Gruß

Stuby

Mein Kollege hat nach dem Drama mit seinem 3,0CDTI / 130 KW und den in einer Kurzschlusshandlung gekauften , aber mittlerweile gewandelten 2,0TDI Passat mit 125 KW seit 3 Monaten einen Vectra 1,9 CDTI / 110 KW ohne Turboloch und ohne Anfahrschwäche . Es findet kein Konstantfahrruckeln statt , das AGR-Ventil und auch die VTG-Steuerung tun das , was sie sollen ......... nämlich Funktionieren , und das vom ersten Tag an !! Der Vectra hat jetzt etwas über 10.000 km auf dem Tacho .

Der Motor hatte schon von Anfang an eine bessere Laufruhe als meine beliebte schwarze Seele 😁

Nachdem ich mal die Motorabdeckung abgenommen habe , weiß ich auch warum . Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei . Aber wozu gibt es die vielen Helfer im I-rnet 😁

Danke an FLCL der mir diese Bilder bzw, die Links aus dem Netz fischte und per Mail zuschickte .

ALT

NEU

Mit dem Fahrzeug ist es ohne weiteres Möglich im 3. Gang um die Kurve zu fahren , selbst aus 1.100 U/min zieht der Problemlos hoch .

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Den Dieselmotor im Signum hat mir meine Firma aufbefohlen. 😁

Ist schon klar ....... der wird Niee bei Dir vernünftig laufen ! Nicht weil etwas DEFEKT wäre ...... sondern vom Kopf her...... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Nachdem ich mal die Motorabdeckung abgenommen habe , weiß ich auch warum .

Verrate uns Unwissenden doch bitte auch den Grund dieser unerwartenden charakterlichen Wendung.

Bislang schob ich die gelegentlichen Launen meines Triebwerks, das leichte Phlegma an heißen Tagen nämlich ausschließlich aufs Wetter und war darin bestätigt nach einem Signum MY06, der sich, obwohl in den Kernbestandteilen nicht aus Italien, ganz ähnlich verhielt.

PS: gehe jetzt mal Astra TT Cosmo 1.8 fahren, den mir mein FOH übers WE überlassen hat (am GTS is nix!), aber ein Benzinerfreund werde ich wohl nie mehr sein. 😉

Ich kann dazu auch etwas sagen.
Ich bin mit leuchtender MKL zum FOH. Der spielte mir eine neue Software auf, angeblich die welche die Probleme mit dem DPF behebt.
Daraufhin hatte ich komischerweise nicht unbedingt eine Schwäche beim anfahren, aber beschleunigen aus niederen Drehzahlen war nicht möglich. Der Motor starb hier auch fast ab wenn man zb im 2ten Gang auf 10km/h herunterrollte und dann wieder beschleunigen wollte. Da passierte nix und der hintere Verkehr wird sich denke ich einige male gewundert habe.

Habe das beim FOH reklamiert auch unter der Maßgabe das meiner Meinung nach nicht nachvollziehbar teilweise Leistung fehlte.
Ich bekam eine andere Software aufgespielt. Jetzt fährt sich der Motor untenrum besser, nicht wien ein TDI, aber er ist wenisgtens in der Lage auch ab 1200u/min noch an Geschwindigkeit zuzulegen was vorher nicht der Fall war.
Das ist nun die zweite Tankfüllung die ich damit fahre. So wie es scheint erkaufe ich das allerdings mit etwas Mehrverbrauch und manchmal mit leichtem Schütteln wenn er kalt ist und die Klima bei dem Wetter auf Hochtouren läuft im Stand.
Konstantruckeln hat er nicht, allerdings ruckt es manchmal wenn man zb im 3ten Gang gasgeben will und dies dann doch wieder wegnimmt, da kommt es manchmal zu leichtem Rucken.

Das unsere CDTI nicht sofort aus den Quark kommen ist schon ein kleines Problem.
Aber sind wir doch mal ehrlich.
Jeder, der solch ein Motor fährt, gewöhnt sich dran und weiß damit dann umzugehen.
Evtl vorausschauender fahren oder einfach mal einen Gang tiefer drehen oder einfach mal mehr Gas beim anfahren geben.

...es gibt schlimmeres.... ,-)

Lass dir eine Software (von einem externen) raufspielen, dann hast du 175PS oder mehr, dann hast du ab 1500min^-1 320NM.

UNd ohne dass der Motor überproportional beansprucht wird.....

mfg
maxee

Die Bilder, auf die Euch Omega-OPA aufmerksam gemacht hat, habe ich in diesem Thread vorgestellt: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Ich kann bis jetzt (3tkm) noch keinen Unterschied in der Kraftentfaltung im Vergleich zu seinem Vorgänger feststellen. Ich glaube aber, Astra-Fahrer beklagen sich seit jeher, im Gegensatz zun den Vectra-Fahrern, nicht über ein Turboloch.

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Ist schon klar ....... der wird Niee bei Dir vernünftig laufen ! Nicht weil etwas DEFEKT wäre ...... sondern vom Kopf her...... 😁

Kann schon sein. Ich bemühe mich aber ernsthaft um Objektivität.

Meine Dieselhasserei kommt auch im wesentlichen daher, dass ich bei meinem alten Arbeitgeber jahrelang dauernd gezwungen war diese Knatter-Diesel in irgendwelchen Passats zu bewegen.

Verglichen damit ist der 1,9 CDTI zusammen mit dem darum verbauten Blech eigentlich eine Wohltat. 🙂

Aber dass der Turbo erst recht spät einsetzt und darunter eine andere Fahrweise erforderlich wird, das empfinde ich auch so.

Gruß

Stuby

Deine Antwort
Ähnliche Themen