1.9 CDTI - unschönes Turboloch
Bei einer Probefahrt mit einem rel. neuen Vectra C (Mod. 07) fiel mir sofort auf, dass unter 2000 U/min fast keine Leistung zur Verfügung steht. Stört ungemein jedesmal beim Anfahren oder wenn man im 2. Gang um eine Kurve rumziehen will und der Motor fast abschmiert.. Ab 2000 U/min bis 4000 U/min geht natürlich die Post schon ab und der Motor hängt gut am Gas. Von anderen Dieseln, die ich bisher gefahren habe (VW, BMW 320d) bin ich so ein Turboloch im unteren Drehzahlbereich nicht gewohnt. Wie aus verschiedenen Threads hervorgeht, hat OPEL mit dem Facelift angeblich die Motoren verbessert. Leider kann ich dies nicht bestätigen oder gibt es innerhalb der Motoren enorme Streuungen? Könnte mir vorstellen, dass die 150 PS-Maschine in Verbindung mit der 6-Gang Automatik wesentlich harmonischer zu fahren ist.
Grüße
Andreas
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxee
Lass dir eine Software (von einem externen) raufspielen, dann hast du 175PS oder mehr, dann hast du ab 1500min^-1 320NM.
UNd ohne dass der Motor überproportional beansprucht wird.....
mfg
maxee
Wo bekommt man das her ? Oder meinst Du Chip-Tuning?
Zitat:
Original geschrieben von BjöRRn
Wo bekommt man das her ? Oder meinst Du Chip-Tuning?
Ja er meint Chiptuning. Im Endeffekt keine Lösung sondern bloßes IchMöchteAuchWasSagen Gerede....
Zitat:
Original geschrieben von x world one
Ich bekam eine andere Software aufgespielt. Jetzt fährt sich der Motor untenrum besser, nicht wien ein TDI, aber er ist wenisgtens in der Lage auch ab 1200u/min noch an Geschwindigkeit zuzulegen was vorher nicht der Fall war.
Das ist nun die zweite Tankfüllung die ich damit fahre. So wie es scheint erkaufe ich das allerdings mit etwas Mehrverbrauch und manchmal mit leichtem Schütteln wenn er kalt ist und die Klima bei dem Wetter auf Hochtouren läuft im Stand.
hab auch vor 2 wochen ne neue software aufgespielt bekommen, da ich auch seit beginn an unter der enormen anfahrschwäche gelitten, und mich immer wieder bei meinem foh darüber beschwert habe.
hat ein bisschen was gebracht muss ich sagen, aber ein urknalleffekt war´s nicht. bei klimabetrieb kurz nach dem starten an heissen tagen ist es immernoch als ob ich eine diesellok vom fleck bekommen will. im normalbetrieb hat es sich aber gebessert. einen leichten anstieg beim verbrauch hab ich auch bemerkt, aber nichts tragisches!
bin gestern auf der autobahn hinter einem neuen passat tdi gefahren. von 80 - 210 ist da garnichts um. kein meter! und dass, obwohl der 10 ps weniger hat...
Auch ich habe bei meinem Siggi eine eklatante Anfahrschwäche. Ich meine, dass sich das Phänomen seit einiger Zeit deutlich verschlechtert hat. Letzte Woche hatte ich eine sehr gefährliche Situation im Kreisverkehr, als ich etwas knapp einfuhr und die Kiste danach kein Gas annahm.
Lohnt es sich, den Händler aufzusuchen? Kann auch ein Defekt vorliegen oder muss man als Siggi Fahrer einfach damit leben, von einer Ente abgehängt zu werden?
Ähnliche Themen
hallo zusammen,
ich wärme dieses thema nochmal auf.
problem 1: ich fahre nun seit einem jahr einen vectra c caravan cdti mit 150ps. bis heute kann ich mich nicht an dieses turboloch gewöhnen. ich habe sogar das gefühl, daß sich das während der zeit noch verschlimmert hat: heute brauche ich 2000touren, damit er anständig beschleunigt. ich meine, früher ging das bereits bei 1800touren.
problem 2: was keine einbildung ist, ist folgendes: fahre ich mit eingeschalteter klimaanlage, hat der wagen noch weniger kraft unter 2000touren. er hängt auch nicht so gut am gas. beim gasgeben (auch aus dem stillstand=standgas) reagiert er nicht spontan und zum anfahren brauche ich mehr drehzahl, damit der motor nicht abstirbt.
was sagt ihr zu den beiden problemen?
gibt es erfahrungen?
gibt es lösungsvorschläge?
viele grüße
casi
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Mein Kollege hat nach dem Drama mit seinem 3,0CDTI / 130 KW und den in einer Kurzschlusshandlung gekauften , aber mittlerweile gewandelten 2,0TDI Passat mit 125 KW seit 3 Monaten einen Vectra 1,9 CDTI / 110 KW ohne Turboloch und ohne Anfahrschwäche . Es findet kein Konstantfahrruckeln statt , das AGR-Ventil und auch die VTG-Steuerung tun das , was sie sollen ......... nämlich Funktionieren , und das vom ersten Tag an !! Der Vectra hat jetzt etwas über 10.000 km auf dem Tacho .Der Motor hatte schon von Anfang an eine bessere Laufruhe als meine beliebte schwarze Seele 😁
Nachdem ich mal die Motorabdeckung abgenommen habe , weiß ich auch warum . Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei . Aber wozu gibt es die vielen Helfer im I-rnet 😁
Danke an FLCL der mir diese Bilder bzw, die Links aus dem Netz fischte und per Mail zuschickte .
Mit dem Fahrzeug ist es ohne weiteres Möglich im 3. Gang um die Kurve zu fahren , selbst aus 1.100 U/min zieht der Problemlos hoch .
mfg
Omega-OPA
@Omega-OPA hatte dein beschriebener Wagen deines Kollegen nun kein Druckregelventil mehr oder hatte er es? Was soll besser sein? Ohne oder mit Druckregelventil?
Zitat:
Original geschrieben von Casi21076
hallo zusammen,ich wärme dieses thema nochmal auf.
problem 1: ich fahre nun seit einem jahr einen vectra c caravan cdti mit 150ps. bis heute kann ich mich nicht an dieses turboloch gewöhnen. ich habe sogar das gefühl, daß sich das während der zeit noch verschlimmert hat: heute brauche ich 2000touren, damit er anständig beschleunigt. ich meine, früher ging das bereits bei 1800touren.
problem 2: was keine einbildung ist, ist folgendes: fahre ich mit eingeschalteter klimaanlage, hat der wagen noch weniger kraft unter 2000touren. er hängt auch nicht so gut am gas. beim gasgeben (auch aus dem stillstand=standgas) reagiert er nicht spontan und zum anfahren brauche ich mehr drehzahl, damit der motor nicht abstirbt.
was sagt ihr zu den beiden problemen?
gibt es erfahrungen?
gibt es lösungsvorschläge?viele grüße
casi
zu Problem 1: such mal nach Anfahrschwäche, untenrum keine Leistung und AGR oder Drallklappen das sind nämlich die üblichen Verdächtigen bei diesem Problem.
zu Problem 2: das da ein wenig Leistungsverlust ist, ist aber normal da sich ja ein zusätzlicher Verbraucher zuschaltet, der vom Triebwerk mit angetrieben werden muss und demzufolge Leistung "raubt"
Generell hat er eine leichte Anfahrschwäche schon ab Werk , bei höherer Laufleistung kommt dann meist noch ein Drallklappendefekt und ein undichtes AGR dazu .
So war es auch bei meinem , erst war das Drallklappengestänge ab was sich schon spürbar unter 2000 Umdrehungen auswirkte , dann klemmte auch noch das AGR und der Wagen war untenrum fast unfahrbar . Zieh mal die Motorabdeckung ab und schau ob das Gestänge noch auf den Drallklappen steckt oder schon abgefallen ist . Das AGR kann man reinigen , hilft aber nicht immer .
Ich habe meinem DTH per EDS IPF mehr Leistung verpasst , die Anfahrschwäche ist weg (trotz immer noch kaputten Drallklappen) und er zieht nun wieder schön gleichmäßig durch . Das AGR habe ich im gleichen Zug mit der Software deaktiviert und verschlossen .
Hallo miteinander,
kommt mir bekannt vor, hab bzw. hatte dieselben Probleme ...
Gewisse Additive schaffen Abhilfe (LM,...) auf Dauer hilft nur teureren Diesel (Ultimate,...) tanken.
Diese "Mittelchen" helfen vor allem beim Gaspedal-durch-die-Bodenplatte-treten-beim-Wegfahren ein wenig.
Ich hatte Anfangs relativ wenig von dem Zeugs gehalten da ich der Meinung war dass das nur Geldmache ist.... in Summe muss ich sagen dass vor allem der teurere Diesel was bringt (auch verbrauchsmäßig).
mfg
Hallo!
Hab einen CDTI MY2006 150PS im GTS. Der Dieselfilter war bei mir schon sehr lange drinnen. Hab ihn dann getauscht. Hat sich gebessert. Bei Hitze oder wärmeren Temperaturen fällt mir das Turboloch auf. In der Früh bei 15Grad Celsius geht er auch im unteren Drehzahlbereich sehr gut. Vielleicht gehts ja anderen ähnlich? Klima ist immer an. Aber wenns draußen so 15 Grad oder Kälter ist geht er auch von unten ganz gut. In wie weit ist die Temperatur hier ein Problem?
Fahrt mal einen Astra G 1.8 16v der ersten Motorengeneration, dann wisst ihr, was eine Anfahrtsschwäche ist 🙂
Da bin ich mit meinem 1.9er BJ 04 richtig zufrienden jetzt.
und ausserdem wie schon gesagt gewöhnt man sich dran und wenn ich andere fzg sehe bei denen die kraftentfaltung besser ist aber dafür der turbo aller paar tausend kilometer die segel streicht ist mir das turboloch lieber alsn turbo schaden..
Zitat:
Original geschrieben von sadi09
und ausserdem wie schon gesagt gewöhnt man sich dran und wenn ich andere fzg sehe bei denen die kraftentfaltung besser ist aber dafür der turbo aller paar tausend kilometer die segel streicht ist mir das turboloch lieber alsn turbo schaden..
...es geht aber auch anders ohne Turboschaden....und mit dem IPF Tuning ist das Turboloch fast vergessen 😉
Zitat:
...es geht aber auch anders ohne Turboschaden....und mit dem IPF Tuning ist das Turboloch fast vergessen 😉
ich weiß ich hab ja bloß gesagt das das halt auch passieren
kann. ich weiß das es auch anders geht. hab ja jeden tag die möglichkeit dies zu erleben.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Hallo!
Hab einen CDTI MY2006 150PS im GTS. Der Dieselfilter war bei mir schon sehr lange drinnen. Hab ihn dann getauscht. Hat sich gebessert. Bei Hitze oder wärmeren Temperaturen fällt mir das Turboloch auf. In der Früh bei 15Grad Celsius geht er auch im unteren Drehzahlbereich sehr gut. Vielleicht gehts ja anderen ähnlich? Klima ist immer an. Aber wenns draußen so 15 Grad oder Kälter ist geht er auch von unten ganz gut. In wie weit ist die Temperatur hier ein Problem?
Hallo,
das Wärmeproblem habe ich auch. Bei mir ist die Klima auch immer an - zugeben bei niedrigen Temperaturen wird sie wohl nicht so viel zu tun haben wie bei extrem hohen - jedoch ist das Problem auch bei ausgeschalteter Klima da.
Selbst seit ich das IPF habe ich das Problem nicht beseitigt, eher vielleicht gemildert. Es kommt trotzdem noch vor, das der Wagen bei leichter Steigung, die Drehzahl nicht anheben kann, sondern eher reduziert. Erst bei Drehzahlen über 2000 1/min ist das Problem weg.
Aber wie gesagt nur bei warmen Temperaturen. Also muß es meiner Meinung nach ein Bauteil geben, das bei Wärme falsche Werte an die Motorsteuerung liefert, aber nicht so falsch liegen kann weil ja kein Fehlercode abgelegt wird.
Gruß