1.9 CDTI - unschönes Turboloch

Opel Vectra C

Bei einer Probefahrt mit einem rel. neuen Vectra C (Mod. 07) fiel mir sofort auf, dass unter 2000 U/min fast keine Leistung zur Verfügung steht. Stört ungemein jedesmal beim Anfahren oder wenn man im 2. Gang um eine Kurve rumziehen will und der Motor fast abschmiert.. Ab 2000 U/min bis 4000 U/min geht natürlich die Post schon ab und der Motor hängt gut am Gas. Von anderen Dieseln, die ich bisher gefahren habe (VW, BMW 320d) bin ich so ein Turboloch im unteren Drehzahlbereich nicht gewohnt. Wie aus verschiedenen Threads hervorgeht, hat OPEL mit dem Facelift angeblich die Motoren verbessert. Leider kann ich dies nicht bestätigen oder gibt es innerhalb der Motoren enorme Streuungen? Könnte mir vorstellen, dass die 150 PS-Maschine in Verbindung mit der 6-Gang Automatik wesentlich harmonischer zu fahren ist.

Grüße
Andreas

34 Antworten

Zitat:

......auf Dauer hilft nur teureren Diesel (Ultimate,...) tanken.

mfg

Echt? Weil es bei dir so ist und die Symptome gedämpfte werden - aber nicht die Ursachen?!?!

Da ich diese Probleme auch habe, kann ich mir folgende Ursachen vorstellen:
1. AGR arbeitet nicht korrekt
2. Ladeluftstrecke undicht
3. Turbo VTG hängt

Da die Probleme mit zunehmender Temperatur immer stärker werden, könnte man denke ich doch davon ausgehen dass die Ursache im Bereich der Ladeluftkühlung zu suchen ist. Entweder die Ansaugung irgendwo undicht, so dass warme Falschluft gezogen werden kann oder der LLK liefert nicht mehr volle Leistung da zuviel Lamellen beschädigt oder anderweitig defekt.

Zitat:

Original geschrieben von x world one


Da ich diese Probleme auch habe, kann ich mir folgende Ursachen vorstellen:
1. AGR arbeitet nicht korrekt
2. Ladeluftstrecke undicht
3. Turbo VTG hängt

Da die Probleme mit zunehmender Temperatur immer stärker werden, könnte man denke ich doch davon ausgehen dass die Ursache im Bereich der Ladeluftkühlung zu suchen ist. Entweder die Ansaugung irgendwo undicht, so dass warme Falschluft gezogen werden kann oder der LLK liefert nicht mehr volle Leistung da zuviel Lamellen beschädigt oder anderweitig defekt.

Hallo

zu 1. - dürfte auszuschließen sein, da ich AGR sowohl elektrisch (IPF) sowie mechanisch (Dichtplatte) dicht gemacht habe.
zu 2. - durchaus möglich, glaube aber nicht daran, da zu viele dieses Problem haben und dies noch nicht diagnostiziert wurde
zu 3. - könnte durchaus sein, aber warum nur wenn es wärmer wird, sollte doch auch klemmen wenns kalt ist ;-)
als weitere Möglichkeiten sehe ich irgendwelche Sensoren, die falsche Werte liefern. Diese sind zwar noch in den Möglichen Toleranzen aber halt nicht mehr den Umgebungsbedingungen entsprechend. Denke hier z.B. an den LMM o.ä.

Mit dem China Kracher könnte man ja allerhand Werte auslesen und protokollieren - doch ohne Vergleichswerte ist es hier schwierig den Übeltäter zu entlarven.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Casi21076


hallo zusammen,

ich wärme dieses thema nochmal auf.

problem 1: ich fahre nun seit einem jahr einen vectra c caravan cdti mit 150ps. bis heute kann ich mich nicht an dieses turboloch gewöhnen. ich habe sogar das gefühl, daß sich das während der zeit noch verschlimmert hat: heute brauche ich 2000touren, damit er anständig beschleunigt. ich meine, früher ging das bereits bei 1800touren.

problem 2: was keine einbildung ist, ist folgendes: fahre ich mit eingeschalteter klimaanlage, hat der wagen noch weniger kraft unter 2000touren. er hängt auch nicht so gut am gas. beim gasgeben (auch aus dem stillstand=standgas) reagiert er nicht spontan und zum anfahren brauche ich mehr drehzahl, damit der motor nicht abstirbt.

was sagt ihr zu den beiden problemen?
gibt es erfahrungen?
gibt es lösungsvorschläge?

viele grüße
casi

naja,..................ich denk mir meinen Teil dazu .

ich zB. schalte , wenn ich zügig durch den KV will, .....runter in den 2. Gang !!"

...........unter 1500RPM geht ja eh nicht viel bei Diesel (wenn mann es unbedingt möchte,...... einfach mal schalten 😁

Da die Klima über den Keilrippenriemen läuft, und von der Kurbelwelle mit angetrieben wird,.....ist da ein gewisser "Leistungsverlust" zu verzeichnen !......ist normal und auch beim VW, MB, BMW, Toyota, Audi, Skoda, Suzuki, Ford, Mustang,Fiat, ...........und sogar Porsche zu verzeichnen !!

....................also alles im Grüne Bereich !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von brausebruno



naja,..................ich denk mir meinen Teil dazu .
ich zB. schalte , wenn ich zügig durch den KV will, .....runter in den 2. Gang !!"
...........unter 1500RPM geht ja eh nicht viel bei Diesel (wenn mann es unbedingt möchte,...... einfach mal schalten 😁
Da die Klima über den Keilrippenriemen läuft, und von der Kurbelwelle mit angetrieben wird,.....ist da ein gewisser "Leistungsverlust" zu verzeichnen !......ist normal und auch beim VW, MB, BMW, Toyota, Audi, Skoda, Suzuki, Ford, Mustang,Fiat, ...........und sogar Porsche zu verzeichnen !!

....................also alles im Grüne Bereich !!

Vielen Dank für den unnötigen Kommentar - trägt unheimlich zur Lösungsfindung bei !

Das die Klima auch im Leerlauf eine gewisse Leistung benötigt ist schon klar. Aber wenn ich an meinen Octavia TDi denke, der ab Leerlaufdrehzahl sauber hochgezogen hat... (auch der hatte eine Klima ;-)

Und übrigens war gerade der klassische Diesel immer prätisteniert dafür schaltfaul gefahren werden zu können. Diese Tugend hat er erst mit der Turboaufladung verloren - und bei diesem Fiat Motor eben scheinbar besonders ausgeprägt.

Sollte irgend jemand schon eine Lösung gefunden bzw. umgesetzt haben - so bitte ich um Mitteilung -

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen