1,9 cdti starke Motor-Vibration

Opel Astra H

Mahlzeit!

Bei meinem Astra H Y19DTH (ca. 19000 gelaufen, ich habe ihn vor 8 Wochen vom Händler gekauft) treten neuerdings fast täglich starke Motor-Vibrationen auf. Das erste Mal war es auf der Autobahn als ich kurz nach der Auffahrt den Berg runter (Schubbetrieb) den Tempomaten auf 135km/h eingestellt habe. Danach waren starke Vibrationen zwischen 1600 und 2600 U/Min zu spüren. Nach 5 Min. Abstellen und wieder Anlassen war es weg.
Beim nächsten Mal kam es nach dem Hochbeschleunigen hinter einem Kreisverkehr bei ca. 110km/h im 6. Gang. Ich habe dann gewendet und den Wagen wieder nach Hause gefahren.
Eben trat es bei ca. 55km/h beim Beschleunigen bergauf (ca. 8% Gefälle) auf. Ein Beschleunigen war kaum möglich, ich musste an der nächsten Parkbucht den Wagen abstellen. Nach Ausmachen und wieder Anlassen war es fast weg, ca. 2km später war es ganz weg.
Zwischendurch läuft der Wagen immer sauber, auch Autobahn bis 160km/h (schneller wollte ich nicht) war letzten Mittwoch kein Problem.

Der FOH hat mir letzten Freitag den Klimakompressor gewechselt (Riemenscheibe defekt) und meinte, dass die Vibration wahrscheinlich vom defekten Kompressor kommt. Das kann man ja jetzt ausschließen.

Es leuchtet keine Kontrollleuchte und folglich wird laut FOH auch kein Fehler gespeichert.

Irgendwelche Ideen?

Vielleicht DPF zu? Oder irgendwas mit dem Kraftstoffvorlauf? Dieselfilter verdreckt oder so?
Wenn ich die Zündung ein- und dann ohne zu starten gleich wieder ausschalte zeigt mir das Display "INSP4". Sonst kommt keine Warnleuchte. Hat das ggf. in diesem Zusammenhang etwas zu bedeuten?

Grüße
Torsten

19 Antworten

Hm, 110km/h im 5. Gang würde ich persönlich nicht auf Dauer fahren aber ich probiere das morgen mal aus. Bin mal gespannt, was der BC als Verbrauchswert anzeigt. Dass man bei 2400 U/min weniger Gas geben muss als bei 1900 U/min halte ich erstmal für unwahrscheinlich aber morgen weiss ich mehr.
Hochtourig ist in der Tat relativ bzw. subjektiv. Für mich ist 2000 U/min bei einem Diesel als Dauerdrehzahl schon eher hochtourig. Dann hätte Opel den 6. Gang auch weglassen können wenn man den nur auf der Autobahn nutzt. Meine Ansicht.
Wenn ich geahnt hätte dass Opel mir mit diesem Motor eine andere Fahrweise aufzwingt hätte ich mir gleich einen Benziner gekauft. 🙁

Da er heute wieder geruckelt hat und ich nicht davon ausgehe, dass das in den nächsten Tagen weniger wird ist das Thema vermutlich eh bald gegessen. Dann kriegt der Händler den Wagen wieder und ich nehme eine Astra J 1.4 Turbo mit. Bei dem weiß ich dann vorher dass ich höher drehen muss um vom Fleck zu kommen 😛

Moin Dirk!

Mein Astra verbraucht laut BC bei 110 im 5. Gang 5,4l und im 6. Gang 4,8l. Ähnlich verhält es sich bei 80 mit dem 4. und 5. Gang.
Daher freut es mich, dass Du so gute Verbrauchswerte hast 🙂 Ich habe übrigens ungefähr die gleichen, vielleicht noch ein µ weniger.

Aber wir wollen den Thread nicht zu sehr in die Philosophie des Schaltpunktes abdriften lassen 😉. Da hat wahrscheinlich jeder für sich selbst das Optimum gefunden. Ich hoffe nur, dass ich durch (etwas) früheres Schalten das Ruckelproblem nicht noch zusätzlich verstärke.

Mal wieder ein Update.

Der Wagen war wegen täglichem Ruckelns wieder beim FOH. Bei der Abgabe habe ich mit dem Meister eine Probefahrt gemacht. Leider hatte ich auf dem Weg zum FOH eine DPF-Regeneration, danach läuft er meist erst mal ne Weile (ca. 100km) vernünftig. Ich konnte daher nur ein leichtes Ruckeln provozieren, dass nach Auskuppeln wieder weg war. Die Gegend beim FOH ist auch nicht wirklich geeignet um das Ruckeln zu provozieren, nur Steigungen, man kann kaum mal länger als ein paar 100m eine Geschwindigkeit halten.
Jedenfalls sagte mir der Meister beim Abholen, er sei 80km gefahren und konnte kein Ruckeln feststellen. Folglich sei der Wagen in Ordnung. 😰 Dass er bei mir täglich ruckelt war ihm egal.
Ich wurde ans nächste Technikzentrum (FOH in der Nähe) verwiesen.
Dort solle ich einen Termin machen und das Ruckeln vorführen, sonst könne man nichts reparieren.
Ich habe in den zwei Wochen zuvor eine Liste des Ruckelns geführt, hat den Meister aber nicht interessiert. 😠

Später habe ich dann noch mal mit dem Verkäufer telefoniert und ihm gesagt, dass ich die Aussage des Meisters, das Fahrzeug sei Mängelfrei, nicht akzeptiere da ich mehrere Zeugen für das Ruckeln habe (der Meister war ja auch selbst dabei...) und dass ich eine Wandlung erwäge. Das gefiel dem Verkäufer natürlich nur mäßig aber ich habe mich bereit erklärt, es beim Technikzentrum noch mal auf einen Versuch ankommen zu lassen.

Wenn das auch nix wird muss ich mich wohl mit dem Verkäufer in den Ring begeben, so kann das jedenfalls nicht bleiben!

Vor ca. 2 Wochen war das Ruckeln mal wieder so schlimm, dass ich mit 20km/h im 1. Gang nen Berg hochgekrochen bin weil der Wagen partout kein Gas mehr angenommen bzw. Drehmoment aufgebaut hat... 😠

Ham die mit dem AGR-Tausch neue Motorsoftware aufgespielt?

Oder war das Ruckeln auch schon vor dem ersten AGR Tausch da?

Ähnliche Themen

Das Ruckeln war schon vorher da bzw. war sogar der Grund des ertsen AGR-Ventil-Tausches.
Die Motorsoftware ist meines Wissens nicht aktualisiert worden. Lt. Meister war schon die aktuelle Version drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen