1.9 CDTI Ruß trotz Filter ?
Hallo,
ich beobachte seit einiger Zeit, dass beim Vollgasgeben trotz Filter aus dem Auspuff eine leichte (Ruß?)-Wolke kommt, welches man bei Dunkelheit im Scheinwerferlichts des Hintermannes sieht. Der Filter ist i.O. (zumindest keine Fehlermeldung), und er brennt sich auch regelmässig frei. Ölqualm würde ich ausschliessen, ebenso Wasserdampf.
Könnte es sein, dass sich Ruß-Rückstände im Auspuff , z.B. abgelagerte Kleinstpartikel lösen oder was könnte die Ursache sein ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Nein.
Bei Bluetec geht um die Reduktion der Stickoxide und nicht der Partikel. Dazu wird zwar auch ein Additiv gebraucht (Adblue, Harnstofflösung), aber das ist auch schon die einzige Gemeinsamkeit.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nuuplaik
Die Franzosen haben den offenen, also den Filter der "nur" 30% Ruß filtert, aber die haben wie gesagt keine Probleme mit Leistungsverlust oder Verstopfung. Die Deutschen wollten eins drauf hauen, wie so oft, und haben einen geschlossenes System Entwickelt, was 80%-90% des Ruß zwar Filtert, aber eine Masse an Leuten Probleme haben dadurch.
Also nicht alles was Made in Germany ist, ist auch gut 😉
Wer hat dir denn den Blödsinn aufgetischt? Die Franzosen haben genauso wie 99.9 % der Diesel mit serienmäßigem DPF einen geschlossenen Filter. Der Unterschied ist nur, dass die Franzosen (zumindest am Anfang im Jahr 2000 weiß ich das sicher) ein Additiv zusetzen, das dafür sorgt, dass der Ruß leichter abbrennt. Das Additiv verursacht aber Asche, das den Filter irgendwann verstopft. Das haben die Deutschen besser gelöst (wobei es auch hier anfangs solche Filter gab).
Offene, verstopfungsfreie Filter gab es mal kurz beim Smart, bei Honda und immer als Nachrüstlösung. Verstopft nicht, filtert dafür aber auch kaum.
Ein geschlossener Filter sollte nicht soviel Ruß durchlassen, dass man ihn mit bloßem Auge sieht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wer hat dir denn den Blödsinn aufgetischt? Die Franzosen haben genauso wie 99.9 % der Diesel mit serienmäßigem DPF einen geschlossenen Filter.Zitat:
Original geschrieben von nuuplaik
Die Franzosen haben den offenen, also den Filter der "nur" 30% Ruß filtert, aber die haben wie gesagt keine Probleme mit Leistungsverlust oder Verstopfung. Die Deutschen wollten eins drauf hauen, wie so oft, und haben einen geschlossenes System Entwickelt, was 80%-90% des Ruß zwar Filtert, aber eine Masse an Leuten Probleme haben dadurch.
Also nicht alles was Made in Germany ist, ist auch gut 😉
100% Zustimmung. Was der Kollege da geschrieben hat, stimmt vorne und hinten nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der Unterschied ist nur, dass die Franzosen (zumindest am Anfang im Jahr 2000 weiß ich das sicher) ein Additiv zusetzen, das dafür sorgt, dass der Ruß leichter abbrennt. Das Additiv verursacht aber Asche, das den Filter irgendwann verstopft. Das haben die Deutschen besser gelöst (wobei es auch hier anfangs solche Filter gab).
Das stimmt nur bedingt. Bei jeder aktiven Regeneration entsteht Asche. Das Additiv ist nur eine möglich Quelle.
Jedoch bleibt die Entwicklung auch dort nicht stehen. Seit 2005 setzt PSA ein anderes Additiv ein und hat das Tauschintervall auf 180tkm angehoben. Auch die meisten additivlosen Partikelfilter werden meist bei solch einer Laufleistung ausgetauscht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Offene, verstopfungsfreie Filter gab es mal kurz beim Smart, bei Honda und immer als Nachrüstlösung. Verstopft nicht, filtert dafür aber auch kaum.
VW nicht vergessen. Den New Beetle TDI gabs auch nur mit einem passivem System.