1.9 CDTI Ruß trotz Filter ?
Hallo,
ich beobachte seit einiger Zeit, dass beim Vollgasgeben trotz Filter aus dem Auspuff eine leichte (Ruß?)-Wolke kommt, welches man bei Dunkelheit im Scheinwerferlichts des Hintermannes sieht. Der Filter ist i.O. (zumindest keine Fehlermeldung), und er brennt sich auch regelmässig frei. Ölqualm würde ich ausschliessen, ebenso Wasserdampf.
Könnte es sein, dass sich Ruß-Rückstände im Auspuff , z.B. abgelagerte Kleinstpartikel lösen oder was könnte die Ursache sein ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Nein.
Bei Bluetec geht um die Reduktion der Stickoxide und nicht der Partikel. Dazu wird zwar auch ein Additiv gebraucht (Adblue, Harnstofflösung), aber das ist auch schon die einzige Gemeinsamkeit.
31 Antworten
Bei mir war's seinerseits das AGR.Zwar kein Leisungsverlust,aber den Ruß am Heck konnte man schon mit nem Handfeger abfegen.AGR neu,alles ok. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von nuuplaik
....Die Franzosen sind da schon schlau dran gewesen, die haben den offenen Filter gebaut, ein Filter der nicht verstopfen kann. Die Deutschen wollten halt eins drauf legen, und haben echt nur Probleme, ist ja nicht nur bei Opel, bei Audi, BMW und den andren, ist ja das gleiche Problem.
Die Franzosen haben den offenen, also den Filter der "nur" 30% Ruß filtert, aber die haben wie gesagt keine Probleme mit Leistungsverlust oder Verstopfung. Die Deutschen wollten eins drauf hauen, wie so oft, und haben einen geschlossenes System Entwickelt, was 80%-90% des Ruß zwar Filtert, aber eine Masse an Leuten Probleme haben dadurch.
Also nicht alles was Made in Germany ist, ist auch gut 😉
Dieses Weltbild muß ich berichtigen: Die Franzosen nutzen nicht die offenen Filtersysteme (zb Twintec, eine deutsche Erfindung einer deutschen Firma), sondern die gleichen geschlossenen Filtersysteme wie alle anderen auch. Zusätzlich aber noch ein Additiv (Cer), welches die Rußabbrandtemperatur herabsetzt.
Allerdings: Dadurch sind tendenziell weniger Probleme mit Kurzstrecken verbunden, das ist richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Dieses Weltbild muß ich berichtigen: Die Franzosen nutzen nicht die offenen Filtersysteme (zb Twintec, eine deutsche Erfindung einer deutschen Firma), sondern die gleichen geschlossenen Filtersysteme wie alle anderen auch. Zusätzlich aber noch ein Additiv (Cer), welches die Rußabbrandtemperatur herabsetzt.
Allerdings: Dadurch sind tendenziell weniger Probleme mit Kurzstrecken verbunden, das ist richtig.
Ist das franz. System mit dem Prinzip "Namens Bluetec" in etwa zu vergleichen ??
Nein.
Bei Bluetec geht um die Reduktion der Stickoxide und nicht der Partikel. Dazu wird zwar auch ein Additiv gebraucht (Adblue, Harnstofflösung), aber das ist auch schon die einzige Gemeinsamkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Dieses Weltbild muß ich berichtigen: Die Franzosen nutzen nicht die offenen Filtersysteme (zb Twintec, eine deutsche Erfindung einer deutschen Firma), sondern die gleichen geschlossenen Filtersysteme wie alle anderen auch. Zusätzlich aber noch ein Additiv (Cer), welches die Rußabbrandtemperatur herabsetzt.Zitat:
Original geschrieben von nuuplaik
....Die Franzosen sind da schon schlau dran gewesen, die haben den offenen Filter gebaut, ein Filter der nicht verstopfen kann. Die Deutschen wollten halt eins drauf legen, und haben echt nur Probleme, ist ja nicht nur bei Opel, bei Audi, BMW und den andren, ist ja das gleiche Problem.
Die Franzosen haben den offenen, also den Filter der "nur" 30% Ruß filtert, aber die haben wie gesagt keine Probleme mit Leistungsverlust oder Verstopfung. Die Deutschen wollten eins drauf hauen, wie so oft, und haben einen geschlossenes System Entwickelt, was 80%-90% des Ruß zwar Filtert, aber eine Masse an Leuten Probleme haben dadurch.
Also nicht alles was Made in Germany ist, ist auch gut 😉
Allerdings: Dadurch sind tendenziell weniger Probleme mit Kurzstrecken verbunden, das ist richtig.
Ok ich hab es vielleicht ein bissel verallgemeinert, um es genau zu sagen hat Peugeot die offenen Ruß Filter, kannst dich gerne bei denen Informieren 🙂 daher haben Peugeot Kunden keinerlei Probleme mit Ruß verstopften Filtern. Lang lebe Peugeot :P
Zitat:
Für ausschließliche Kurz- und Stadtfahrten ist ein Diesel mit RPF natürlich ungeeignet. Das bestätigt sogar die Rechtsprechung.
Um dieses Urteil zu erreichen, hat die deutsche Automobilindustrie einiges eingesetzt.
Eigentlich ist es eine Frechheit, denn es stimmt nicht. Es gibt durchaus Systeme am Markt, die mit Kurz- und Stadtfahrten klar kommen.
Ich muss diesen Thread mal hervorholen.
Bei mir ist auch zu beobachten, dass seit ca. 3 Monaten der Auspuff schwarz wird. Früher hatte ich keinerlei Ablagerungen im Auspuff - Auspuffrohr war immer schön sauber - man konnte das einfach mit dem "Fingertest" überprüfen.
In der letzten Zeit wird der Auspuff jedoch bei mir schwarz. Das fällt vor allem beim GTS auf, da er ein verchromtes Auspuffrohr hat und sich hier der Ruß deutlich ablegt.
Auch der "Fingertest" funktioniert nicht mehr. Finger werden schwarz.
Ist das Problem wirklich das AGR?
Meiner hatte auch beim Beschleunigen eine Wolke hinterlassem,seit dem das AGR deaktiviert ist und zusätzlich mechanisch verschlossen ist qualmt er minimal.
"AGR zu" mindert natürlich den im Motor überhaupt entstehenden Ruß. Somit wird der DPF entlastet, zum Preis von mehr NOx.
Das ist das eine. Des weiteren ist der Filter aber einfach irgendwann an seiner Kapazitätsgrenze.
Auch wenn er sich korrekt regeneriert etc. PP. Irgendwann ist Asche drin, die kommt nicht mehr raus, nimmt Platz weg und für den Ruß langt die Kapazität einfach nicht mehr aus.
Die nächste Stufe ist dann (das kann sich noch lange hin ziehen), daß sporadisch der Differenzdruck zu hoch gerät. Folge ist schlechterer Durchzug und ggfs. Fehlermeldung. Dann Filter raus und intelligent reinigen.
(gibts bereits Threads drüber).
Ihr habt Russ noch nicht gesehen 😉
Fast wie meiner 😁
Das ist sind Diesel! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Die nächste Stufe ist dann (das kann sich noch lange hin ziehen), daß sporadisch der Differenzdruck zu hoch gerät. Folge ist schlechterer Durchzug und ggfs. Fehlermeldung. Dann Filter raus und intelligent reinigen.
(gibts bereits Threads drüber).
D.h. irgendwann über eine Reinigung des DPF nachdenken.
Ja, bzw. nicht nur drüber nachdenken, sondern auch machen. 😉
Und dann auch konsequent, mit Ausbau und gegen die Flußrichtung spülen. (wie erwähnt, dann mal die SuFu bemühen, gibt es Threads drüber).
Meiden solltest Du die von einigen Werkstätten angebotene Variante mit dem Additiv. Dabei wird der enthaltene Ruß zwar gut entsorgt und zunächst scheint alles wieder bestens zu sein, jedoch bekommt man mit der Methode die enthaltene Asche mW nicht raus...da liegt der Hase im Pfeffer.
Ferner gibt es noch die professionelle Methode, die auch sehr gut funktioniert (Asche wird dabei ebenso entfernt), der Haken ist dabei jedoch der Preis.