1,9 CDTI Ölwechsel-Intervall und sonstige...
Hallo,
ich muss sagen Ihr habt hier ein sehr, sehr gutes Forum ins Leben gerufen, gerade für einen Neu-Opel-Fahrer. Habe mir vor einigen Tagen einen Opel Vectra Caravon 1,9 cdti gekauft und da es mein erstes fast neues Auto ist beschäftige ich mich auch mal mit dem Serviceheft, welches mich vollkommen überfordert. Daher hier meine Fragen:
1) Welchen Serviceplan (EZ: 04/04) ist der richtige ? Hier steht der Vectra unter 1,9 und N. Was hat das mit dem ECO-Service, ECO-Service 1 und ECO-Service-Flex auf sich?
Mein Händler hat jetzt nach ca. 25.000 km einen Ölwechsel gemacht und ins Heft als nächste Vorführung 11/05 oder 55000 km eingetragen. Stempel ist unter ECO-Service 1 zu finden .Alle Servicepläne weichen aber voneinander ab.
2) DPF haben doch alle , oder ?
3) Woran kann ich im Fz.-Schein erkennen, dass es kein RE-Import ist ?
4) Das mit dem Stellknopf unter dem Tageskilometerzähler funktioniert bei mir nicht. Wenn ich den drücke zeigt er nicht an, wann der nächste Wechsel/Inspektion ansteht. Haben das nicht alle oder mache ich was falsch?
Fasls sich einer erbarmen könnte meine laienhaften Fragen zu beantworten, wäre ich sehr froh.
PS: Ich habe es mit der Suche probiert, aber irgendwie nicht das richtige gefunden. Also nicht böse sein.
MfG.
Alex aus Dörentrup
Beste Antwort im Thema
Mit dem "Wert" eines Autos habe ich inzwischen ein echtes Problem .
Ich betrachte weniger den "MArktwert" des Autos ..... der war interessant beim Kauf .... danach interessiert mich der "Nutzwert" der Kiste und der ist Imho weit über dem Marktwert anzusiedeln.
Deshalb lasse ich es erst garnicht zu Reparaturstau kommen , weil dann kommen ganz schnell wieder die "Marktwert" Überlegungen 😉
Die Karre bringt mich inzw . relativ günstig und komfortabel von A nach B und auch nach C und zurück.... Mehr Nutzen habe ich erstmal auch nicht von einem neueren Auto ..... aber definitiv höhere Kosten .
Auch wenn etwas für 2000€ kaputt geht , tut das zwar erstmal weh ..... aber dafür bekomme ich nichts besseres gekauft .
Um etwas besseres/zuverlässigeres zu kaufen , braucht es sicherlich 10k€ .... und auch da drohen Reparaturen ....
Ergo bekommt er jährlich ne Wartung mitsamt Ölwechsel .... egal ob 10000 oder 15000 .....
46 Antworten
2 x im Jahr jeweils 25tnd km mit Filter - Ölsorte: MANNOL 5W-30 O.E.M.
Derzeitiger Km-Stand 500670km
Also ich wechsele bei meinen Z19DTH das Öl genau aller 30000km. Das ist bei mir aller 1,5 Jahre. Als Öl verwende ich das originale Dexos 2 5W-30.
Zwar leuchtet bereits nach einem Jahr nach dem letzten Ölwechsel die Inspectionsanzeige, die ignorie ich dann aber immer bis ich die 30000km runter habe. Ich kipp mir doch nicht Longlife-Öl rein und wechsele dann vorzeitig.
Ich weiß es gibt hier Leute die wechseln jährlich bei weit aus geringeren Laufleistungen das Öl und kippen sich dann super teures Hightech-Öl rein. Kann jeder machen wir er will. Für mich ist das absolut übertrieben.
Gruß
Ich Wechsel 2x im Jahr. Ca alle 8000km.
Das hängt doch auch ganz stark vom Einsatz des Autos ab .
Wenn man 30000 im Jahr, hauptsächlich Langstrecke zurück legt, finden die Regenerationen eh bei guter Temperatur des DPF statt und es muß kaum zusätzlicher Spritt eingespritzt werden ..... da finde ich die 30000 als Intervall auch Problemlos, zumal Opel ursprünglich 50000 vorgesehen hatte.
Fährt man aber nur 8000km/Jahr vorwiegend im Stadtverkehr, gibts erstmal deutlich mehr Regenerationen, die dauern länger und es muß reichlich Kraftstoff nacheingespritzt werden um den DPF auf Reinigungstemperatur zu bringen... davon landet eben ein großer Teil auch im Motoröl . DA sieht das Öl beim Wechsel auch erschreckend dünn aus .... auch erst nach 8000 km ....
FAhre ich die Kiste nur 5x 500km / JAhr, habe ich auch kein Problem damit das Öl 3 Jahre drin zu lassen 😉
Ähnliche Themen
Ich wechsele alle 15000Km weil ich schon zwei mal das Problem mit der Ölverdünnung hatte und dadurch erhöhter Ölstand über Maximum.
Da hatte der DPF wohl zu oft regeneriert.
Ich halte mich auch an die 15000 - dabei habe ich noch 50000 Intervall und keinen DPF vom Werk 🙂 Aber selbst 30000 ist mir zu heftig, 15000 oder 1 Jahr finde ich goldrichtig. Darunter verbrennt man nur sinnlos Geld bei dem Trekkermotor und deutlich drüber wird es halt kritisch von der Ölbelastung her.
Und so ein Öl kost´ja auch nix.
Ich tausche beim 3.0 cdti aller 50 tkm das Öl, wo nach garantie drauf war nach Plan. Werde jetzt aber mit dem nicht original Öl auf 20/30 tkm runter gehen. Bis jetzt ist noch nie wegen Öl was kaputt gegangen.
Sollte doch mal was kaputt gehen und es ist was teueres geht der Wagen aufm schrott, der Wagen hat einfach nicht mehr den Wert.
Mit dem "Wert" eines Autos habe ich inzwischen ein echtes Problem .
Ich betrachte weniger den "MArktwert" des Autos ..... der war interessant beim Kauf .... danach interessiert mich der "Nutzwert" der Kiste und der ist Imho weit über dem Marktwert anzusiedeln.
Deshalb lasse ich es erst garnicht zu Reparaturstau kommen , weil dann kommen ganz schnell wieder die "Marktwert" Überlegungen 😉
Die Karre bringt mich inzw . relativ günstig und komfortabel von A nach B und auch nach C und zurück.... Mehr Nutzen habe ich erstmal auch nicht von einem neueren Auto ..... aber definitiv höhere Kosten .
Auch wenn etwas für 2000€ kaputt geht , tut das zwar erstmal weh ..... aber dafür bekomme ich nichts besseres gekauft .
Um etwas besseres/zuverlässigeres zu kaufen , braucht es sicherlich 10k€ .... und auch da drohen Reparaturen ....
Ergo bekommt er jährlich ne Wartung mitsamt Ölwechsel .... egal ob 10000 oder 15000 .....
Zitat:
@ulridos schrieb am 27. November 2017 um 09:53:44 Uhr:
Mit dem "Wert" eines Autos habe ich inzwischen ein echtes Problem .
Ich betrachte weniger den "MArktwert" des Autos ..... der war interessant beim Kauf .... danach interessiert mich der "Nutzwert" der Kiste und der ist Imho weit über dem Marktwert anzusiedeln.
Deshalb lasse ich es erst garnicht zu Reparaturstau kommen , weil dann kommen ganz schnell wieder die "Marktwert" Überlegungen 😉
Die Karre bringt mich inzw . relativ günstig und komfortabel von A nach B und auch nach C und zurück.... Mehr Nutzen habe ich erstmal auch nicht von einem neueren Auto ..... aber definitiv höhere Kosten .
Auch wenn etwas für 2000€ kaputt geht , tut das zwar erstmal weh ..... aber dafür bekomme ich nichts besseres gekauft .
Um etwas besseres/zuverlässigeres zu kaufen , braucht es sicherlich 10k€ .... und auch da drohen Reparaturen ....Ergo bekommt er jährlich ne Wartung mitsamt Ölwechsel .... egal ob 10000 oder 15000 .....
und zum Nikolaustag bekomme meiner nen Extra Ölwechsel, kann ja nicht schaden :-)
Viele sagen sich halt, dass es sich bei einem alten Auto nicht lohnt zu investieren.
Und wundern sich dann, wenn die Kosten über einem zusammenbrechen.
Gerade bei einem älteren Fahrzeug ist Wartung das A und O wenn man unterm Strich richtig kostengünstig fahren will.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 27. November 2017 um 20:31:39 Uhr:
Viele sagen sich halt, dass es sich bei einem alten Auto nicht lohnt zu investieren.
Und wundern sich dann, wenn die Kosten über einem zusammenbrechen.Gerade bei einem älteren Fahrzeug ist Wartung das A und O wenn man unterm Strich richtig kostengünstig fahren will.
Stimmt genau!
ja ich sag mal so, es gibt keine "Longlife" Ölfilter die 25 oder 50.000km zuverlässig das Öl filtern.. also wird gewechselt 1x im Jahr egal ob jetzt bei einem Benziner nur die 1500km oder hier beim Z19DTH 10 oder 15.000km egal.. wechseln und gut is, allein schon wegen der Verdünnung des Öls mit dem Kraftstoff, da bleibt nix anderes übrig 🙂
Zitat:
@KrystianDEPL schrieb am 27. November 2017 um 23:23:13 Uhr:
ja ich sag mal so, es gibt keine "Longlife" Ölfilter die 25 oder 50.000km zuverlässig das Öl filtern.. also wird gewechselt 1x im Jahr egal ob jetzt bei einem Benziner nur die 1500km oder hier beim Z19DTH 10 oder 15.000km egal.. wechseln und gut is, allein schon wegen der Verdünnung des Öls mit dem Kraftstoff, da bleibt nix anderes übrig 🙂
Ich hatte vor einigen Monaten ja mal eine Gebrauchtölanalyse nach 27.000km Langstrecke gepostet.
Ich habe vor einiger Zeit übrigens nochmal nach 18.000km eine Gebrauchtölanalyse machen lassen.
Selbes Öl wurde eingefüllt und selbes Fahrprofil.
Mobil1 0w40 Turbo Diesel (ja ich weiß, nicht dpf-geeignet. Bei dem Ölverbrauch den die meisten 1.9er haben kann man da aber wirklich getrost drauf scheißen 😉 )
1/3 kürzeres Intervall, die Verschleißwerte aber tendentiell fast gedrittelt!!!
Denke damit sollte klar sein, dass die langen Intervalle nicht toll sind.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 28. November 2017 um 00:13:09 Uhr:
Zitat:
@KrystianDEPL schrieb am 27. November 2017 um 23:23:13 Uhr:
ja ich sag mal so, es gibt keine "Longlife" Ölfilter die 25 oder 50.000km zuverlässig das Öl filtern.. also wird gewechselt 1x im Jahr egal ob jetzt bei einem Benziner nur die 1500km oder hier beim Z19DTH 10 oder 15.000km egal.. wechseln und gut is, allein schon wegen der Verdünnung des Öls mit dem Kraftstoff, da bleibt nix anderes übrig 🙂Ich hatte vor einigen Monaten ja mal eine Gebrauchtölanalyse nach 27.000km Langstrecke gepostet.
Ich habe vor einiger Zeit übrigens nochmal nach 18.000km eine Gebrauchtölanalyse machen lassen.
Selbes Öl wurde eingefüllt und selbes Fahrprofil.
Mobil1 0w40 Turbo Diesel (ja ich weiß, nicht dpf-geeignet. Bei dem Ölverbrauch den die meisten 1.9er haben kann man da aber wirklich getrost drauf scheißen 😉 )1/3 kürzeres Intervall, die Verschleißwerte aber tendentiell fast gedrittelt!!!
Denke damit sollte klar sein, dass die langen Intervalle nicht toll sind.
Das ist nun eine nachvollziehbare Aussage!
Dennoch bleibe ich bei meinem Wechselintervall von 1/2-jährlich - je 25tsnd km.
Dafür fahre ich schonend warm, nahezu niemals Volllast, kürzeste Strecke über 40km, die Hälfte absolute Langstrecke von über 400km am Stück.
Derzeitiger Gesamt-km-Stand knapp über 500000km, der 2. Motor hier ca. 370000km.
Zwischen den Wechselintervallen nach dem Ölpeilstab zu urteilen 0,0 Liter Ölverbrauch über die Gesamtdistanz von 25tsnd km.
Verwendetes Öl - Mannol 5W-30 - aschearm für GM-geeignet.
Danke für den Anhang!
Gute Fahrt!
Die Frage ist halt, wie viel Verschleiß ist unbedenklich.
Irgendwo kommt der Punkt, wo das Öl dann platt ist und es nicht nur wegen dem Abrieb dann richtig durch die Decke geht mit dem Verschleiß.
25tkm taugen bei dir auf jeden Fall sehr gut, die Laufleistung gibt dir schließlich völlig Recht.
Langstrecke ist immer gut.
Bei deinem Betrieb halte ich 25-30tkm-Intervalle auch für angemessen und absolut unproblematisch.
Das wären sie bei mir mit Sicherheit auch. Denn die Werte die ich bei 27tkm habe sind auch unbedenklich.
Das ist halt so das Fahrprofil, für das die Longlife-Herstellerintervalle wirklich was taugen!
Die Leute die die 30tkm im 2 Jahresintervall irgendwie zusammenstückeln und mit dem Diesel recht viel Kurzstrecke fahren halte ich da wirklich für deutlich(!!!) gefährdeter.
Ebenfalls gute Fahrt 😉