1.9 CDTI oder 3.0 V6 CDTI ?

Opel Vectra C

1.9 CDTI oder 3.0 V6 CDTI?

Ich habe aus dem Forum ja einiges FÜR und einiges WIDER die eine/andere Motorisierung gehört.

Wenn ihr nun vor der Entscheidung stündet, in den nächsten 14 Tagen einen face-gelifteten Jahreswagen zu erwerben (und die nicht ganz so grossen Mehrkosten an Steuer, Versicherung u. Verbrauch nicht das Kriterium sein sollten) - für welche Motorisierung würdet ihr euch entscheiden?

Horst

131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von juppie007


Was mich stuzig macht....den Insignia gibts nicht als drei liter,
brauchen das die Firmen nicht mehr, oder warum???

Lässt sich recht einfach beantworten: Downsizing ist das Zauberwort.

Man baut heutzutage kleine, leichtere Motoren die aufgeladen werden. Spart Geld in der Herstellung, spart Rohstoffe, senkt den Verbaruch.

VW ist hier ganz gut im Geschäft. Ich habe vor ein paar Tagen einen Polo in der Autostadt abholen dürfen. Den 1,2 TSI. 105PS mit 175Nm. Alter Schwede, da geht die Post ab!! Ich hab Bauklötze gestaunt 😰 Als Vergleich dazu: vor ein paar Monaten hatte ich nen nagelneuen Coras zum Probefahern. 1,4 Liter Hubraum, glaub 102PS. Ich dachte, ich muss aussteigen und schieben 😠 Also sowas lahmes und faules ist mir ja noch nie unter gekommen. Einfach lächerlich, was Opel da an Motoren anbietet. VW pflanzt da sogar ein 6 Gang Getriebe rein, während Opel noch mit 5 Gängen in Drehzahlbereichen arbeitet, die out sind *kopfschüttel*.

Aber zurück zum Thema: der 1,9er ist so gesehen wirtschaftlicher und mit dem richtigen Chip geht der -fast- so gut wie der Große 😉

Hallo,
im Vergleich fährt sich der V6 mit AT unglaublich harmonisch. Motor und Getriebe laufen sehr gut zusammen. Der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 7,4 l/ 100 km. Der 1,9 wird, glaube ich, mit 6,9 l/100km angegeben. So groß ist der Unterschied also nicht. Ich weiß, dass ich mich mit meinen Autos immer am Drittelmix orientieren kann.
Steuer ist auf Grund des Hubraums natürlich höher, aber bei Euro 4 dürfte das nicht wirklich auffallen. Bei der Versicherung könnte ein Unterschied bestehen, allerdings bei höheren SF relativiert sich sicher ein möglicher Unterschied.
Eine Bekannte, die schon häufiger mitfuhr, sagte letztens: Sie fahren einen Diesel ? Das sagt doch alles. Ihr Freund ist Automechaniker und daher mit dem Thema Auto durchaus vertraut.
Es gibt in beiden Fällen keine schlechte Wahl, nur eine schöner, die V6 lautet. An die meist besseren Ausstattung der V6 gewöhnt man sich schnell und möchte sie auch nicht mehr missen.
Viel Spaß
johosie

@Schland:
Hast Du schon von den diversen kapitalen Motorschäden bei VW gelesen? Gerade die 1,4er gehen reihenweise bei 15-20.000 km/h hoch.
In der Produktion wurde dann ab einem bestimmten Datum was geändert und das Problem damit wohl bei neuen Fahrzeugen behoben.

Ich persönlich traue diesen kleinen Kraftwerken noch nicht so richtig. Da warte ich lieber noch 5 Jahre bis da genauere Erkenntnisse zur Haltbarkeit vorliegen.
Bis dahin reichen ja die 3 Liter...

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von hera


@Schland:
Hast Du schon von den diversen kapitalen Motorschäden bei VW gelesen? Gerade die 1,4er gehen reihenweise bei 15-20.000 km hoch.

Meiner Kenntnis nach betrifft das aber nur die 1,4er mit der 160PS Maschine, die 122PS Modelle sind davon wohl nicht betroffen.

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hera


Hast Du schon von den diversen kapitalen Motorschäden bei VW gelesen? Gerade die 1,4er gehen reihenweise bei 15-20.000 km/h hoch.

Also bei dem Tempo würde selbst ein Porsche 911 GT2 hochgehen 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von hera


Hast Du schon von den diversen kapitalen Motorschäden bei VW gelesen? Gerade die 1,4er gehen reihenweise bei 15-20.000 km/h hoch.
Also bei dem Tempo würde selbst ein Porsche 911 GT2 hochgehen 😁 😉

hey Leutz, bitte beim Thema bleiben!!

Versicherung geht bei SF10. Ich würde um die 50 € im Monat zahlen.

Mir sind halt nur die Mehrkosten bei Inspektion und Problemen wichtig.

Gruss

Wenn es Dir um die Kosten geht, dann bleibt eigentlich nur der kleine Diesel übrig. Der grosse braucht mehr Kraftstoff, die Wartung ist teurer, die Reparaturen ebenfalls. Allein schon deswegen weil man in dem Motorraum beim V6 so gut wie keinen Platz hat.

Gruss
Jürgen

Den Spritverbrauch können wir vernachlässigen 😉

Sagen wir so, der infrage kommende 3.0 V6 hat 125-140.000 km runter und ist BJ2006/2007.

Ist davon abzuraten oder komme ich noch gute 3-4 Jahre damit aus?
Sind die Inspektionskosten wirklich so viel teurer oder reden wir hier von 100 Euro? Ich hab gelesen, dass der Zahnriemen bei 150Tkm dran ist. Also bei beiden Motoren das gleiche oder?

Gruss aus dem Norden

Zitat:

Original geschrieben von tommyblue



Sind die Inspektionskosten wirklich so viel teurer oder reden wir hier von 100 Euro? Ich hab gelesen, dass der Zahnriemen bei 150Tkm dran ist. Also bei beiden Motoren das gleiche oder?

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Inspektionskosten des 3,0 CDTI eklatant höher ausfallen als beim 1,9 CDTI. Der Inspektionsumfang ist gleich, lediglich der Ölfiltereinsatz ist deutlich teurer und es wird mehr Motoröl benötigt. Ich würde sagen es geht um nicht mal 50 Euro Wartungs-Mehrkosten beim V6-Diesel. Der Zahnriemenwechsel hingegen dürfte beim V6 wegen des deutlich höheren Aufwandes einige Euro mehr verschlingen als beim 1,9er.

Das dachte ich mir auch.

Ich habe jetzt nächsten Freitag eine Probefahrt mit einem 3.0 V6 vereinbart 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von tommyblue



Sind die Inspektionskosten wirklich so viel teurer oder reden wir hier von 100 Euro? Ich hab gelesen, dass der Zahnriemen bei 150Tkm dran ist. Also bei beiden Motoren das gleiche oder?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Inspektionskosten des 3,0 CDTI eklatant höher ausfallen als beim 1,9 CDTI. Der Inspektionsumfang ist gleich, lediglich der Ölfiltereinsatz ist deutlich teurer und es wird mehr Motoröl benötigt. Ich würde sagen es geht um nicht mal 50 Euro Wartungs-Mehrkosten beim V6-Diesel. Der Zahnriemenwechsel hingegen dürfte beim V6 wegen des deutlich höheren Aufwandes einige Euro mehr verschlingen als beim 1,9er.

Der FOH sagte damals zu mir: "Wenn beim V6 der Turbo fällig ist, wird das in etwas so teuer, wie wenn sie drei für den -Kleinen- brauchen" 😕

Hat mich ehrlich gesagt abgeschreckt.

Zitat:

Original geschrieben von Schland



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Inspektionskosten des 3,0 CDTI eklatant höher ausfallen als beim 1,9 CDTI. Der Inspektionsumfang ist gleich, lediglich der Ölfiltereinsatz ist deutlich teurer und es wird mehr Motoröl benötigt. Ich würde sagen es geht um nicht mal 50 Euro Wartungs-Mehrkosten beim V6-Diesel. Der Zahnriemenwechsel hingegen dürfte beim V6 wegen des deutlich höheren Aufwandes einige Euro mehr verschlingen als beim 1,9er.

Der FOH sagte damals zu mir: "Wenn beim V6 der Turbo fällig ist, wird das in etwas so teuer, wie wenn sie drei für den -Kleinen- brauchen" 😕

Hat mich ehrlich gesagt abgeschreckt.

Hallo,

der VTG Garrett GT25 vom Z30DT kostet (NEU) ca. 1100 Euro, der Garrett GT1749mv für den 1.9 CDTI ca. 850 Euro.
Reparaturkit gibt es für beide für ca. 200 - 350 Euro...

Der Aufwand beim 3.0 CDTI mag höher sein, aber wenn sich der Mechaniker mit dem Motor auskennt, der Schaden nur den Turbo selber betrifft und der Mechaniker beim wechseln nicht permanent in der Reparaturanleitung ablesen und verstehen muss was zu tun ist, wage ich diese o.g. Aussage anzuzweifeln. Ich kenne die AW`s für den jeweiligen Wechsel nicht, aber 3 mal so viel, erscheint mir nicht nachvollziehbar...

Grüße

Mein FOH sagte mir, für einen Austauschturbo + Einbau würde er beim Z19DTH in etwa 1000€ verlangen!
Einen nagelneuen Turbo für den Z19DTH bekommt man sogar als original Opel Neuteil in der Bucht für 799€ inklusive Versand. Mit den Preisen eines Turbo vom Y30DT habe ich mich nicht befasst.

Hier mal die Arbeitswerte für den Wechsel des Abgaskrümmen!

Z19DTH: 43AW + 2AW bei Fahrzeugen mit Motorraumabdeckung unten=55AW
Y30DT: 68AW + 2AW Mehrarbeit bei Fahrzeugen mit Motorraumabdeckung + 13AW Mehrarbeit bei Fahrzeugen mit Klimaanlage= 83AW

Auch wenn der 6Zylinder einem von der Laufkultur mehr Freude bereiten wird, der Unterhalt ist in allen Belangen teurer als beim Z19DTH.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Z19DTH: 55AW
Y30DT: 83AW

Hallo,

wenn ich das mal zusammenrechne (1AW = 6,50 für einen Mechaniker in Berlin, wenn ich es richtig in Erinnerung habe) und NEUEM Turbo:

1.9 CDTI = 800 (Turbo) + 55 AW's = 1151,50 Euro
3.0 CDTI = 1100 (Turbo) + 83 Aw's = 1639,50 Euro (Differenz = 482 Euro)

Das als Rechnung für einen FOH... Mit einem Turboschaden außerhalb das Werksgarantie würde ich durchaus zu einem professionellen Turbo - Instandsetzer fahren. Dort lässt sich sowohl beim Ein- und Ausbau, als auch beim Lader Geld sparen.

Wenn ich unterstellen kann, dass Opel tatsächlich 83 Aw`s für den V6 CDTI ansetzt, dann würde eine Reparatur fast 7 Stunden (ca. 12 Aw`s pro Stunde) dauern. Beim 1.9 CDTI wären es ca. 4,5 Stunden.

Allerdings verwundern mich die 83 Aw`s sehr! Eine Turboüberholung samt Auswuchten dauert laut "Turbo-motors.de" ca. 3-4 Stunden. Wenn ich jetzt den Aus- und Einbau zurechne dann können die 7 Stunden hinkommen. Aber wenn der Turbo nur getauscht wird, bezweifle ich, dass man 7 Stunden dafür braucht!!!

Sorry für Off-Topic
Grüße

Sind die Turbos denn so anfällig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen