1.9 CDTI mit 212 PS möglich

Opel Astra H

Hallo, habe nachfolgenden Artikel gefunden, bezieht sich zwar auf dn Vectra, aber was dort möglich ist sollte im Astra ja auch machbar sein.

" Der in der Serie 110 kW (150 PS) leistende 1,9-Liter-Common-Rail-Turbodiesel ist in der Studie mit einem neuen, doppelten Turboladersystem ausgerüstet - entsprechend nennt OPC diese Technik TWINTURBO. Der 1.9 CDTI ECOTEC entwickelt in der TWINTURBO-Version 156 kW (212 PS) und verfügt damit über eine höhere spezifische Leistung als beispielsweise der Sechsliter-V12-Benzinmotor des Ferrari Enzo - der italienische Supersportwagen bringt es auf eine Literleistung von 80,8 kW (110 PS) pro Liter, der OPC-TWINTURBO produziert 82 kW (112 PS) pro Liter. "

Ich finde das hört sich gut an, oder ?

42 Antworten

Diesel mit pauer

1. Der Diesel von Opel ist ein Twinturbo das heisst die Lader sind in serie geschaltet. bi turbo Parallel, aber muss euch enteuschen da dies beim astra leider erst mit 180 Ps geht da es noch kein so kleines Getribe gibt das diese schiere gewalt langfristig übertragen kann. Also der Diesel ist schon ziemlich ausgekotzt daher glaube ich dass noch andere teile nicht nur Turbolader ausgetauscht wurden. Aber weiss es nicht genau

Um ein paar Daten in diesem Thread richtig zu stellen-

1) Der Motor mit 1000 PS aus Japan müsste ein Toyota Supra sein. Dicht gefolgt von knapp über 700 PS im Nissan Skyline. Das höchte was ich vom Mitsubishi gehöft habe sind 450 PS.

2) Der S3/ TT Motor basiert auf dem 150 PS Turbo- hat aber unter anderem verstärkte Pleuel, andere Kolben, diese mit Spritzölkühlung für die Böden. Dazu wird kein KKK03 sondern ein KKK04 verbaut und der LLK ist ebenfalls doppel- rechts und links. die 150 und 180 PS Motoren haben einen. Nichts desto trotz sind PS Zahlen bis knapp 400 bei diesem Motor möglich- bei entsprechender Pflege aus ziemlich standfest, wenn die NM auf max. 420 begrenzt werden- sonst streiken bald Kupplung und Getriebe.

Was den Opel Diesel angeht- 200 PS sind im Bereich des Möglichen, da die Innendrücke der Motoren respektive die Verdichtung deutlich zurückgegangen sind. Hatte man vor 10 Jahren noch 24:1, geht es heute schon bis 16 runter. Voraussetzung ist natürlich eine solide Peripherie, also von den Kurbelwellenlager, Pleuel und leichte Kolben sollte man schon ausgehen. Diese Fertigung ist aber heutztage überhaupt kein Problem.

Mam muss allerdings auch Realist bleiben- Egal welcher Motor- wie z. B. ein 200D mit 70 PS von 1975, der locker die 500.000 KM Marke durcheilen kann, wird es heutzutage nicht mehr allzuviele Motoren geben. Selbst die hochgelobten 3,2 Liter CDI Motoren, sterben oft unter 300.000 KM.

Fakt ist auf jeden Fall eines- wenn heutzutage ein Hersteller einen Motor auf den Markt bringt, können wir alle davon ausgehen, dass er hält! Ganz klar.

Ich möchte das Thema wieder aufgreifen. Heute in der Autobild war der Crossover Antara GTC drinnen. Und darunter stand: Im Motorraum arbeitet ein 212 PS 1.9 CDTI. Wird er jetzt doch gebaut?? Weil bisher hieß es immer unter anderen das es im Vectra nicht kommen werde, erst beim Facelift welches es ja jetzt auch gibt, nur diesen Motor nicht.
Übrigens wie auch die Autobild schrieb: Mit der Motorabdeckung im Antara GTC sieht jetzt optisch endlich einmal auch ein Dieselmotor super aus.

Wollte nur noch mal den alten Beitrag korrigieren,der 2,4L Volvo Diesel ist
a) ein 5 Zylinder
b) gibt es ihn mit 126PS(300NM),163PS(340NM),185PS(400NM) und das alles als 2,4L Diesel.

Ich halte die 212PS als Twin Turbo allerdings auch für unbedenklich.

Ähnliche Themen

ich verstehe diese ganze diskussion nicht....es kann doch gar nicht so schlecht mit dem wenigen hubraum sein... mitsubishi colt cz3 : 1.5 liter turbo mir 150 PS.....dann der golf GT mit TSI und 170PS bei nur 1.4 liter.....man kann doch nicht sagen nur weil ein motor wenig hubraum hat, hält der nicht so lange...das legt doch wohl immer noch an den verwendeten materialien!
istr meine persönliche meinung..

Drehmomentangabe vergaß ich 400 NM bei 1400 U/min.

Die Entwicklung geht nun mal weg von Großvolumigen Motoren hin zu kleinen aufgeladenen Motoren.
Auch wenn Turbomotoren wohl etwas stärker belastet werden, halten sie mit Sicherheit.
Ausserdem können sie in Punkto Leistung auch mit großen Motoren mithalten. (Das mal zum Thema Turbo beim Benziner)
Ein doppelt geladener Diesel kann auch stärker sein als ein großer einfach geladener.
Immerhin mobilisiert der 1.9er R4 Twin Turbo Diesel mehr Leistung als der einfach geladene 3.0V6Cdti.

MfG

Zitat:

mehr Leistung als der einfach geladene 3.0V6Cdti.

naja den 3.0er mit "lächerlichen" 184 PS kannst du auch nicht so wirklich damit vergleichen (Audi 225 PS/ Bmw 231 PS/ MB 224 PS).

Zitat:

Ein doppelt geladener Diesel kann auch stärker sein als ein großer einfach geladener.

Vorrausgesetzt die Technik kommt halbwegs ausgereift auf den Markt. Alle paar tausend Kilometer ein kaputter Turbolader oder ähnliches dürfte die Kunden sehr vergraulen.

Gruß Zonkdsl

Nur wie sicher ist denn jetzt der Einsatz?? z.b. Astra. Darüber hat sich keine Zeitung eigentlich geäußert.

Re: 1.9 CDTI mit 212 PS möglich

Zitat:

Original geschrieben von gtc turbo


Nur wie sicher ist denn jetzt der Einsatz?? z.b. Astra. Darüber hat sich keine Zeitung eigentlich geäußert.

Überhaupt keine Info.

Weder von der 212PS Version für den Vectra, noch von der abgespektem 180PS Version für den Astra.

MfG

Schade das es keine genauen Informationen gibt. Aber ich nehme schon an?? daß sie den Golf GT einen Konkurrenten gegenüber stellen werden?. Und warum sollte er im Geländewagen 212 PS haben und im Astra 180 PS?. Weil wenn das Drehmoment 400 NM/1400 U/min haben sollte, müssen sie ja auch ein Getriebe dazu haben. Außer dieses Getriebe würde nicht in den Astra passen.

Meines Wissens gibt es kein Getriebe von Opel, daß für 400Nm ausgelegt ist und gleichzeitig in den Astra passt.

MfG

Vielleicht ist es ja nur derzeit so und es kommt noch.., in Zukunft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen