1.9 CDTI mit 212 PS möglich

Opel Astra H

Hallo, habe nachfolgenden Artikel gefunden, bezieht sich zwar auf dn Vectra, aber was dort möglich ist sollte im Astra ja auch machbar sein.

" Der in der Serie 110 kW (150 PS) leistende 1,9-Liter-Common-Rail-Turbodiesel ist in der Studie mit einem neuen, doppelten Turboladersystem ausgerüstet - entsprechend nennt OPC diese Technik TWINTURBO. Der 1.9 CDTI ECOTEC entwickelt in der TWINTURBO-Version 156 kW (212 PS) und verfügt damit über eine höhere spezifische Leistung als beispielsweise der Sechsliter-V12-Benzinmotor des Ferrari Enzo - der italienische Supersportwagen bringt es auf eine Literleistung von 80,8 kW (110 PS) pro Liter, der OPC-TWINTURBO produziert 82 kW (112 PS) pro Liter. "

Ich finde das hört sich gut an, oder ?

42 Antworten

Hallo,
in einer Zeitung habe ich vor kurzem gelesen (leider weiß ich nicht mehr in welcher), das es den 1,9er mit der Registeraufladung geben wird, allerdings "nur" mit 180 PS. Die 212 PS aus der Studie waren angeblich nicht haltbar genug, was die Kraftübertragung betrifft.
Übrigens im BMW 535D funzt das mit der Registeraufladung auch wunderbar (vom Pionier 959 ganz zu schweigen).

@ toledo V5
Hehe, schon gefahren was 😁😁?

Zitat:

Original geschrieben von toledo V5


hallo,

toll - nur das der enzo sicher länger lebt!
hubraum ist durch nichts zu ersetzen. ich find es nicht gut solche 1,9l Motoren so aufzublasen. andere motorenhersteller steigen ja auch nicht grundlos ab einer gewissen leistung auf einen 6zylinder mit mehr hubraum um. find persönlich die 110kw schon zuviel für 1,9l!

mfg

Ich möchte nicht unhöflich sein, aber hast du schon etwas vom technischen Fortschrit gehört?

Es gab Zeiten, in denen man aus 10 Liter Hubraum 80 PS erzielen konnte. Das ist zwar schon etwas her, aber auch damals dachte man, eine weitere Steigerung wäre nicht mehr möglich. Später..viel später gab es bei VW einen TDI mit sagenhaften 90 PS und 202 NM. Alle dachte nur wow. Dann kamen 110 PS und alle dachten, hält das überhaupt. Dann 115 PS und 130 PS und alle dachten wieder, hält das auch. Dann kamen 150 PS und alle dachten, hält das auch. Bald kommen 180 PS und alle schreien, hält das auch.

Die Motoren an sich halten diese Belastung locker aus und mit einem passenden Turbolader sund ausreichendem LLK stimmt auch der Rest. Der Motor wird alten, so wie die 110er,115er,130er und150er TDI schon seit Jahren halten und zum Teil von bösartigen Zeitgenossen heftigst gequält, gechipt und was weiss ich nocht gemacht werden.

Die Technik schreitet voran...und das Schöne, wir sind mit dabei. Und werden uns in 10 Jahren fragen...sind 250 PS aus 1,9 Liter nicht zuviel. :-)

hallo,

möcht auch nicht unhöfflich sein aber hast du eigentlich den ganzen beitrag gelesen oder nur schnell auf zitieren geklickt?
wenn ja dann wüsstest du das ich was von entwicklung geschrieben hab!

***Die Technik schreitet voran...und das Schöne, wir sind mit dabei.***
da stimm ich dir voll und ganz zu!

trotzdem ändert das an meiner meinung nichts! und gott sei dank gibts leute die andere meinung sind, sonst hätten wir ja hier nichts zu diskutieren.

mfg

Ähnliche Themen

Bei den technischen Entwicklungen und beim Sport , geht es immer um " schneller , höher , weiter " .

Als Ingenieur wäre es ein langweiliges Leben ......wenn es nicht so wäre 😁

mfg

Omega-OPA

Ich muss mal zitieren "Stillstand heißt Rückschritt".

Opel hat die Dieseltechnik leider lange genug verschlafen und nun ham'se tatsächlich mit den besten Motor im Hubraum/Leistungsvergleich.

Wie wir hier auch schon öfter gelesen haben, wird der 1,9er wohl im Herbst mit etwa 180PS kommen. Warscheinlich aber nur im Vectra, da das Getriebe im Astra das hohe Drehmoment wohl nicht mitmacht.

Aber wer weiss, Herbst is noch lange hin. Ich wart mal ab "GTC mit Diesel und 180 PS wäre schon lecker".

Immer schön cool bleiben
V2-Power

EVO VIII = 1000 PS???

Ich kenne nur den mit 265 PS.

Die Hersteller "kalkulieren" intern mit einer durchschnittlichen Motorlebensdauer von 240.000 KM.

Ein 1,9 CDTI mit 212 PS (PS= Leistung= Umdrehungen/Minute= "Arbeit" in eienr bestimmten Zeiteinheit...) hat garantiert nicht diese Lebensdauer. Selbst wenn die verwendeten Materialien aus der "Weltraumforschung" kommen würden...Alleine die Materialstärken /Wandungen im Verbund mit den thermischen Problemen ( Kaltstart...gleich volle Kanne...oder dauerleistung bei hohen Temperaturen...Kurzstreckenbetrieb...) sind nicht zu unterschätzen.

Hat der angesprochene 5er BMW tatsächlich eine Registeraufladung oder "nur" 2 Turbolader? Zumindest aber hat er einen höheren Hubraum.

Irmscher bietet ein Tuning des 1.9 CDTI auf 175PS und 380Nm an. Und da Irmscher ja Haustuner ist - und die volle Werksgarantie erhalten bleibt wenn man Teile von Irmscher verbaut - hält das Getriebe das ja anscheinend aus.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Hat der angesprochene 5er BMW tatsächlich eine Registeraufladung oder "nur" 2 Turbolader? Zumindest aber hat er einen höheren Hubraum.

Soweit ich weiß, besteht doch die Registeraufladung aus 2 Turboladern. Einen kleinen Turbolader und ein grosser Turbolader. Laut der BMW-Internet-Tante, die einem auf der BMW-Seite etwas vorquatscht, läuft der kleine Turbo bis 3000 rpm alleine, dann wird der grosse dazugeschaltet, und im oberen Drehzahlbereich läuft nur der grosse Turbo. Der Hubraum ist beim 535d der gleiche wie beim 535d. Nur die Aufladung ist anders.

BMW verbaut den Motor auch nur mit Automatikgetriebe,was kein Wunder ist, 530Nm bei 1500 U/min! Das ist ein Wort.

Jetzt fehlt nur noch der Lottogewinn, und die Kiste könnte gekauft werden(Grundpreis:51800,-Euro)

Es gab doch schon den 1.3 CDTI mit knapp über 100PS zu Testzwecken im Speedster... und VW baut einen 1.8T Benziner mit 225PS. Also - wieso sind 212PS aus 1.9l unwahrscheinlich? Früher gab es mal 2.5 V6 Motoren mit 90PS. Die haben wohl ganz ähnlich aufgeschrieben, als sie gehört haben, dass eine 2.5l Maschine heutzutage 170PS haben kann.

Es soll auch demnächst der Polo GTI rauskommen. Der Motor ist der 1.8L Turbo mit 250 PS. Schon ein derbes Gerät. Daimler Crysler baut auch bald Dieselmotoren mit Triturbo (zwei kleine und ein großer Turbolader).

Es ist technisch einfacher, aus einem relativ kleinvolumigen Benzinmotor viel Leistung herauszuholen. Grund: ein Turbo erfordert verringern der Verdichtung, Motorinnendrücke nehmen ab, Benzinmotoren drehen wirkunsprinzipbedingt "leichter" hoch als Dieselmotoren. Dieselmotoren haben prinzipbedingt eine hohe Verdichtung, was die Materialien des Rumpfmotors samt ZK-Dichtung/Z-Kopf stark strapaziert.

212 PS aus 1,9 Litern beim besagten CDTI sind ohne weiteres möglich, aber dann noch die gleiche geplante Lebensdauer erreichen zu wollen wie beim "Standardtriebwerk"(240.000 KM) ist mit normalen technischen Aufwand nicht drin.Mit großen Aufwand geht das natürlich auch-Materialstärken ändern, Kühlung optimieren, Block dickwandiger machen, Spezialzylinderkopfdichtungen, Softwaremäßige Drehzahlbegrenzung in Abhängigkeit von der Motor-(Turbotemperatur) usw..Was bleibt dann? Jedenfalls kein "Serienauto", sondern ein "Spezialauto" für einen Aufwand/Preis, für den man auch problemlos die nächsthöheren Motorisierungen mit größeren Hubräumen und mehr Leistung kaufen kann-ohne eine tickende Zeitbombe zu fahren.

Erprobungsträger als Bestätigung für die Machbarkeit anzuführen ist nicht sinnvoll, weil es sich hier um besonders angefertigte Einzelstücke im kontrollierten Testbetrieb handelt.

Zu den Tunern und den Garantien. Eine Garantie ist dann etwas wert, wenn man sie problemlos erhält. Die Kupplung ist ein klassisches Verschleißteil, da wird man wohl kaum Garantie drauf bekommen. Getriebe? Klar Garantie beim Tuning, wenn man nachweisen kann, daß das Tuning ursächlich dran Schuld ist/war. usw.usf.

Die serienmäßigen Leistungsreserven von modernen Motoren-/Kupplungs-/Getriebekombinationen bewegen sich in Bereichen von 5-10 %. Alles an geplanter/versprochener Mehrleistung muß dann mit grundlegenden Eingriffen in diese Kombiationen erkauft werden ( Kolben, Lager, Pleuel, ZK-Dichtungen, Turbo, Ladeluftkühler, verstärkte Kupplungen, Getriebe???...)

hi,

Zitat:

Der Hubraum ist beim 535d der gleiche wie beim 535d

was soll uns das jetzt sagen. Meintest du einmal 530d??

Zitat:

Die serienmäßigen Leistungsreserven von modernen Motoren-/Kupplungs-/Getriebekombinationen bewegen sich in Bereichen von 5-10 %

ne 20-25% sind es schon. Ein gewisse Sicherheitsreserve ist immer da. Auch wenn diese in den letzten Jahren durch restriktive Einsparungen aller Automobilhersteller immer weiter gesenkt wurde.

Zitat:

für den man auch problemlos die nächsthöheren Motorisierungen mit größeren Hubräumen und mehr Leistung kaufen kann-ohne eine tickende Zeitbombe zu fahren.

naja es sind 0,5-1Liter weniger Kfz-Steuern. Allerdings sind es wie schon geschrieben wirklich tickende Zeitbomben und A-Tester iss wohl niemand gerne von uns.

Gruß Zonkdsl

Zitat:

Original geschrieben von toledo V5


hallo,

möcht auch nicht unhöfflich sein aber hast du eigentlich den ganzen beitrag gelesen oder nur schnell auf zitieren geklickt?
wenn ja dann wüsstest du das ich was von entwicklung geschrieben hab!

***Die Technik schreitet voran...und das Schöne, wir sind mit dabei.***
da stimm ich dir voll und ganz zu!

trotzdem ändert das an meiner meinung nichts! und gott sei dank gibts leute die andere meinung sind, sonst hätten wir ja hier nichts zu diskutieren.

mfg

Aber trotzdem negierst du deine Aussage zur Entwicklung, in dem du der Meinung bist, man benötige für eine hohe Leistung auch einen hohen Hubraum. Der technische Fortschritt bedingt eben, dass man für eine gegebene Leistung x mit der Zeit immer weniger Hubraum benötigt.

Außerdem kann ich einen 4-Zylinder von der Kurbelwelle her ebenso stabil bauen, wie einen 6-Zylinder. Der Turbolader muss hier wie da die selbe Luftmasse durchbringen. Ergo sehe ich keinen Grund, immer auf mehr Hubraum zu setzen, denn 6 Zylinder bringen auch eine Menge Nachteile, so z. B. eine hohe Vorderachslast, die i. d. R starkes Untersteuern und damit einen hohen Reifenverschleiß mit sich bringt.

Aber wie du schon sagtest...jedem seine Meinung...ich würde bei gleicher Leistung immer den (Turbo-)Motor mit dem geringeren Hubraum vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von toledo V5


hallo,

möcht auch nicht unhöfflich sein aber hast du eigentlich den ganzen beitrag gelesen oder nur schnell auf zitieren geklickt?
wenn ja dann wüsstest du das ich was von entwicklung geschrieben hab!

***Die Technik schreitet voran...und das Schöne, wir sind mit dabei.***
da stimm ich dir voll und ganz zu!

trotzdem ändert das an meiner meinung nichts! und gott sei dank gibts leute die andere meinung sind, sonst hätten wir ja hier nichts zu diskutieren.

mfg

Aber trotzdem negierst du deine Aussage zur Entwicklung, in dem du der Meinung bist, man benötige für eine hohe Leistung auch einen hohen Hubraum. Der technische Fortschritt bedingt eben, dass man für eine gegebene Leistung x mit der Zeit immer weniger Hubraum benötigt.

Außerdem kann ich einen 4-Zylinder von der Kurbelwelle her ebenso stabil bauen, wie einen 6-Zylinder. Der Turbolader muss hier wie da die selbe Luftmasse durchbringen. Ergo sehe ich keinen Grund, immer auf mehr Hubraum zu setzen, denn 6 Zylinder bringen auch eine Menge Nachteile, so z. B. eine hohe Vorderachslast, die i. d. R starkes Untersteuern und damit einen hohen Reifenverschleiß mit sich bringt.

Aber wie du schon sagtest...jedem seine Meinung...ich würde bei gleicher Leistung immer den (Turbo-)Motor mit dem geringeren Hubraum vorziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen