1.9 CDTI keine Leistung mehr

Opel Astra H

Hallo Leute!

Habe da ein Problem mit meinen Astra H 1.9 CDTI (110kw) BJ 2005. Habe jetzt 81tkm auf der Uhr.
Bin gestern abend zu meiner Freundin gefahren (ca 30 km entfernt) und bemerkte nach 25km einen starken Leistungsabfall. So als würde der Turbolader nichtmehr funktionieren. Anstatt 150 ps fühlte es sich an, als hätte ich nur noch 50 ps. Es war egal ob ich im 1. Gang oder im 5. Gang fuhr.

Wäre sehr froh wenn mir jemand helfen könnte
Hatte bis dato nur einmal ein Problem mit dem gutem Wagen. Da stimmt was mit der Abgasrückführung nicht, aber das hat bestimmt mit dem nichts zu tun und ausserdem wurde der Fehler behoben.

Vielen Dank für Eure Bemühungen

Gruss

schuh2

Beste Antwort im Thema

Das Auslesen des Fehlerspeichers geht folgendermaßen:

- Zündung aus, Schlüssel in Positin 0 (also da wo man ihn rausziehen kann)
- Brems- und Gaspedal bis zum Anschlag treten und getreten halten
- Schlüssel auf "Zündung an" drehen, also bis die Lämpchen angehen. Nicht anlassen! Dabei die Pedale weiter getreten halten.
- nach kurzer Zeit erscheint im Tacho bei der Kilometeranzeige "ECN" gefolgt von einer Nummer. Ist kein Fehler gespeichert erscheint 000000.

Wenn's funktioniert, dann poste hier doch mal die Fehlernummer, vielleicht können wir dir weiterhelfen...

Viele Grüße,
GTCechl

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hi

Das ist auch mein einziger Trost :-)

Grüße
Schienchen

Hi Leutz!

Fahre nen GTC 1,9CDTI 110KW und hatte vor kurzem das gleiche Problem, keine Leistung, Warnlampe, max 80 kmh nur das ich mit meiner Frau und meinen 2 Kindern auf der Autobahn liegengeblieben bin!
😠

Bekam dann ne Rechnung über knapp 1200€, AGR + Partikelfilter (voll verstopft, brannte sich nicht mehr frei) waren defekt! Opel übernahm beim AGR 90% Material und Arbeitslohn 100%. Beim Partikelfilter waren es nur 60% Material!
Meine "Werks"-Garantie war leider vor kurzem abgelaufen und bei der Anschlußgarantie is der Partikelfilter nicht drinn!!!

Is echt ne Sauerrei, mußte den Partikelfilter als teures Extra dazuordern und dann geht der mir nach 47000km kaputt!

Hatt von euch jemand Erfahrung mit ner schriftlichen Beschwerde an OPEL????
Bin mit der Höhe der Zuzahlung absolut nicht einverstanden!!!

Danke im Vorraus

Zitat:

Original geschrieben von VECM26



Is echt ne Sauerrei, mußte den Partikelfilter als teures Extra dazuordern und dann geht der mir nach 47000km kaputt!

Die Kilometer sind nicht so wichtig , die Frage ist , in welchem Zeitraum sind die abgespult worden ?

Um es noch mehr Einzugrenzen : Wie ist Dein Fahrprofil ?

a) viel Kurzstrecke
b) nur Langstrecke
C) gut gemixt Stadt , Land , BAB
d) welches Baujahr ist Dein Fahrzeug
e) welchen Wartungsintervall hat der Wagen
f) welcher Softwarestand ist auf Deinem Motor

Nach der Beantwortung aller Fragen kann man sich eher ein Bild vom Ausfall machen.

mfg

Omega-OPA

Hi Omega-OPA!

Fahre nen Astra GTC Sport 1,9 CDTI 110KW
Mein Fahrprofil:
- Stadt 40% 50-60kmh, Land 50% 80-100kmh, Autobahn 10% 100-120kmh und meist sehr spritsparend! Tägliche (einfache) Fahrstrecke zur Arbeit 22km!
- Bj bzw Ez 07.05 Modeljahr is glaub ich noch 05 gewesen! Ab 06 war der DPF glaub ich Serie!
- Wartungsintervall 50000km oder 2 Jahre wenn ich mich nich irre!
- Software weiß ich nich wurde aber bei der ersten Durchsicht 07.07 beim OH aktualisiert!

Das AGR wurde getauscht, der Katalysator und der DPF!

Mein Händler meinte das er solchen Schaden noch nicht hatte und das ich ne Beschwerde zu Opel schicken sollte (wegen der Höhe der Zuzahlung)!

Bin gespannt auf deine Antwort!
Gruß VECM26

Ähnliche Themen

Ich habe auch das Problem, dass ich unter 2000 U/min. keine Leistung habe.

Hatte meinen am Montag in der Werkstatt, da er am Sonntag-Abend auch absolut keine Leistung mehr hatte und max. 80 km/h fuhr.

Opel hat daraufhin mein AGR-Ventil getauscht und eine neue Motor-Software aufgespielt.
Nun fährt er wieder höchstgeschwindigkeit, allerdings bleibt die extreme Anfahrschwäche bzw. dass er keine Leistung unter 2000 U/min hat.

Der Partikelfilter hat sich am Dienstag morgen, als ich mein Auto von der Werkstatt abgeholt hatte, ganz normal wieder frei gebrannt.

Also:

Mein Astra ist Bj. 12/06
hat jetzt 36.500km gelaufen
ich fahre täglich 100 km, davon ca. 60 KM Autobahn (Arbeitsweg ca. 43km hin und das selbe wieder zurück)
der GTC hat ein neues AGR bekommen
die neue Motor-Software ist auch drauf.

Es existiert aber KEIN Fehler-Code.

An was könnte der Leistungsverlust liegen???

Kann mir jemand vieleicht ein Leistungsdiagramm vom 1.9 CDTi mailen?
Gerne per PM.

Wenn meine Werkstatt den Fehler nicht einsehen sollte, werde ich mit meinem Auto auf einen Leistungsprüfstand fahren. Für den Vergleich bräuchte ich dann ein originales Leistungsdiagramm.

Danke!!

Hi,

hatte die selbe Leidensgeschichte. Bei mir war's neben dem AGR noch der LMM.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von corsa-c16v


Ich habe auch das Problem, dass ich unter 2000 U/min. keine Leistung habe.

Hatte meinen am Montag in der Werkstatt, da er am Sonntag-Abend auch absolut keine Leistung mehr hatte und max. 80 km/h fuhr.

Opel hat daraufhin mein AGR-Ventil getauscht und eine neue Motor-Software aufgespielt.
Nun fährt er wieder höchstgeschwindigkeit, allerdings bleibt die extreme Anfahrschwäche bzw. dass er keine Leistung unter 2000 U/min hat.

Der Partikelfilter hat sich am Dienstag morgen, als ich mein Auto von der Werkstatt abgeholt hatte, ganz normal wieder frei gebrannt.

Also:

Mein Astra ist Bj. 12/06
hat jetzt 36.500km gelaufen
ich fahre täglich 100 km, davon ca. 60 KM Autobahn (Arbeitsweg ca. 43km hin und das selbe wieder zurück)
der GTC hat ein neues AGR bekommen
die neue Motor-Software ist auch drauf.

Es existiert aber KEIN Fehler-Code.

An was könnte der Leistungsverlust liegen???

Kann mir jemand vieleicht ein Leistungsdiagramm vom 1.9 CDTi mailen?
Gerne per PM.

Wenn meine Werkstatt den Fehler nicht einsehen sollte, werde ich mit meinem Auto auf einen Leistungsprüfstand fahren. Für den Vergleich bräuchte ich dann ein originales Leistungsdiagramm.

Danke!!

Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir wurde das AGR-Ventil gereinigt (weil noch immer nicht neu lieferbar) und ich habe wieder V-Power getankt. Das habe ich schon immer gemacht, bis vor 3 Monaten. Eigentlich gab es seit dann Probleme. Meine FOH hat mich dann gesagt V-Power ist wirklich sehr gut für empfindliche Motoren (wie CDTI's...) und Anbauteile (AGR u.s.w.). Versuch's mal, aber erwarte innerhalb von 1000Km keine Wunder, danach schon.

So, nach einer Woche starker Anfahrschwäche, war heute der nächste Sonntag. Und auch an diesem Sonntag ist wieder eine Warnleuchte erschienen. Nur will diese nun gar nicht mehr weg gehen.

Diesmal ist es die Motorwarnleuchte.

Die Anfahrschwäche wird auch immer extremer.

Da ich im bergischen Land wohne, kommt es hier schon sehr oft vor, dass man mal am Berg anfahren muss. Eben war ich froh, dass ich überhaupt von der Stelle gekommen bin.
Das heißt, morgen wieder ab zum FOH.

Weiß eigentlich jemand von euch, ob ich bei einem Garantiefall (habe zum Glück noch Garantie) den Leihwagen bezahlen muss? Letzte Woche musste ich zahlen.
Was kann ich schließlich dafür, dass mein Auto kaputt geht?

Danke schonmal für eine Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von corsa-c16v


So, nach einer Woche starker Anfahrschwäche, war heute der nächste Sonntag. Und auch an diesem Sonntag ist wieder eine Warnleuchte erschienen. Nur will diese nun gar nicht mehr weg gehen.

Diesmal ist es die Motorwarnleuchte.

Die Anfahrschwäche wird auch immer extremer.

Da ich im bergischen Land wohne, kommt es hier schon sehr oft vor, dass man mal am Berg anfahren muss. Eben war ich froh, dass ich überhaupt von der Stelle gekommen bin.
Das heißt, morgen wieder ab zum FOH.

Weiß eigentlich jemand von euch, ob ich bei einem Garantiefall (habe zum Glück noch Garantie) den Leihwagen bezahlen muss? Letzte Woche musste ich zahlen.
Was kann ich schließlich dafür, dass mein Auto kaputt geht?

Danke schonmal für eine Antwort.

Hi,

habe seit heute ein ähnliches Problem wie du. Bis 2000 U/min geht gar nichts, erst so ab 2500 U/min kommt schlagartig der Turbo. Gebe mein Auto nächste Woche in die Werkstatt, vielleicht kommen die drauf! (Hast du im Bereich der Öleinfüllöffnung auch einen verölten Schlauch/ dazu muss die Kunststoffmotorabdeckung ab, nur daran ziehen),

ciao
Robert

Nö, ist nicht verölt.

Bei mir wurde nun eins der neuen AGR-ventile eingesetzt, nachdem ich mit Rückabwicklung des Kaufvertrags gedroht hatte.

Plötzlich konnte er innerhalb von 2 Tagen dieses Teil beschaffen.

Schade, dabei hatte cih mich schon so mit dem weißen OPC Nürburgring-Edition im Verkaufsraum angefreundet. 😁

Bei meinem 1.9CDti wurde März 2007 das AGR-Ventil + Drallklappen getauscht (massiver Leistungsverlust);
jetzt war mir der Motor beim Fahren ausgegangen -> Werkstatt -> AGR-Ventil wieder defekt und ebenso wie bei User VECM26 der Russfilter derart zu, dass er ausgetauscht werden musste.
Habe nur 50%-Kulanz von Opel erhalten.
Meiner ist Baujahr 3/2005, 50TKM, bisher war bei mir nur einmal die Regeneration aktiv (Ende Januar 2008). 2 Wochen vor dem jetzigen Schaden hatte ich insgesamt 2 TKM am Stück auf der Autobahn verbracht. Also sollte dabei eigentlich sich der DPF selbst freigebrannt haben.

Wenn das Auto jetzt im Jahresrythmus ein AGR-Ventil und alle 3 Jahre 'nen DPF benötigt, dann Mahlzeit.

Hi Kollegen,

Die Reinigung des DPF geschieht bei mir alle 800-900 km, also pro Tankintervall.
Mein AGR wurde jetzt schon 2 mal getauscht. Scheint ein generelles Problem von Opel, Mercedes, BMW, und wie sie alle heißen....

Grüße

Schienchen

Hallo,

also bei mir zog sich der Leistungsverlust über 2 Wochen lang. Zwischendurch hatte ich das Auto beim Händler, aber dieser "konnte" keinen Leistungsverlust feststellen. Das wurde immer schlimmer, bis nicht mal der Turbo nicht mehr ging und die gelbe Warnleuchte für die Motorelektronik anging..... als ich dann am nächsten Tag mein Auto wieder mal zur Werkstatt brachte konnten Sie einen Fehlercode auslesen.... und was wars... der sch******* vef****** dre***** Partikelfilter war komplett zu.

Jetzt haben Sie mir das Teil frei gebrannt und eine neue Motorsoftware aufgespielt, die das Vorglühenzeichen leuchten lässt, wenn sich der Partikelfilter reinigt, denn....

Man sollt den Motor auf keinen Fall ausschalten, wenn der Partikelfilter sich gerade reinigt. Konnte das vorher ja nicht wissen, aber jetzt leuchtet ja mein Vorglühlämpchen!

Weis einer von euch, warum im stehen manchmal die l/h Anzeige für den Momentanverbrauch nicht bei 0,9 bis 1,2 liegt, sondern zwischen 5 und 10 l/h?
Hat das zufällig auch was mit der Reinigung des Partikelfiltes zu tun.

Ja, das ist genau die Reinigung.

Tom

sorry, hab im falschen forum geschrieben, meinen beitrag bitte löschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen