1,9 cdti Heizleistung
Hallo
Da ich kurz vor der Bestellung stehe habe ich noch eine Frage Bezüglich der Heizung.
gewünschte Motorisierung 1,9 cdti 110 kW 6AT
Einsatzort des Fahrzeuges Baden Würtenberg (Stuttgart Kempten und Umgebung)
Reicht die Heizleistung in diesem Gebiet aus oder ist es sinvoller die Standheizung (mit der zusatzheizungsfunkiton wie in den Foren beschrieben) mit zu ordern?
Danke für eure Einschätzung
🙂
Zurzeit Astra cabrio 2,2 AT
Bald zusätzlich Vektra caravan 1,9 cdti 110kw 6AT cosmo
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Signum 2.2DTI
Doch !
Die Betätigung der Auto-Taste startet die Nachklimatisierung und bei Bedarf auch die Standheizung.
Hmm... das muss ich glatt mal ausprobieren. Was sagt denn das Handbuch dazu? (hab grad keines bei)
MfG BlackTM
Hab' s heute mal ausprobiert.
Kurzes Stück gefahren; Auto-Taste gedrückt.
Für kurze Zeit fand die Nachklimatisierung durch Nutzung der Restwärme statt und dann lief die SH an.
Hmm... irgendwie versteh ich jonys Problem nich. Scheint doch alles zu funzen.
MfG BlackTM
Hallo zusammen,
hier wurde der Zusatzheizer kurz angesprochen,
kann man den nachträlich einbauen.
Oder ist das zu teuer.
MfG
Penndy🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Penndy
Hallo zusammen,
hier wurde der Zusatzheizer kurz angesprochen,
kann man den nachträlich einbauen.
Oder ist das zu teuer.MfG
Penndy🙂
Nachträglicher Einbau einer Standheizung wie "ab Werk" ist unter bestimmten Bedingungen möglich.
Diese funktioniert dann auch wie ein Zuheizer.
@ Black TM
Mein Problem ist nur folgendes.
Ich kannte ein STH aus meinem Astra mit externem Modul und FB. Als nun Opel den Vectra gleich mit STH zum Kauf anboth, war der Preis von 1740 € zwar ein Schock, ich dachte mir aber, gut man hat kein externes Modul im Wagen. Mit dem Externen kann man aber viel mehr Einstellen z.B. die Heizzeit und diese auch kurzfristig verändern und die Heizung schaltet nicht mit Motor aus, sich mit aus!
Als ich nun den Wagen im Mai hatte war STH nicht mehr gefragt. Jetzt im Winter merkte ich nun aber das Anstelle des Zuheizers eine STH zwar für teures Geld wie bestellt eingebaut ist, von der Programmierung aber nicht die Möglichkeit besteht wie bei einem externen Modul!!
Wie ich schon weiter oben beschrieb, haben wir für viel Geld keinen neuen Stand der Technik in den Vectra bekommen, wie ihn ein externes Modul schon seit Jahren bietet, sondern kalten Kaffeeersatz!!!!
Da hier die Frage stand mit STH aufrüsten, stehe ich auf dem Standpunkt, Nachrüsten einer STH komplett aber mit eigenem Modul kommt jedem billiger mit mehr Komfor. Man muß nicht in dem Menü erst lange die Taste drücken, sondern hat ein einfacheres Problem der Einstellung.
Ansonsten ist der Vectra aber Spitze!
Grüsse, Jony
Zusatzheizer
Hallo,
bei mir hier im Allgäu ist der Zusatzheizer absolut empfehlenswert. Schon nach kurzer Zeit warme Luft auf der Scheibe und dadurch bessere Sicht und schnellere Heizung des Innenraumes. Bei meinem letzten Vectra hatte ich keinen Zusatzheizer und es hat doch sehr lange gedauert bis die Scheiben wirklich frei waren. Ohne Garage würde ich mir Standheizung einbauen lassen da dies doch ein grosser Komfortgewinn ist am Morgen das Auto nicht freizuschaufeln und mit warmen Auto loszufahren.
Grüsse aus dem Allgäu
Sligo93
Habe heute nach einem STH lauf bei 70°C Wassertemp. den Motor ausgeschaltet und gleich die "Auto" Taste gedrückt. In der Anzeige stand dann auch wie im Sommer Nachklimatisierung ein. Das Gebläse lief also gleich wieder an und kurze Zeit später hat auch die STH problemlos den Betrieb aufgenommen. Wie lange die STH nun gelaufen wäre weis ich nicht, denn nach ca. 8-9 min habe ich dann wieder den Motor gestartet. Bei über 80°C schaltet sie sich ja wie der Zuheizer von alleine wieder aus.
Die STH ist also nur wie ein Zuheizer programmmäßig eingebaut worden, mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Startes im Menü bzw. mit der FB. Auf der FB steht ja auch nicht Eberspächer sondern Opel. Diese schmach hat sich wohl Eberspächer verbeten!!
Grüsse, Jony
Zitat:
Original geschrieben von jony
Habe heute nach einem STH lauf bei 70°C Wassertemp. den Motor ausgeschaltet und gleich die "Auto" Taste gedrückt. In der Anzeige stand dann auch wie im Sommer Nachklimatisierung ein. Das Gebläse lief also gleich wieder an und kurze Zeit später hat auch die STH problemlos den Betrieb aufgenommen. Wie lange die STH nun gelaufen wäre weis ich nicht, denn nach ca. 8-9 min habe ich dann wieder den Motor gestartet. Bei über 80°C schaltet sie sich ja wie der Zuheizer von alleine wieder aus.
Die STH ist also nur wie ein Zuheizer programmmäßig eingebaut worden, mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Startes im Menü bzw. mit der FB. Auf der FB steht ja auch nicht Eberspächer sondern Opel. Diese schmach hat sich wohl Eberspächer verbeten!!
Grüsse, Jony
Warum "Schmach" ???
Für meine Bedürfnisse kann die SH alles was ich brauche; ich habe noch keine Funktion vermisst.
Die Abschaltbedingungen für die SH-Funktion der Nachklimatisierung sind (glaube ich...) die 80°C Wassertemperatur, bzw. max. 1 Std. Heizzeit.
@jony
und ich dachte bis jetzt, dass nur die Frauen nicht wüssten was sie wollen... 😉
du hast dich doch eigentlich beschwert, dass die vom Werk eingebaute STH nicht als Zuheizer funktioniert, dann hast dich beschwert, dass die automatische Nachklimatiesierung nicht funktioniert (von wegen nur über Menü zugänglich)
nun wurden alle Punkte widerlegt und du bist noch immer nicht zufrieden??
(bitte nimm meine Kritik nicht persönlich)
Grüße
Martin
@ siggisau
Dann mußt du meine Beiträge wohl noch mal lesen.
Eine später eingebaute STH mit eigenem Modul kann eben viel mehr als die von Opel eingebaute, denn die ist nur ein aufgerüsteter Zuheizer!!
Darum wird wohl auch nur das Opellogo drauf sein dürfen!
Eine extern eingebaute STH kann man nämlich auch als Zuheizer benutzen und spart dabei noch richtig Geld!
Darum sagte ich ja schon vor Tagen, lieber eine STH komplett nachrüsten und nicht den Zuheizer wählen.
@ signum 2,2DTI
Du kennst eben keine STH mit gutem Menü.
Aber locker bleiben
Jony
Zitat:
Original geschrieben von jony
@ siggisau
Dann mußt du meine Beiträge wohl noch mal lesen.Eine später eingebaute STH mit eigenem Modul kann eben viel mehr als die von Opel eingebaute, denn die ist nur ein aufgerüsteter Zuheizer!!
Darum wird wohl auch nur das Opellogo drauf sein dürfen!
Eine extern eingebaute STH kann man nämlich auch als Zuheizer benutzen und spart dabei noch richtig Geld!
Darum sagte ich ja schon vor Tagen, lieber eine STH komplett nachrüsten und nicht den Zuheizer wählen.@ signum 2,2DTI
Du kennst eben keine STH mit gutem Menü.Aber locker bleiben
Jony
Was bedeutet für Dich ein "gutes Menü" ???
Meine SH ist nachgerüstet, aber wie Werkseinbau.
- sie heizt
- hat Zuheizerfunktion
- hat FB
- 3 programmierbare Startzeiten
- hat die beschriebene Funktion bei
Nachklimatisierung
Die Standheizung ist kein aufgerüsteter Zuheizer, sonder der Zuheizer ist eine abgerüstete Standheizung............
Was fehlt Dir da noch ??
@ signum 2,2
Wenn du die STH jetzt mit der FB startest oder mit der Taste "Auto", dann kuck mal in das Menü im Wagen. Da steht dann STH aus, wenn du jetzt in das Menü möchtest damit sie beim Motorabstellen nicht mit ausgeht, dann ist dies alles inaktiv. Erst wenn der Motor oder STH aus ist, kann man dann was machen. Weiterhin kann man die STH Heizzeitdauer nicht einstellen, sondern ist mit der Vorgabe 60 min bzw. 80°C Motorblocktemperatur durch Opel gebunden. Zum Glück hat Opel wenigstens die Akku-Mindestspannungsbegrenzung übernommen, so schaltet die STH wenigstens vorzeitig aus, wenn die Akkuspannung unter einen bestimmten Wert singt. Das heißt, man soll den Wagen wenigstens noch starten können.
Weiterhin hat man bei der extern Eingebauten STH eine FB mit Rückmeldung und sogar derzeitige Wagentemperaturanzeige, wenn man die TP 5 wählt.
Das alles bekommst du dann auch für weniger Geld als wir bezahlen mußten!!
MfG, Jony
Zitat:
Original geschrieben von jony
@ signum 2,2
Wenn du die STH jetzt mit der FB startest oder mit der Taste "Auto", dann kuck mal in das Menü im Wagen. Da steht dann STH aus, wenn du jetzt in das Menü möchtest damit sie beim Motorabstellen nicht mit ausgeht, dann ist dies alles inaktiv. Erst wenn der Motor oder STH aus ist, kann man dann was machen. Weiterhin kann man die STH Heizzeitdauer nicht einstellen, sondern ist mit der Vorgabe 60 min bzw. 80°C Motorblocktemperatur durch Opel gebunden. Zum Glück hat Opel wenigstens die Akku-Mindestspannungsbegrenzung übernommen, so schaltet die STH wenigstens vorzeitig aus, wenn die Akkuspannung unter einen bestimmten Wert singt. Das heißt, man soll den Wagen wenigstens noch starten können.
Weiterhin hat man bei der extern Eingebauten STH eine FB mit Rückmeldung und sogar derzeitige Wagentemperaturanzeige, wenn man die TP 5 wählt.
Das alles bekommst du dann auch für weniger Geld als wir bezahlen mußten!!
MfG, Jony
Servus!
Ja und, wo liegt jetzt eigentlich wirklich das Problem?!? Das die Opel-STH nicht dem entspricht was man bei der Konkurrenz oder beim Nachrüsthändler bekommt mag ja sein - aber das weiß man bevor man sich das Teil kauft!!! Oder hast Du etwa Deinen Vectra blind, d.h. ohne ausführliche Probefahrt und ohne ausführlichen Test von Navi, STH usw. gekauft? Dann liegt das Problem aber nicht bei Opel, oder?
Das gleiche Problem hast Du bei den heute ab Werk eingebauten / angebotenen Radios. Was die können bei dem Preis den sie kosten, da brauchen wir gar nicht drüber reden. Oder um es auf die Spitze zu treiben: Bei der Sitzheizung vorne beim Vectra B bzw. Sitzheizung hinten beim Vecatr C gibt es 2 Funktionen: entweder einschalten oder ausschalten. Die nachrüstbaren Sitzauflagen von Waeco bieten dagegen sogar 2 Heizstufen - bei 32.- EUR pro Matte! (ich sagte ja "um es auf die Spitze zu treiben"... 😁)
Deshalb erst testen, dann kaufen, vor allem bei über 1.700 EUR Kaufpreis...
Grüsse Andy
Zitat:
Original geschrieben von jony
@ signum 2,2
Wenn du die STH jetzt mit der FB startest oder mit der Taste "Auto", dann kuck mal in das Menü im Wagen. Da steht dann STH aus, wenn du jetzt in das Menü möchtest damit sie beim Motorabstellen nicht mit ausgeht, dann ist dies alles inaktiv. Erst wenn der Motor oder STH aus ist, kann man dann was machen. Weiterhin kann man die STH Heizzeitdauer nicht einstellen, sondern ist mit der Vorgabe 60 min bzw. 80°C Motorblocktemperatur durch Opel gebunden. Zum Glück hat Opel wenigstens die Akku-Mindestspannungsbegrenzung übernommen, so schaltet die STH wenigstens vorzeitig aus, wenn die Akkuspannung unter einen bestimmten Wert singt. Das heißt, man soll den Wagen wenigstens noch starten können.
Weiterhin hat man bei der extern Eingebauten STH eine FB mit Rückmeldung und sogar derzeitige Wagentemperaturanzeige, wenn man die TP 5 wählt.
Das alles bekommst du dann auch für weniger Geld als wir bezahlen mußten!!
MfG, Jony
Die Innenraumtemperatur auf der Fernbedienung ist für mich persönlich verzichtbar. Die Rückmeldung ist manchmal nicht schlecht, muß ich anerkennen ;-)
Eine einstellbare Heizdauer habe ich bisher auch noch nicht vermisst................
Aber, wo hast Du die Info her, daß das alles was Du Dir vorstellst günstiger sein soll als die von Opel angebotene Version ???
Ich habe mich mit dem Thema intensiv beschäftigt und auch andere Angebote eingeholt.
Die für mich günstigste Variante war der nachträgliche "Werkseinbau", der sogar günstiger war als die Option bei Neuwagenkauf.
Die von Dir beschriebene SH mit FB, Rückmeldung auf FB, Anzeige der Innneraumtemp. usw. wäre bei allen Angeboten um die EUR 1900 gekommen.