1.9 Boxer MKB: DG, Hydros tauschen?
Servus.
Ich muss bei meinem DG Boxermotor die Hydros wechseln. Muss dazu zwingen den Motor spalten oder geht das auch anders?
Danke für eure Hilfe.
MfG Niko
27 Antworten
Dann brauchst Du auch keine Teleskop-Rohre,
sondern kannst normal nutzen.
Okay, dann ist ja gut wenn ich die normalen weiter nutzen kann. Hab nen kompletten Dichtsatz für jede Seite, da sind alle Dichtungen dabei. Hab gehört man muss vorsichtig sein beim abnehmen der Zylinderköpfe, nicht das da die Zylinder mit raus kommen. Ist das so?
falls dein problem ein dauerklickern der hydros sind,was nach längeren standzeiten-nebensaison,sehr häufig ist,kannst du die hydros entlüften.hab ich beim überholen eines wbx gemacht.und bis jetzt,nach 2jahren,ohne klickern gefahren.
Das Problem ist das ich auf 2 Zylinder keine Kompression habe und die Hydros nach dem Entlüften auch keinen Druck aufbauen. Sie sind also hin. Muss sie also wechseln. Hab heute die 8 Hydros von RUF bekommen in ner Plastikbox in der jeder einzeln verpackt ist. Muss ich die dann noch entlüften oder sind die einbaufertig?
Ähnliche Themen
hatte noch kein neues.doch ich denke sie sind leer und füllen sich bei laufenden motor über den ölkreislauf und entsprechenden druck.kann aber nicht schaden wenn sie vor dem einbau befüllt werden und danach die ventileinstellung erfolgt.
Befüllen?
Was meint ihr damit? Die müssen prall voll sein. Auch auf leichten Daumen-Druck dürfen die nicht nachgeben, was auf Lufteinschlüsse vermuten ließe.
Bis sich Luft in den Hydros von selbst entlüftet, dauert's sehr lange!
Bei def. Hydros lässt sich der Kipphebel vom Ventil abziehen. Wenn's nur Luft ist, baut er beim Laufen Druck auf + liegt anschließend stramm an.
Uwe
mit einfach befüllen ist es nicht getan.erste seite bei guuglen beschreibt die angelegenheit ausführlich.und nach ca.2h ist es bei 8 hydros getan.
Hab dazu nicht viel gefunden aber im ETZOLD steht es ja gut erklärt.
Paßt zwar jetzt nicht hier her, aber ich bekomm das Radlager an der Hinterachse nicht rein, das mit dem 62er Durchmesser. Tipps?
So, hab die Hydros jetzt verbaut und auch darauf geachtet das die Stößelstangen richting in den Stößeln sitzen. Beim Einstellen ist aber etwas komisch gewesen. Alle Einstellschrauben der Kipphebelwell bündig abschließen lassen mit den Kipphebeln, dann die Kurelwelle rechts rum gedreht damit der Zylinder 1 auf OT steht, eingestellt, alles super. Dann hab ich weiter rechts rum gedreht um 180° und Zylinder 4 eingestellt, aber da war es komisch, da die Einstellschraube des äußersten Kipphebel ganz leicht rein zu drehen ging und irgendwie schien es so als würde der Hydrostößel nachgeben. Aber das kann doch gar nicht sein bei neuen Hydros die kein bißchen nachgeben bei der Daumenprobe, oder doch???
Danke für eure Hilfe.
MfG Niko
Zitat:
Original geschrieben von hiepler
...bei neuen Hydros die kein bißchen nachgeben bei der Daumenprobe, oder doch???
Hast Du im eingebauten Zustand mal versucht die Hydros mit der Stößelstange reinzudrücken?
Wenn die nachgeben dann hast Du die nicht richtig befüllt...
Richtig entlüftet und befüllt sind die dann eh erst nach ein paar Kilometern...
Mußt dann eh vermutlich nochmal ne Grundeinstellung der Kipphebel machen.
Gruß
Torsten
Also im eingebauten Zustand hab ich das nicht getestet. Hab die Hydros alle mit dem Loch nach oben verbaut, ist aber egal, oder?
Ja, ist egal.
Die drehen sich eh wie sie wollen.
Gruß
Torsten