1.8TFSI CJEB Ölverbrauch
Hallo liebe Leute 🙂
ich weiß, ich bin nicht der Erste der hierüber schreibt und ich werde auch nicht der Letzte sein!
Ich habe mir am 01.12.2020 ein Audi A4, 1.8 TFSI (170 PS), Bj. 2013 zugelegt. Gekauft habe ich das Auto mit gut 68.000 KM. Mein Auto lässt sich wie eine 1 fahren und ich bin bislang (fast) vollkommen zufrieden.
Am 04.01.2022 habe ich meinen ersten Service gemacht. Das Auto hatte zu diesem Zeitpunkt 78.000 KM runter und wurde mit 5W30 gefüllt.
Ich musste in der Zeit zwischen 01.12.2020 - 04.01.2022 ca. 600ml Öl nachfüllen. Ist das ein normaler Verbrauch?
Das Auto ist heute (22.06.2022) inzwischen bei 81752 KM angekommen und ich musste ca. 300 - 400 ml Öl nachfüllen. Ist ein Verbrauch von 300 - 400 ml Öl auf knapp 4000 KM bedenkenswert?
Das Problem mit den Kolbenabstreifringen ist mir bewusst. Ich habe vieles darüber gelesen und mache mich wahrscheinlich aufgrund dessen etwas zu verrückt.
Deshalb frage ich nach euren Meinungen: ab was für ein Ölverbrauch macht es Sinn, sich langsam Gedanken zu machen?
Schöne Grüße!
adaiir 🙂
79 Antworten
Das Problem ist, dass die "High-End" Abstreifringe erst ab 2014 oder 2015 verbaut wurden. Vorher gab es nur leicht verbesserte Abstreifringe. Das hat eventuell auch die Folge, dass Fahrzeuge unmittelbar nach Facelift auch noch (geringfügig) Öl verbrauchen.
Ich habe meinen 1.8 TFSI, Baujahr 2010 bei 165.000km revidieren lassen. Jetzt stehe ich bei knapp 290.000km und noch immer kein messbarer Ölverbrauch. Seit dieser Reparatur hielten sich die Probleme auch sehr stark in Grenzen. Einzig die Hinterachse rostet mir jetzt davon, was wohl beim TÜV ein Problem sein wird.
Mein Resümee: Ich würde mir nur noch 6-Zylinder Benziner bei Audi kaufen oder nur noch einen Diesel. Die 4-Zylinder Benziner haben laut Forum immer mehr Probleme.
Ging die Revision ohne Probleme?
Denke das die Revision, nicht jede Werkstatt vernünftig hinbekommt.
Habe eben eine Werkstatt kontaktiert, die sprach von Kosten 8000 € - 9000 €.
Da bin ich ja über einem Austauschmotor.
Zitat:
@wgp_b4 schrieb am 1. Dezember 2022 um 10:09:54 Uhr:
Ging die Revision ohne Probleme?
Denke das die Revision, nicht jede Werkstatt vernünftig hinbekommt.Habe eben eine Werkstatt kontaktiert, die sprach von Kosten 8000 € - 9000 €.
Da bin ich ja über einem Austauschmotor.
Ich hatte das große Glück, dass die Überholung des Motors zum größten Teil der Importeur noch übernommen hatte. Fahrzeug war damals ganze 5 Werktage bei Audi - auch um meine Sonderwünsche zu erfüllen. Beispielsweise war auch noch die Wasserpumpe undicht und der Kettenspanner war von der "kritischen" Charge noch. Dann noch Gleitschienen, Lagerbock (hatte schon Späne produziert) und schließlich auch noch die Steuerkette. Diese Dinge musste ich selbst bezahlen. So wurde aus ca. 500€ Selbstbehalt, gut 1200€ Selbstbehalt.
Dem Werkstattmeister bzw. Serviceberater war das dann so unangenehm, dass er für den Leihwagen (Audi A4 B9 Avant) nichts berechnete. Normalerweise wären für den um die 50€ pro Tag fällig gewesen.
9000€ ist echt eine Ansage. Mit allem drum und dran war die Rechnung bei Audi niedriger - um die 8600€, wenn ich es richtig im Kopf habe. Ich selbst habe um die 1000€ bezahlt. Müsste aber nachschauen. Ist ja auch schon um die 3 Jahre her.
Grüße
Das ist ja schon Wucher. Oder normaler Audi Preis 😉
In den freien Werkstätten was man hier so liest wird oft die Hälfte aufgerufen.
Ähnliche Themen
8000 € - 9000 € möchte eine frei Werkstatt in Köln
Zitat:
@real_Base schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:08:16 Uhr:
Das ist ja schon Wucher. Oder normaler Audi Preis 😉In den freien Werkstätten was man hier so liest wird oft die Hälfte aufgerufen.
Ja, wie gesagt: Wenn Audi nicht rund 90% der Kosten übernommen hätte, dann wäre ich auch in eine (private) Werkstatt gegangen und hätte es nicht bei denen machen lassen.
Man muss aber erwähnen, dass mein Motorblock wiederverwendet wurde, d.h.: es wurde kein Rumpfmotor verwendet, sondern der originale Rumpf wiederverwendet.
Zitat:
@wgp_b4 schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:13:19 Uhr:
8000 € - 9000 € möchte eine frei Werkstatt in Köln
Wird etwas weiter weg von dir sein, aber zu Beginn der Ölproblematik wurde die Firma Wild öfters hier erwähnt, die sich auf die Reparatur von Ölsäufer spezialisiert hatten. Damals kostete eine Reparatur dort um die 3200€, wenn ich es richtig im Kopf habe. Jetzt sollte es aber auch noch unter 4000€ kosten. Einfach mal die Suchfunktion benützen. Alle Kunden waren mit dem Ergebnis jedenfalls sehr zufrieden. Von Köln aus rund 300km. Das würde ich für eine ordentliche Arbeit auf mich nehmen. Am besten mal telefonisch kontaktieren.
Grüße
Wild, Scheuerlein etc. versprachen ehemals eben - zu Recht auch - DIE LÖSUNG für weniger Geld, als Audi verlangte. Nur sind inzwischen alle Nachrüstkolben mit dreiteiligen Ringen bestückt.
Heute wird sich eine Reparatur bei denen allen nicht mehr lohnen.
Es bringt nur was, wenn man es selbst macht, jemanden kennt oder eine Werkstatt findet, die selbst gekauftes Material einbaut.
Ein ordentlicher Austauschmotor ist auch nicht günstiger. Diese 2.200,- Euro Angebote sind tatsächlich oft gemurkst und mit billigstem Material, teils sogar gebraucht, aufgebaut. Selbst bei teuren Varianten weiß man nicht, was genau jetzt drin ist an Peripherie.
Egal wie hat man einen Austauschmotor. Es gibt ja immer wieder Leute die meinen, es steigern den Wert. Ich kenne nur niemanden, der auch nur das gleiche für ein Auto mit ATM zahlen würde, wie für eines ohne. Wenn man überhaupt einen Käufer findet. Ich würde sowas niemals nehmen. Insgesamt senkt es den Wert, ist leider so. Deshalb kam das für mich noch nie in Frage. Meine Motoren sind die original verbauten mit von mir selbst ausgesuchten Teilen und damit vollständig problemlos und haltbar. Zudem kostet es einen Bruchteil.
Der Einbau darf auf keinen Fall mehr als 2.000,- Euro kosten, das wäre schon teuer. Die AWs von Audi gelten ja. Viele wollen das aber gar nicht machen, dann wird ein völlig überrissener Preis genannt.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 1. Dezember 2022 um 09:43:07 Uhr:
Das Problem ist, dass die "High-End" Abstreifringe erst ab 2014 oder 2015 verbaut wurden. Vorher gab es nur leicht verbesserte Abstreifringe.
Eben nicht!!!
Audi und VAG haben niemals am B8 die 3 Teiligen Abstreifringe verbaut.
Zu keiner Zeit an Keinem BJ.
Sie haben eine EIGENE Revision der Ringe verbaut , welche sich aber jetzt im Nachgang als auch nicht viel besser raus stellt.
Es ist Stammtischgelaber wenn jemand sagt, Mein Motor ist von 2015 ich hab das Problem nicht.
Doch das hat er , denn er die Variante 2 Ringe von VAG.
Denn die 3 Teiligen gabs nicht und niemals ab Werk. Zu keiner Zeit als der B8 und sein Gefolge gebaut wurde.
Diese Motoren sind jetzt nichts Besonderes aber ich würde die Revision keiner normalen freien Werkstatt anvertrauen, sondern zu einem Motorinstandsetzter gehen.
Die sind einfach viel schneller und erfahrener weil es ihr tägliches Geschäft ist.
Problem düfte sein, dass man hohe Wartezeiten hat um überhaupt einen Termin zubekommen.
@lifetime_pwr
Nachweislich geprüfter, vollüberholter Motor vom Spezialisten ist für mich bei diesen Modellen definitiv wertsteigernd. Schließt Zylinderkopf natürlich mit ein.
Leute, die das Schlechtreden versuch halt den Preis zu drücken...
Die meist genauso teure TPI2-Schnelllösung seitens Audi eher nicht.
Sind oft sehr schöne Autos, bin eigentlich immer dafür die zu retten, wenn Ausstattung, Zustand etc. passt.
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:54:30 Uhr:
Wild, Scheuerlein etc. versprachen ehemals eben - zu Recht auch - DIE LÖSUNG für weniger Geld, als Audi verlangte. Nur sind inzwischen alle Nachrüstkolben mit dreiteiligen Ringen bestückt.Heute wird sich eine Reparatur bei denen allen nicht mehr lohnen.
Es bringt nur was, wenn man es selbst macht, jemanden kennt oder eine Werkstatt findet, die selbst gekauftes Material einbaut.
Ein ordentlicher Austauschmotor ist auch nicht günstiger. Diese 2.200,- Euro Angebote sind tatsächlich oft gemurkst und mit billigstem Material, teils sogar gebraucht, aufgebaut. Selbst bei teuren Varianten weiß man nicht, was genau jetzt drin ist an Peripherie.
Egal wie hat man einen Austauschmotor. Es gibt ja immer wieder Leute die meinen, es steigern den Wert. Ich kenne nur niemanden, der auch nur das gleiche für ein Auto mit ATM zahlen würde, wie für eines ohne. Wenn man überhaupt einen Käufer findet. Ich würde sowas niemals nehmen. Insgesamt senkt es den Wert, ist leider so. Deshalb kam das für mich noch nie in Frage. Meine Motoren sind die original verbauten mit von mir selbst ausgesuchten Teilen und damit vollständig problemlos und haltbar. Zudem kostet es einen Bruchteil.
Der Einbau darf auf keinen Fall mehr als 2.000,- Euro kosten, das wäre schon teuer. Die AWs von Audi gelten ja. Viele wollen das aber gar nicht machen, dann wird ein völlig überrissener Preis genannt.
Genau meine Meinung!
Wertsteigerung 0 im Gegenteil.
Habe nur den Austauschmotor in den Ring geworfen, nach dem die Preiseinschätzung in Köln bei 8000 € - 9000 € lag.
Ich werde einmal schauen, ob ich einen vernünftigen Motoreninstandsetzer finde.
Selbst machen kommt mangels Fachkenntnisse nicht in Frage.
Die 8000-9000€ kommen ja nicht einfach so zu Stande.
Es ist schon ein gewisser Arbeitszeitaufwand da.
Ob ein Motorenbauer da eine Ersparnis bringt wage ich zu bezweifeln.
Der will den Block ja ausgebaut haben.
Aber darum ging es ja hier nicht wirklich.
Die Eingangsfrage war bezogen auf das Öl.
Und wegen der hier besprochenen Problematik sollten Fahrer dieser Motoren eben immer und ausnahmslos
ein Festintervall mit VW 50200 machen.
Damit sie vieleicht gar nicht erst in den genuß dieser Reparatur kommen müssen.
Denn wenn man ihn bis 300tkm durch Ölwechsel am Leben halten kann erübrigt sich das Kolben und Ring Getausche.
Hallo liebe Community,
ich greife hier mal das Thema neu auf, da ich bei meinem A5 1.8 tfsi CJEB (Bj. 2014) seit paar Monaten einen erhöhten Ölverbrauch wahrnehme und soweit bin, dass ich alle 1000km mind. 1l Öl nachfüllen muss. Gestern habe ich gemerkt, dass am Motorblock im Bereich KGE Ölspuren entlang des Motorblocks zu sehen sind.
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass beim FL und Bj. 2014 das Ölproblem nicht vorhanden sein sollte.
Kann mir evtl. jmd sagen, was hier undicht sein könnte oder eine Vermutung warum die Ölflecken entstehen.
Vielen dank im voraus.
Servus, der Wagen ist nun auch 10 Jahre alt.
Hier und da ein paar Spuren von Inkontinenz ist nichts besonderes.
Ich denke dein Öl verlierst du auch im Brennraum.
Grüße
BJ 2014 bedeutet er hat die ‚Zwischenlösung‘: Ölabstreifringe mit minimal größere Löcher. Die kriegen das Ölproblem ebenso, aber erst bei höhere Laufleistungen.
Erst Mitte 2015 kamen die Wellenformige Abstreifringe in der Produktion und war das Problem definitiv gelöst.