1.8T und Kurzstreckenbetrieb

VW Golf 4 (1J)

Hi,
ich gucke hin und wieder nach einem neuen Auto und bin jetzt auf den Golf IV Jubi25 Jahre gestoßen. Meine Arbeitsstrecke sind 3KM, und somit kommt e natürlich sehr oft vor, dass der Motor kaum warm wird. Zwischendurch sind natürlich auch mal längere Fahrten dabei.

Wie verkraftet der Motor bzw der Turbolader das? Gibt es da Erfahrungen? Mein jetziger Polo 6N mit 1.4 und 60PS verpackt das recht gut, ist aber auch halt ein ganz anderer Motor und nur 60PS.

Danke

19 Antworten

Hallo,

ich hab nen 1,8T allerdings nur der normale GTI mit 150PS.

Meine Arbeitsstrecke sind nur 2km und das jeden Tag 2 mal.

Ich fahre das Auto jetzt fast 3 Jahre und habe keinerlei Probleme mit dem Motor.

Ich glaube so anfällig sind die Motoren auch nicht mehr.

Natürlich solltest du den Turbo-Motor im kalten Zustand nicht treten ...

Lieben Gruß

Hi,

bei kaltem Motor möglichst net über 3000upm fahren. Und auch trotz geringer Km-Leistung mindestens Einmal im Jahr einen Ölwechsel,am besten vor dem Winter. Wenn du öfter auch mal ne längere Strecke >100km hast sollte sich aber keine größere Menge Kondenzwasser im Motor sammeln.Dann sollten sich die Schäden,die sich eh nur langfristig zeigen, in grenzen halten.

Die alte Faustformel gillt meiner Meinung nach aber immer noch,ein kaltstart belastet den Motor ungefähr so wie 1000km schonende Autobahnfahrt.

Gruß Tobias

PeterPan 😁 bisschen faul??? 😁

ja ;o) bin ne Zeit lang mitm Rad gefahren aber irgendwelche Säcke ham mir das Dingen aus der Garage geklaut ...

Ähnliche Themen

Ich bin mit meinen 6 Jahre lang zu 90% Stadtverkehr (Uni, Einkaufen, usw.) gefahren, völlig ohne Probleme. Jetzt benutze ich den Wagen primär um damit zur Arbeit zu fahren, wo ich nun 25KM einfach Strecke fahre - ebenso problemlos wie am ersten Tag. Wichtig ist einfach, dass der Wagen vernünftig gewartet wird; hier empfehle ich vom LL-Intervall auf feste Intervalle umstellen zu lassen und auf ein kurzstrecken"freundlicheres"Öl umzusteigen - OW40 Mobil1 z.B., damit kann man dann auch wiederum auf der AB ruhigen gewissens wieder schneller fahren, um schon angesprochenes Kondenswasser u.ä. loszuwerden.

Kondenzwasser wo bildet es sich und vor allem welche Schäden werden dadurch hervorgerufen. Gilt dies genauso beim Diesel ?

Hi,

Kondenzwasser bildet sich überall wo Temperaturunterschiede und schechte Belüftung sind. Also primär im Auspuff und im Motorblock selbst.

Im Motor wird ein teil des Wasser vom Öl absorbiert,wird es mehr bildet sich im Motor so eine gelb/braune Emulsion. Diese Pampe kann man bei Kurzstreckenfahrzeugen oft am Öleinfülldeckel sehen. Das ganze reduiert natürlich die Schmiereigenschaften des Öl´s erheblich. Hinzu kommt Benzinkondensat. Wird bei kaltem Motor Benzin eingespritzt kann es an den kalten Zylinderwänden wieder kondensieren und läuft dann in die Ölwanne. Auch das reduziert die Schmiereigenschaften des Motoröls.

Daher wird ein Kurzstreckenmotor niemals die Laufleistung eines Langstreckenmotor erreichen.Für einen Langstreckenmotor sind bei entsprechender Fahrweise und Pflege 400 oder 500tkm kein Problem. Andererseits schaffen es Kurzstreckenfahrer ja auch nicht auf solche Km zahlen zu kommen,daher verwundert es net wenn sie keine Probleme haben. DIe Auswirkungen des ständigen Kurzstreckengerödels zeigen wahrscheinlich erst jenseits der 200tkm. Aber jemand der nur 10tkm im Jahr fährt kommt da halt nie hin😉

Gruß Tobias

vielen Dank für die Antworten 🙂 scheint also kein Problem zu sein, super!

Leider ist der Jubi, den ich ins Auge gefasst hatte, wohl am Samstag verkauft worden 🙁 naja, muss ich nochmal weiter suchen.

@Turbotobi28:

Zitat:

Original geschrieben von Elf


Gilt dies genauso beim Diesel ?

Was meinst Du dazu ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


@Turbotobi28:

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von Elf


Gilt dies genauso beim Diesel ?
Was meinst Du dazu ?

Grüße Klaus

Ich meine, ob es Unterschiede zwischen Diesel und Benziner gibt hinsichtlich der Folgen von Kurzstreckenbetrieb. Bzw macht es einen Unterschied ob man den Motor mit einer Standheizung vorwärmt - so wie ich es immer mache.

Hallo interface,

ja die JUBI-GTIs sind schnell weg ;-)

Wie dir auch die anderen schon gesagt haben, ist Kurzstreckenbetrieb kein Problem, sofern du ab und an auch wieder längere Strecken fährst.

Gruss

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Elf


Ich meine, ob es Unterschiede zwischen Diesel und Benziner gibt hinsichtlich der Folgen von Kurzstreckenbetrieb. Bzw macht es einen Unterschied ob man den Motor mit einer Standheizung vorwärmt - so wie ich es immer mache.

Ja, die Frage hab ich schon verstanden, aber genau die

Frage wollte ich ja an turbotobi weitergeben ! 🙂

Grüße Klaus

Hi,

ich würde sagen beim Diesel ist es genau dasselbe. Eher noch etwas schlimmer da Diesel im Winter ihre Betriebstemperatur eh nur verzögert erreichen. Mal davon abgesehen lohnen sich ein Dieselmotor für ein Kurzstreckenfahrzeug eh net. Die teure Steuer und die teure Versicherung machen einen Diesel erst bei vielen KM rentabel.
Von den Problemen mit den Umweltzonen und dem zunehmend schlechten Image der Diesel ganz zu schweigen. Das ist ja der Grund warum die Diesel derzeit relativ günstig zu bekommen sind.

Ist natürlich auch Geschmackssache, die Diesel haben untenrum halt wirklich nen schönen Turbobums und wenn man darauf steht ist man evtl. auch bereit die etwas höheren Kosten zu tragen.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

ich würde sagen beim Diesel ist es genau dasselbe. Eher noch etwas schlimmer da Diesel im Winter ihre Betriebstemperatur eh nur verzögert erreichen. Mal davon abgesehen lohnen sich ein Dieselmotor für ein Kurzstreckenfahrzeug eh net. Die teure Steuer und die teure Versicherung machen einen Diesel erst bei vielen KM rentabel.
Von den Problemen mit den Umweltzonen und dem zunehmend schlechten Image der Diesel ganz zu schweigen. Das ist ja der Grund warum die Diesel derzeit relativ günstig zu bekommen sind.

Ist natürlich auch Geschmackssache, die Diesel haben untenrum halt wirklich nen schönen Turbobums und wenn man darauf steht ist man evtl. auch bereit die etwas höheren Kosten zu tragen.

Gruß Tobias

Oh Turbotobi28, da hast Du Dich in ein Wespennest gesetzt. Ich bin ebenfalls Deiner Meinung hinsichtlich Benziner vs. Diesel. Es gab letztens einen ähnlichen Thread und da habe ich eben diese Aussage getroffen, dass sich ein Diesel für 3km zu Abrbeitsstelle nicht lohnt... aber da waren die Dieselfahrer auf einmal alle da und ich hatte nichts mehr zu melden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen