1,8T... Turbo deutlich spürbar??

Audi RS4 B5/8D

Hallo,

Ich möchte mir einen A4 Avant zulegen.Eine PS-Schleuder solls nicht unbedingt werden,aber etwas Dampf darf er ruhig schon haben.Alternativ zum V6 habe ich heute mal eine Probefahrt mit einem 1,8T gemacht.Erwartungsvoll hatte ich auf den Einsatz des Turboladers gewartet,der ja ab einer bestimmten Drehzahl einsetzt!? (Berichtigt mich wenn ich da falsch liege) Jedoch vergebens.Er hatte zwar beschleunigt,aber nicht unbedingt so wie ich es zum Beispiel von einem TDI kenne.
Ist das bei diesen Motoren normal,oder kann ich davon ausgehen das da etwas nicht stimmt? Müßte man den Lader während der Fahrt in irgendeiner Form,bzw Art und Weise wahrnehmen können?

Gruß

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AUDI_V6


Ich habe mit meinem AUDI A4 2.6 V6 (150 PS) persönlich den A4 1.8T (163 PS) JAHRGANG 2003, GESCHLAGEN!!!!😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁.

dann hat der 1,8t irgenein problem oder es lag am fahrer (keine ahnung zum fahren) denn mit dem trägen v6 150pser motor hast gegen nen 1,8t null chance

nen freund von mir hat auch denn klein v6 drin also ich finde die fahren gleich garnicht los ich selber hatte nen 2.8 coupe 174 ps und muss sagen das ich nicht zufrieden war mit der fahrleistung und tuning technisch fast nix möglich und wenn unbezahlbar

hat nur sprit geschluckt wie en großer und is gefahren wie en kleiner

da lob ich mir denn 1,8t für kleines geld viel leistung möglich

Drehmoment ist beim Diesel deutlich höher...

Im Allgemeinen Ist ein diesel Kräftiger, die Kraft kommt aus dem Keller...
Bei einem Benziner musst du den ziemlich auf touren halten damit sein Kraftentfaltung da ist, da ja bekantlich der Turbo bei hoher Drehzahl auf gut deutsch nicht mehr mitkommt.. ;-) bringt der dir nicht wirklich viel

Ein 2,5TDI 150PS TDI (wie bsp. meiner)
gegen einen 1,8T (150PS)

ist im Vorteil

nicht umsonst machte ich bei der Probefahrt den Direkten vergleich
ich im Passat 1,8T
kumpel im A6 2,5TDI

den unterschied hat man gesehen, obwohl der A6 schwerer war

Die Leistungsenfaltung ist beim Diesel besser!

Das ist meine meinung, geschrieben von jemandem in einem anderen forum:

Leistung setzt sich aus zwei Parametern (Wirkungsgrad sei hier der Einfachheit halber mal weggelasen) zusammen: zum einen das Drehmoment (die "Kraft" des Motors) und zum anderen die Drehzahl. In einem Drehmoment-Drehzahl-Diagramm kann dann der Verlauf des Drehmomentes über der Drehzahl dargestellt werden. Hier sieht man dann, bei welcher Drehzahl ein bestimmtes Drehmoment anliegt.

Diesel- und Benzin-Motoren unterscheiden sich neben dem einzufüllenden Kraftstoff, den unterschiedliche Verbrennungsprinzipien und dem Gewicht des Motors (Diesel verdichtet etwa 2 - 2,5mal so hoch wie ein Benziner, dadurch muß der Diesel wesentlich schwerer ausgelegt sein oder festere Werkstoff einsetzen) grundsätzlich auch dadurch, daß Sie ein unterschiedliches nutzbares Drehzahlband haben. Während Dieselmotoren in PKWs in der Regel eine maximale Drehzahl von etwa 4.500 bis 5.000 1/min haben, können und müssen Benzinmotoren höher drehen (man schaue sich nur die Drehorgeln von Honda an, knapp 10.000 1/min !!!). Bei der Auslegung der Motoren berücksichtigen die Konstrukteure dabei viele Faktoren (Gewicht, gewünschte Leistung, gewünschter Drehmomentverlauf, niedriger Kraftstoffverbrauch, usw... ).

Dieselmotoren haben idealerweise einen Drehmomentverlauf wie ein Tafelberg: aus dem Drehzahlkeller steigt das Drehmoment steil an und verharrt auf einem Wert (bzw. Werteband). Bei Maximaldrehzahl sinkt das Drehmoment dann leicht wieder ab. Benziner haben in der Regel ein mehr oder minder stetig steigenden Drehmomentverlauf, bei nahezu Maximaldrehzahl sinkt auch hier das Drehmoment leicht ab.

Der Vergleich zweier Motoren kann zwar überschlägig über die Leistung erfolgen (klar hat ein Motor mit 60 PS weniger gefühlten Durchzug als einer mit 180 PS), zweckmäßiger ist aber ein Vergleich über mehrere Parameter. Zum einen mußt Du Dir die Drehmoment-Drehzahl-Kurve ansehen. Zum anderen solltest Du das Leistungsgewicht (kg Fahrzeugmasse pro Leistung [kg/PS bzw. kg/kW]) vergleichen.

Aufgrund des schon bei geringen Drehzahlen anliegenden hohen Drehmomentes können Diesel-Fahrzeuge in der Regel gerade beim Beschleunigen von einer bestimmten Geschwindigkeit aus (die sogenannte Elastizität) punkten. Jeder, der schon mal in einem Fahrzeug moderner Bauart (und ich meine jetzt hier nicht den altehrwürdigen 200D /8 mit gefühlten 15 PS) gesessen hat, kennt das Gefühl von der Autobahneinfahrt. Gemütlich mit 60 km/h im 4. Gang und im Drehzahlkeller (ca. 1.700 1/min) um die Kurve, Vollgas und ... Zack haut es einen schlagartig in den Sitz. Das genaue Gegenteil davon beim Benziner: erst bei hohen Drehzahlen passiert so richtig was. Das drückt dann zwar auch (vor allem bei den Cabrios ...), aber es ist halt ein etwas anderes Gefühl.

@ momek ke

Hallo,

ein Vergleich zwischen Diesel und Benziner ist wie ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Beim Diesel lassen sich viele vom subjektiven Eindruck täuschen, was allerdings zählt sind die objektiven Werte. Trotz eines höheren Drehmoments ist ein Diesel nicht schneller als ein Benziner. Diesel entfalten ihre Kraft in der Regel vergleichsweise unkultiviert und dadurch entsteht der Irrglaube, ein Diesel sei "stärker". Ich fahre sowohl einen Benziner wie auch einen Diesel und beide haben ihre Vor- wie Nachteile.

Mit Deinem 2,5 TDI kannst Du von den Fahrleistungen her keinem 1,8 T Paroli bieten.

Gruß, Danny

Naja sicher spielt Kraft/Stärke beim Diesel keine Rolle, das LKW , Traktoren , Kräne , Boote/Schiffe usw. Keine Benzinmotoren drin haben, das liegt NUR am verbrauch... Träum weiter ;-)

Ähnliche Themen

Hi,

Ihr redet immer vom starken Diesel. Hallo???
Seid ihr mal einen Diesl ohne Turbo gefahren?
Dieselmotoren sind aufgrund des Turboladers kräftig, nicht weil es ein Diesel ist.
Man vergleicht ja auch keine Turbobenziner mit Saugdieseln.

Turbobenziner und Turbodiesel kann man vergleichen.

Die Fahrwerte eines A4 mit 2,5TDi und einem 1,8T kann man nachlesen auf

www.einszweidrei.de

Die beiden sind natürlich auf ähnlichem Niveau. Anders kann es aufgrund identischer Leistung auch gar nicht sein.

damien

Zitat:

Original geschrieben von momek_ke


Naja sicher spielt Kraft/Stärke beim Diesel keine Rolle, das LKW , Traktoren , Kräne , Boote/Schiffe usw. Keine Benzinmotoren drin haben, das liegt NUR am verbrauch... Träum weiter ;-)

lol

schon mal drüber nachgedacht, dass du mit Newtonmetern keine Anhänger den Berg hochziehst? Leistung ergibt sich auf Drehmoment mal Drehzahl.

Der Diesel hat bei 2500 Umdrehungen ein hohes Drehmoment, welches im Laufe des Drehzahlbandes fällt. Allerdings hat der Diesel dann schon verhältnismäßig viel Leistung.

Mehr Leistung als der Benziner bei 2500 Umdrehungen hat.

Ist ist völlig egal mit welchem Motor die 150PS erreicht, ob nun 1.8T, 2,6, 2,5TDI, alle drei ziehen theoretisch die selbe Last den Berg hoch. Nur brauchen die Benziner Kollegen dafür hohe Drehzahlen da das Drehmoment beim Benziner mit der Drehzahl größtenteils steigt.

Mit 5900 Umdrehungen einen Berg hochnudeln ist natürlich nicht so ganz praktisch.
Erst mal die 5900 Umdrehungen zu erreichen ist ebenfalls nicht praktisch wenn man schweres dran hängt.
Da ist der Diesel praktischer, da er verhältnismäßig viel Leistung bei niedriger Drehzahl hat und schon knapp über der Leerlaufdrehzahl relativ viel Leistung anliegt.

Beispiel:
Anfahren am Berg mit einem richtig schweren Anhänger.
Beim Diesel schaffst du das mit 2000 Umdrehungen.
Beim Benziner gehst du auf 4000. Was hier schonender ist, muss ich nicht extra erwähnen.

Bei den Fahrleistungen spielt so was aber keine Rolle. Denn die Motoren sind einfach alle gleich stark. Mehr "Kraft" hat der Diesel einfach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von iche1977



Zitat:

Original geschrieben von AUDI_V6


Ich habe mit meinem AUDI A4 2.6 V6 (150 PS) persönlich den A4 1.8T (163 PS) JAHRGANG 2003, GESCHLAGEN!!!!😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁.
dann hat der 1,8t irgenein problem oder es lag am fahrer (keine ahnung zum fahren) denn mit dem trägen v6 150pser motor hast gegen nen 1,8t null chance

nen freund von mir hat auch denn klein v6 drin also ich finde die fahren gleich garnicht los ich selber hatte nen 2.8 coupe 174 ps und muss sagen das ich nicht zufrieden war mit der fahrleistung und tuning technisch fast nix möglich und wenn unbezahlbar

hat nur sprit geschluckt wie en großer und is gefahren wie en kleiner

da lob ich mir denn 1,8t für kleines geld viel leistung möglich

Ich konnte es auch nicht klauben!?!?.😁😕😁😁😁

Naja jedem das seine, ich fand den 1,8T nicht so übel aber ist halt was ganz anderes wie der 2,5TDI... perfekt zum fahren, schaltfaulheit... :-)

Zitat:

Original geschrieben von momek_ke


Naja sicher spielt Kraft/Stärke beim Diesel keine Rolle, das LKW , Traktoren , Kräne , Boote/Schiffe usw. Keine Benzinmotoren drin haben, das liegt NUR am verbrauch... Träum weiter ;-)

darum fahren die in der formel1 auch dieselmotoren weil das höllenmaschienen sind, porsche und ferrari und so weiter bauen jetzt nur noch diesel ein

Ist ja lustig, was man hier so alles liest bezüglich Drehmoment, Leistung und Fahrwerten 😁

Die Aussage, die Tafelberg-Drehmomentkurve sei eine Eigenart des Dieselmotors, ist schlichtweg Unsinn. JEDER Turbomotor kann diese Form der Drehmomententfaltung aufweisen, nicht nur der Turbodiesel. Beispiele wären der BMW 335i mit 306PS (konstantes Drehmoment von 1300-5000), der Volvo 2.5 20V Turbo mit 220PS (konstantes Drehmoment von 1400-4800) oder auch der TFSI von VW (konstantes Drehmoment von 1800-5000). Selbst gute Saugbenziner weisen dank ausgefeilter Technik mittlerweile fast schon plateauförmige Drehmomentkurven auf.

Was weiterhin immer vergessen wird ist die Tatsache, dass der Drehmomentvorsprung des Diesel durch seine viel längere Übersetzung ganz erheblich zusammenschrumpft. Es zählt nämlich das Drehmoment am Rad – nicht das Drehmoment am Motor 😉

Zum Vergleich 2.5TDI / 1.8T hab ich mal was rausgesucht:

Audi A4 Cabrio 1.8T (163PS)
60-100 (4. Gang): 8,9s
schnellst möglicher Überholvorgang 60-100 (2+3 Gang): 5,5s

Audi A4 Cabrio 2.5TDI (163PS)
60-100 (4. Gang): 8,6s
schnellst möglicher Überholvorgang 60-100 (2+3 Gang): 5,8s

Quelle: ADAC

Man sieht, daß da so gut wie keine Unterschiede festzustellen sind.

Der TDI ist zwar schwerer, hat aber den Vorteil des 6-Gang Getriebes. Der 1.8T hatte nur 5 Gänge (was ganz besondern für die Messung der Elastizität ein grosser Nachteil ist).

Wer sich mit dem Thema und den Zusammenhänmgen mal richtig intensiv auseinandersetzen will, der kann sich ja mal folgende Datei durchlesen:

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

ciao

Und dafür hat der 2,5 TDI um 700 ccm und 2 Zylinder mehr als der 1.8T... Dafür die selben Fahrleistungen.. Sind schon ganz schön gut, diese Diesel... 🙄

Gut....

330d gegen 330i

Jedesmal wurde der 330i in grund und boden gefahren...

...hier wird langsam mal das thema verfehlt... es geht hier nicht um benziner oder diesel

sonder es geht um den 1,8T

Wenn man in dem drin sitzt, gas gibt... ist das ein gefühl als geht da gar nix
Wie gesagt, ich hab eine Probefahrt mit einem Passat 1,8T gemacht... bin mit meinem A4 2,5TDI zum Händler gefahren... eingestiegen in den Passat und dachte erstmal was ist das fürn witz! Ist egal ob die vielleicht gleich gut gehen oder nicht, es kommt einem einfach vor als geht da nix! Einen 1,9TDI bin ich auch gefahren (A4) der ist sogar fast besser gelaufen, ist nur der eindruck! Sonst nix! Schlecht ist der Motor nicht, aber für einen Dieselfahrer kommt das ganze wie ein witz! Das ist der Unterschied!

Zitat:

Original geschrieben von momek_ke


Gut....

330d gegen 330i

Jedesmal wurde der 330i in grund und boden gefahren...

1. Was waren das für Tests?

2. Von welcher Modellreihe sprichst du?

Beim E90 sind der 330i und der 335d ungefähr gleich auf.
(330i: 0-180:18,8 sec.; 335d: 0-180:18,5sec.)
Wobei man hier auch wieder Bi-Turbodiesel mit Saugbenziner vergleicht.

Im Übrigen sollte man mal einen 2,5l TDI mit einem 2,5l Turbobenziner vergleichen.

hi
also ich hab seid mai auch den 1,8 t und bin ehrlich sehr zufrieden, er hat einen chip und laut leistungsprüfstand 184 PS, das ding geht echt ab wie eine granate, er hat so bei 2400 1/min seinen ersten schub so bis ca. 3200 1/min und dann geht es bis 4000 1/min recht zäh aber dann ab 4000 1/min legt der los als gäbs kein morgen mehr. also ich werde mir wahrscheinlich wieder einen 1,8 t holen wenn meiner mal nicht mehr ist ;-)
vom Verbrauch her bin ich auch sehr zufrieden, ich habe es mal geschafft (aber nur das gas kitzeln) mit 8,4 l zu Fahren, und wenn ich ihn Scheuche dann waren es nie mehr als 10 oder 11 l also echt sparsam für den spaß den man damit haben kann, und in der Steuer kostet meiner 132,00 € also durchaus bezahlbar.

ich kann ihn dir nur empfehlen, der hat jetzt 194.000 km runter, der Kat hat vor 2000 km ca den geist aufgegeben, das ist recht teuer aber man kann ihn auch ausräumen, das wäre aber steuerhinterziehung und kostet dann mehr als ein neuer kat.

ansonsten waren bisher gottseidank keine reperaturen dran außer am freitag werden die radlager hinten getauscht die machen schon arge geräuche.

was beim a4 wohl typisch ist, ist das wischer gestänge, aber ist relativ einfach selber zu wechseln. ich bin mal gespannt wie lange er noch hält, den chip hat er seid ca. 120.000 km drin und fährt wie am ersten tag, ( der vorbesitzer ist ein bekannter von mir )

Also viel glück bei deiner suche oder der wahl des passenden fahrzeugs, aber wenn du ein zuverlässiges relativ günstiges auto mit viel power suchst bist du mit dem 1,8t a4 gut bedient.

MfG Merki

lassen wir momek einfach im Glauben, dass die Diesel immer die schnellsten sind und dass man mindestens die doppelte Leistung beim Benziner braucht um nur annähernd an die unbeschreibliche Kraft und Geschwindigkeit des Diesels heran zu kommen.

Boah wie ich so Leute hasse die mit ihren Partikelbombern auf der autobahn meinen es gäbe nichts schnelleres. Oft hilft bei so Leuten echt nur rechts überholen tz....

Deine Antwort
Ähnliche Themen