1.8T Startprobleme, Verbrauch zu hoch, etc.

Audi A4 B7/8H Cabriolet

Problem hat mit meiner Urlaubsreise angefangen. Nach 500 km (höchstwahrscheinlich) schlechtes Benzin getankt und dann startete der Motor nicht mehr richtig. Nach weiteren 100 km ging die Motorkontrollleuchte an. Mit China Obd ausgelesen : P0171 Gemisch zu mager Zylinderreihe 1. Fehler gelöscht und weiter gefahren. Bin ca 2500 km weiter gefahren, wobei dieser Fehler alle 500 km immer wieder aufleuchtete.

Im Urlaubsland angekommen, Hinterhofwerkstatt aufgesucht, Vcds angeschlossen und alle Fehler wurden gelöscht. Benzin- und Luftfilter wurden erneuert.

Die Rückfahrt ab Serbien war ein Horror: Der Verbrauch stieg enorm (ca. 14-15 liter auf 100 km), die Motorleistung fiel enorm ab (trotz OMV MaxxMotion Super 100plus) , und bei Kaltstart sprang der Motor erst nach 3 Versuchen an.

Nach 7000 km jetzt zu Hause angekommen, schnell Sun PDL 4100 prof. Diagnosegerät vom Nachbar ausgeliehen und folgende Fehler werden angezeigt:

17536 Kraftstoffkorrektur Bank 1 (Mehrfach) System zu mager P1128 Obere Grenze erreicht
16684 Zufällige/mehrere Zylinderfehlzündungen erkannt P0300 Obere Grenze erreicht
16687 Fehlzündungen Zylinder 3 erkannt P0303 Obere Grenze erreicht
16891 Steuersytem Leerlauf. Umdrehung höher als erwartet P0507 Obere Grenze erreicht
17544 Kraftstoffkorrektur Bank 1 (Zusatz) System zu mager P1136 Obere Grenze erreicht

Zum Fahrzeug: A4 Cabriolet, 2006, 260.000 km Laufleistung, Leistungssteigerung 144 KW natürlich v. Fachwerkstatt gemacht und eingetragen. Zündkerzen sind 1 Jahr und ca 10000 km alt.

Was ich heute festgestellt habe: Öldeckel wird angesaugt und sobald ich auf einige Schläuche/Bauteile Bremsenreiniger sprühe ändert sich die Drehzahl / Motor läuft ruhiger.

Bin ein Hobby Schrauber und kein KFZ-Mechaniker. Für jede Hilfe, die mir weiterhelfen bin ich sehr dankbar.

17 Antworten

Wenn der Öldeckel tanzt, ist der Druckregler defekt.

Leichtes Ansaugen des Deckel ist perfekt.

Zitat:

@Otto2023 schrieb am 9. Oktober 2024 um 19:37:11 Uhr:



Startprobleme habe ich nur, wenn das Auto paar Stunden steht. Dann startet er erst beim zweiten oder dritten Versuch und läuft die ersten ca 30 sek leicht unrund.
Kann es am Temperaturfühler liegen ? Kann man diesen mit VCDS prüfen ?

Beim Auslesen kann man die Motortemperatur und die Ansagtemperatur anschauen. Diese sollen schon plausibel sein.

Zitat:

@FroindKoile schrieb am 8. Oktober 2024 um 23:27:41 Uhr:


Der Öldeckel sollte überhaupt nicht angesaugt werden.
Öldeckel bei laufenden Motor abdrehen und dann muss er durchgängig "tanzen".
Hast du beide Ventile der KGE getauscht?
Bzw. springt er bei jedem Start so schlecht an oder nur wenn er kalt ist?

Zitat:

@Chris3B schrieb am 10. Oktober 2024 um 08:55:58 Uhr:


Wenn der Öldeckel tanzt, ist der Druckregler defekt.

Leichtes Ansaugen des Deckel ist perfekt.

Danke für Eure Hilfe. Ich möchte hier kein Streit anfangen. Fakt ist: Ich hab ein Problem mit meinem Auto. Wie bereits erwähnt, bin nur ein Hobbyschrauber, der nach Anleitungen und Euren Kenntnissen repariert. Hab keine Lust/kein Geld, das Auto in die Werkstatt zu bringen. Warum soll ich für evtl. Kleinigkeiten beim Freundlichen abgezockt werden (war bisher immer so). Jetzt muss ich mich entscheiden: Entweder werde ich dieses Auto dank Eurer Hilfe reparieren können, in die Werkstatt bringen oder Verkaufen, was natürlich richtig weh tuen würde, da ich bisher viel investiert habe.
Ich hoffe, dass hier jemand mir weiterhelfen kann, dass ich mein Kaltstartproblem erfolgreich reparieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen