1.8T Startprobleme nach Standheizungsbetieb

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,

ich hab da mal nen merkwürdiges Problem. Ich hab mir jetzt in meinen 1.8T ne Webasto Standheizung eingebaut. Es handelt sich um einen 98er AGU aus nem Golf 4 in nem Golf 3 (spielt ja keine Rolle). Standheizung ist ne Webasto Thermo Top C.

So, es funktioniert alles Perfekt. Nur wenn ich die Standheizung laufen lassen hab und die Wasser temp als Beispiel auf 70 Grad ist ( Draußen sind zur zeit so ca 5 Grad frühmorgens), springt der Motor beim Ersten Startversuch nicht an. Er Tuckert ganz kurz und geht sofort aus. Beim 2 Start springt er völlig normal an als wenn nix war und läuft total ruhig.
Immer nur der erste Startversuch klappt nach dem Standheizungbetrieb nicht. Und das ist nur so, wenn ich die Standheizung an hatte. Wenn ich zbs. ne strecke fahre und nach ner weile wieder starte mit warmen Motor ist nix. Also wie gesagt Absolut keine weiteren Startprobleme, nur wenn die Standheizung an war.

Hat vielleicht jemand ne idee, woran das liegen kann????

Ach so, die Spritentnahme hab ich direkt aus dem Tank gemacht, also nicht aus der Rücklaufleitung.

Batterie kann ich mir nicht vorstellen, weil er ja kurz tuckert und beim 2ten Start sofort anspringt.

MFG DENNIS

14 Antworten

Startschwierigkeiten bei warmen Motor hast aber generell nicht,oder musst du da manchmal auch länger orgeln und die Leerlaufdrehzahl ist dann anschliessend etwas untypisch?

Nein wie ich schon geschrieben habe, sonst keine Startschwierigkeiten. Egal ob der Motor warm ist oder kalt.
Eben nur, wenn die Standheizung an war. Hab jetzt noch nicht weiter getestet (Erst seit dem WE drin die Standheizung). Hatte jetzt eben 2 mal morgens die Standheizung für 20min an ( Wassertemp lag da so bei 70-80Grad) und beide mal ist der 1. Startversuch missglückt. Und beim 2. mal perfekt angesprungen und total ruhig und gleichmäßig ohne schwankungen gelaufen.

Dann kann man den Temperaturgeber schon mal ausschliessen.

Hallo,
erfolgt die Spritentnahme über ein separates Tauchrohr oder über Y-Adabter an der Leitung zur Benzinpumpe???
Normalerweise liefert Webasto ein Rohr mit um eine separate Entnahme zu installieren, leider mache viele sich nicht die Mühe und schliessen sich an der Leitung zu Pumpe an. Dabei wird die Kraftstoffleitung leer gepumpt und Motor startet nicht.

Probier mal vor dem Start 2-3 mal die Zündung ein- und ausschalten. So dass die Benzinpumpe Druck aufbauen kann. Wenn danach keine Startprobleme mehr kommen, dann musst du dieses Rohr einbauen.

MfG DW-Mechanika

Ähnliche Themen

Hi,

also die Spritentnahme hab ich mit nem Extra Tankentnehmer gemacht. Also seperat und nicht an die Original Spritleitung angeschloßen. Aber das mit der Zündung 2 - 3 mal an aus machen werd ich mal testen. Und wenns dann funktioniert wäre dies ja merkwürdig, da ja die Spritentnahme eigenständig ist.

Wieviel Ampere hat ne Batterie beim 1.8T Normalerweise? Weil wie gesagt, ich hab den Motor im Golf 3. Und hab ne 66 Ampere Batterie drin, ist die vielleicht doch zu schwach dafür?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von golfidennis


Wieviel Ampere hat ne Batterie beim 1.8T Normalerweise? Weil wie gesagt, ich hab den Motor im Golf 3. Und hab ne 66 Ampere Batterie drin, ist die vielleicht doch zu schwach dafür?

Die sollte reichen.

Ich meine,ab Werk wurde ne 60 Ampere verbaut.

Denke mal,die Batterie kannst du auch ausschliessen,denn ansonsten müsste sich ja der Anlasser schon beim ersten Startversuch,gequält anhören.Und zumal,wo sollte denn auf die Schnelle,die Kraft für den zweiten erfolgreichen Start herkommen?

So,

ich hab das jetzt nen paar mal getestet. Und ist wirklich so, wenn ich die Zündung 1 2 mal an aus mache, springt er sofort an. Also muß die Spritpumpe erst wieder druck auf bauen. Aber woran liegt das? Weil wie schon gesagt, hab ich nen Extra Tankentnehmer für die Standheizung verbaut. Liegt es vielleicht daran, weil der Entnehmer direkt neben der Original Spritpumpe liegt. Weil hab ihn ja durch den Deckel vom Tank durch geführt und unter dem Deckel ist ja gleich die Spritpumpe,

MFG DENNIS

zieht die SH-Spritpumpe vielleicht ein Vakuum in den Tank und damit den Sprit aus der Zuleitung zum Motor heraus?

Mhm, wie sollte das Funktionieren? Weil dann müßte doch die Spritpumpe vom Auto auch nen Vakuum ziehen sobald der Motor an ist. Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?

MFG

Eigentlich richtig simpel, du hast ja auch einen Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung, diese wird evtl mit einem Elektroventil angesteuert, aber erst wenn die Zündung an ist. Ich vermute du musst im Steuergerät eine Standheizung aktivieren. Wie gesagt, nur Vermutung.

Oder es liegt an einem defektem Tankdeckel, die Entluftung. Mach einfach den Tankdeckel auf und lass die Standheizung durchlaufen. Danach Motor starten. Geht der dann gleich an ???

Noch kann es auch am SH-Rohr in dem Vorratsbehälter der Auto-Spritpumoe liegen. Du sagst, du hast direkt nebenan das Rohr eingebaut, vielleicht hast du den in diese Spritschnecke getaucht und somit zieht es Sprit aus der Leitung raus ???

Zitat:

Original geschrieben von dw-mechanika


Noch kann es auch am SH-Rohr in dem Vorratsbehälter der Auto-Spritpumoe liegen. Du sagst, du hast direkt nebenan das Rohr eingebaut, vielleicht hast du den in diese Spritschnecke getaucht und somit zieht es Sprit aus der Leitung raus ???

Hi, was meinst du mit Spritschnecke?

MFG

Du hast doch eine Tauchpumpe im Tank, und diese hat unten einen Vorratsbehälter für Sprit und dieser Behälter hat einen Boden in Form von einem Labyrint/Schnecke, damit in Kurvenfahrt die Pumpe keine Luft zieht. Wenn du richtig viel Pech hast, dann hast du mit dem Rohr die richtige Stelle erwischt damit diese Schnecke leer gezogen wird.

Ok, dann muß ich das mal prüfen, weil hat ja defintiv mit der Spritversorgung was zu tun.

MFG DENNIS

Deine Antwort
Ähnliche Themen