1.8T springt schlecht an wenn Motor kalt

Audi A4 B6/8E

Servus,

hab seit vorgestern folgendes Problem. Wenn das Kühlwasser unter 90 Grad hat muss ich 5-6 sec. orgeln bis er anspringt. Dann läuft er aber sauber ohne ruckeln usw. Wenn das Wasser 90 Grad hat starter er ganz normal.

Hab schon gesucht, bei vielen ist der Kühlmitteltemperaturgeber defekt, dann würde aber die Anzeige schwanken, das tut sie aber nicht. Hab auch gelesen das es sich um einen Doppel Temperaturgeber handelt. Kann das sein?

Außerdem hab ich was von defektem OT-Geber gelesen, ist das möglich?

War heute bei Audi, die sind aber so ausgebucht das ich frühestens Mitte nächster Woche einen Termin bekomme.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schonmal.

Gruß Tobi

45 Antworten

Mein Audi läuft wieder. Es war wirklich die Kraftstoffpumpe. Werde einen Kulanzantrag stellen, nach 105.000km darf sowas doch nicht kaputt gehen, oder?

Danke nochmal für eure Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von tobiaz


Mein Audi läuft wieder. Es war wirklich die Kraftstoffpumpe. Werde einen Kulanzantrag stellen, nach 105.000km darf sowas doch nicht kaputt gehen, oder?

Danke nochmal für eure Hilfe.

Kulanz bei einem auf Gas umgerüsteten Fahrzeug? Die Karre ist zudem 7 Jahre alt und hat >100.000km gelaufen. Scheckheftgepflegt? Da passt noch nicht einmal mehr eins der Kriterien, die Audi für eine erfolgreiche Kulanzanfrage setzt.

Warum soll denn eine Kraftstoffpumpe nach 100.000km nicht defekt gehen dürfen? Oder andersherum: ab wann darf sie denn defekt gehen?

Gruß,
Thilo

Die müssen ja nicht wissen das ne Gasanlage verbaut ist. Ich versuchs einfach mal.

Leider läuft meine Karre doch noch nicht, heute morgen sprang er wieder schlecht an. Haben die etwa die Pumpe gewechselt obwohl die garnicht defekt war? Aber warum lief die Karre dann nach dem Tausch wieder? Muss morgen da mal anrufen, langsam gehts mir aufn Sack!

Läuft immer noch nicht. Alle Werte im Steuergerät OK. Aber wenn er an ist und man ihn wieder abschaltet, dann wieder startet obwohl er kalt ist springt er super an. Gibts bei meinem A4 einen Kraftstoff Druckregler oder sowas? Evtl. ist der defekt. Wenn ja, müssen die nicht immer zuerst alles abchecken bevor die planlos die pumpe tauschen?

Danke

Ähnliche Themen

Hat keiner von Euch noch ne Idee.

Die Jungs bei Audi sind ratlos. Meine Karre steht jetzt schon 2 Tage bei denen, alles bestens, Druck passt, Ketzen OK, nur leider hat er beim ersten Start immernoch Probleme. Was ist das?

Hallo,

kannst Du mit einem Oszi das Signal von dem Kurbelwellengeber und dem/den Nockenwellengeber/n mitmessen oder messen lassen? Hört sich verflixt nach Synchronisationsproblem im Start an.
Wenn Die Rohsignale sauber kommen solltest Du die Synchronisation ausschließen können?

Hat jemand an den Einspritzventilen rumgefummelt? Soll heissen sind die Stecker richtig gesteckt? Riecht der Wagen nach Kraftstoff beim Georgel?

Servus,
es gibt also noch nen Leidensgenosse. Hab das gleiche Problem wie tobiaz. 1,8T und Gasanlage. Seit nen Zylinderkopfdichtungstausch springt meiner erst nach sekunden langen orgeln an. Anfangs gabs noch Fehlerspeichereinträge (Kurbel/Nockenwellensensor, div. Zündaussetzer, Klopfsensor), sind jetzt aber weg. Nach einer mehrwöchiger Werkstattodyse, bei der u.a. alle Kerzen, Zündspulen, Luftmassenmesser, Lambdasonden, def. Ventil im Unterdruckteil getauscht wurden, hat meine Werkstatt (ne freie) kapituliert und mein A4 zu Audi gebracht. Die haben nach einer Woche ebenfalls erfolglos kapituliert. Alle Motorwerte wären top (Spannungen/ Abgaswerte/ Zündwinkelverstellung/ Kraftstoffdrücke/ Kompression/...). Motor orgelt immer noch wie wild und läuft danach etwas rauh. Nach paar 600m fahrt springt er dann wie ne eins an. Meine Werkstatt war bis jetzt recht kulant, will bzw. kann nichts weiter machen und zweifelt nun das es was mit nem Zylinderkopfdichtungstausch zu tun hätte...
Hat von euch einer ne Idee?

Gruß,
Haudegen

P.S.: Kraftstoffpumpe wurde bei mir schon vor 40.000 km getauscht

Ohje, nochmal einer mit dem Problem. Bei mir hat sich nicht witrklich was getan.

Hatte mein Auto jetzt 2 Tage bei Audi, die haben Kraftstoffdruck gemessen auch nach längerem stehen, alles top, Halterdruck top. Dann Einspritzdüsen und Zündkerzen ein- ausgebaut, gereinigt. Gestern sprang er gut an, nach 3h stehen aber wieder schlechter...

Bin mal gespannt ob er heute Abend anspringt.

@haudegen: Wo kommst du her?

Er springt immernoch schelcht an. Bin heute ca. 180km gefahren, alles bestens, bis aufs Starten. Was zum Geier ist das???

Bitte um Tips!

Wie stehen deine Adaptionswerte?

Adaptionswerte? Bitte um erklärung ;-)

OBD2 Daten, es gibt die Langzeitadaptionswerte. Das sind die Faktoren, um die jede Einspritzzeit verlängert oder verkürzt wird. Stehen die Nahe bei Null so deutet es jedenfalls nicht auf ein Gemischproblem wie Falschluft, Fehlabstimmung (einer Gasanlage) oder versiffte Einspritzdüsen bzw. verstopfte Benzinfilter hin.

Wenn die Kraftstoffpumpe langsam stirbt oder Falschluft gezogen wird, so wird z.B. der Langzeitadaptionswert nach oben gehen. Weniger Druck oder mehr Luft = längere Einspritzdauer. Bei verstopften Luftfiltern und zu wenig Luft würde der Wert z.B. nach unten gehen.

Zudem kann man zugleich die Ansaugluft- und Kühlwassertemperatur auslesen und schauen, ob die noch sinnvoll sind. OBD2 Leser gibts ab 70€. Die helfen ungemein sobald was an der Karre sein sollte oder gar ne Motorkontrolleuchte kommt.

Hast du FIS mit Momentanverbrauchsanzeige zur Verfügung?

OK, danke. Werde meine Audi Werstatt drauf hinweisen.

Hab FIS mit Verbrauchsanzeige. Zeigt die beim starten einen verwertbaren Wert an?

Mach folgendes.

Höchster Gang, 50 km/h, ebenes Stück ohne Steigung oder Windschatten. Verbrauch unter LPG konstant werden lassen, merken, dann auf Benzin zurückschalten. Der darf nach wenigen Sekunden Stabilisierung nicht wegspringen! Das gleiche machst du bei höherer Last, also 80/120/150 km/h. Bei jeder Geschwindigkeit ist maximal 1l Abweichung laut FIS akzeptabel, mehr deutet auf weglaufende Langzeitadaptionswerte hin.

Wäre deine Gasanlage zu fett justiert, laufen die Langzeitwerte Richtung mager und mit diesen kurzen Einspritzzeiten kanns passieren, dass der Wagen kalt nicht mehr startet. Sobald die Lambdasonde warm ist merkt der was los ist und adaptiert sich.

Einfacher wäre, wenn du dir nen OBD2 Tester wie den Creader-V oder vergleichbar (Live Daten tauglich!) kaufst und dranhängst. Mit dem kannst du die Kurz- und Langzeit Adaptionswerte bei unterschiedlichen Lasten direkt auslesen. Idealerweise sind die bei Gas und Benzin gleich. Wenn die stark weglaufen kann man schauen woran es liegt. Manche Fehler sind bei stark positiven oder negativen Werten direkt auszuschließen.

Danke Gary.

Hab gestern mal die Verbrauchswerte gecheckt bei 100 und 120km/h. Gibt so gut wie keine abweichung beim Verbrauch zwischen Gas und Benzin. Bin gerstern Abend die restlichen 25km auf Benzin zurück gefahren, das sollte ja reichen um das Steuergerät anzulernen. Wenn er nacher wieder schlecht anspringt hats damit wohl nix zu tun.

Der Creater-V sieht nicht schlecht aus, ist das Gerät zu empfehlen, gibt der verständliche Meldungen raus, Anfänger geeignet. Was gibts vergleichbares oder besseres?

Werde nacher mal meinen Gas Umrüster und Audi anrufen wegen der weiteren Vorgehensweise.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen