1.8T oder 2.5TDI
hallo leutz..
ich bin dabei mir ein neues Auto zu kaufen und da ist mir ein Audi A4 in die Wiege gefallen.. jetzt weiß ich bloß nicht welchen ich mir holen soll...
ich will auf jeden Fall die Limousine...
Entweder ist es der 1.8T Quattro mit 120kw, der 2.4L mit 125kw oder der 2.5TDI mit 132kw...
könnt ihr mir da weiterhelfen.. sehen wir jetzt mal ab von dem anschaffungspreis.ich meine auch so rein versicherungsmäßig und steuermäßig...
wie sieht es mit der haltbarkeit der Motoren aus?? bitte schreibt eure erfahrungen dazu.. ich fahre im jahr so 20 000km... maximal....
Danke...mfg.....
55 Antworten
Also was ich hier und da gehört habe, kann ich den Schalter bei den Audi Dieseln nicht empfehlen.
Das Drehzahlband ist sehr eng und man soll wohl ständig am schalten sein.
Ich habe Multitronic in meinem 2.5 TDI Front und bin total happy mit dem Audi.
Es stimmt, dass er nicht wirklich ein kurzstreckenauto ist, aber dafür habe ich meinen smart cdi...
@rkieber
es ist ein absoluter trugschluss, dass der 2,5 tdi bei 20-25 tkm im jahr günstiger ist. ich habe mir auch erst den tdi überlegt, aber wenn man die beiden (1,8t quattro 140kw und 2,5 tdi quattro 132kw) genau miteinander vergleicht kommt folgendes ans tageslicht:
bei meiner berechnung bin ich davon ausgegangen, dass ich das auto 3 jahre fahre.
der v6 braucht auch gut seine 10 liter diesel.
-> der preisvorteil durch den günstigeren kraftstoff wird durch die wesentlich höheren
- anschaffungskosten (sind ja nur schlappe 2500€),
- versicherungsbeiträge (TDI: 22-24-23 1,8t: 16-21-19 = bei 100% sind das in 3 jahren 3000€ mehrbeitrag, bei 50% sind es immernoch 1800€)
- steuern (TDI ca. 400€ (?), der 1,8t ist sogar steuerbefreit am anfang)
komplett eleminiert. oder will mir jemand erzählen, dass er durch eine ersparnis von 20 cent pro liter kraftstoff in 3 jahren zwischen 3500€ und 5500€ einspart??
daher rechnet sich der 2,5 tdi im vergleich zum 1,8t wenn überhaupt erst ab 30 tkm aufwärts. ausser man will das auto 10 jahre fahren bis es 400.000km drauf hat. aber wer will das schon?
natürlich nicht zu vergessen, dass der 1,8t (mir zumindest) viel mehr spaß macht. aber da waren wir uns ja einig, dass das vom nutzungsprofil abhängt bzw. geschmackssache ist.
Also den Mehrpreis des 2.5 TDI kannste weg lassen denn er hat auch nen höhrern Verkaufspreis und da die Diesel sehr viel stabiler sind im Preis gefüge schlägt das sogar zurück und der Diesel wird wieder günstiger wie der Benziner.
Den Anschaffungspreis kann man bei einem richtigen Vergleich niemals vernachlässigen. Genau so wenig zu vernachlässigen ist, dass der 2.5 TDI einen etwa 3% niedrigeren Wertverlust hat als ein 1.8T. Alles in allem lohnt sich für die meisten Fahrer daher der 2.5 TDI (i.Vgl. zum 1.8T) auch erst ab mehr als 25.000 km. Erst bei Fahrleistungen von deutlich mehr als 30.000 km ergibt sich dann auch ein Vorteil, über den man wirklich nachdenken kann. Wer sich ein Auto für 40 T€ kauft, wird wohl nicht wirklich wegen 10 € im Monat billiger oder teurer eine Entscheidung treffen.
Ähnliche Themen
@meraka
Ich stimme Dir in vielem zu. Vor allem bei Deiner Einschätzung, dass man schon weit mehr km als der Durchschnitt fahren muss damit sich der Diesel amortisiert. Bei mir sind es wie gesagt über 30.000 und daher die Diskussion kostenseitig überflüssig.
Aber um da nochmal eines draufzusatteln: Ein vergleichbarer 1.8T 140 kW kostet pro Monat etwa 100 Euro + MWSt. mehr an Leasingrate als mein 2.5 TDI. Das liegt vor allem daran dass sein Rückkaufwert fast 4.000 Euro unter dem des Diesel liegt - wohlgemerkt bei fast identischem Kaufpreis...
Und dann noch etwas: Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit von 210 km/h (ist doch so, oder;-)) dreht mein Diesel grade mal 3.500 Touren im sechsten Gang. Für mich als Autobahn-Dauergast ist das ein ganz wichtiger Punkt, denn was ein Benziner bauartbedingt leiser ist, wird durch das höhere Drehzahlniveau wieder mehr als ausgeglichen.
Und wenn Du Deinen 1.8 T mal abends von Rosenheim nach Frankfurt (480 km) in 2,5 Stunden geprügelt hast und dabei auf einen Verbrauch von 9,8 Litern kommst, nenn ich Dich "Gott des Turbos...";-)))
Also: Ich glaube dass man ab 20.000 km mit hohem BAB-Anteil schon günstiger mit dem Diesel fahren kann.
Aber wie ich bereits oben gesagt habe: Wenn man mehr auf der landstraße und in der Stadt unterwegs ist, dann sollte man auf den 1.8T zurückgreifen... (Ist ja auch ein tolles Auto, man merkt ihm den geringen Hubraum echt nicht an, also großes Lob für den Motor, und für das Auto sowieso...)
Hallo,
dass die Leasingraten vom 1,8 t 140 kw und vom 2,5 tdi Front so weit auseinanderliegen wundert mich aber.
Um den ungefähren Wertverlust bestimmen zu können, habe ich mir die Finanzierungen von Audi mit diesem Kaufwahlrecht nach 3 oder 4 Jahren angesehen: demnach war der Wertverlust von 1,8 t 140 kw und 2,5 tdi 163 PS fast genau gleich. Günstiger war der 130 PS Diesel, deutlich höher im Verlust alle Quattro. Bei 35000 km/ Jahr soll der Wertverlust um die 18000 Euro betragen, beim 130 PS um die 15000 und beim A 3 tdi nur etwa 12000, jeweils Basismodell.
Der 130 PS Diesel wird bald durch den 2,0 Liter Diesel mit ca. 136 PS, Partikelfilter und Euro 4 Abgasnorm ersetzt.
Der 163 PS wurde erst vor kurzem überarbeitet (Euro 4), der neue 3 Liter Common Rail ohne Zahnriemen kommt wohl erst später.
Grüße Frischling2
danke
ich danke nochmals für eure zahlreichen antworten. da ich überwiegend in der stadt und auf landstraßen unterwegs bin, werde ich wohl zum1.8t greifen. danke für eure zahlreichen beiträge hat mir wirklich vielgeholfen..
werde mir aber den 1.8t mit 120kw holen weil dieser euro4 hat und nur super benzin verbraucht. so kann ich noch ein bisel was sparen...*g*
thx... einen schönen tag noch....
audi rulezz....
wenn du mit euro4 die steuerfreiheit meinst, kann ich dich beruhigen. steuerfrei ist der 140kw auch!
@Frischling
Zitat:
Original geschrieben von Frischling2
Hallo,
dass die Leasingraten vom 1,8 t 140 kw und vom 2,5 tdi Front so weit auseinanderliegen wundert mich aber.
Um den ungefähren Wertverlust bestimmen zu können, habe ich mir die Finanzierungen von Audi mit diesem Kaufwahlrecht nach 3 oder 4 Jahren angesehen: demnach war der Wertverlust von 1,8 t 140 kw und 2,5 tdi 163 PS fast genau gleich. Günstiger war der 130 PS Diesel, deutlich höher im Verlust alle Quattro. Bei 35000 km/ Jahr soll der Wertverlust um die 18000 Euro betragen, beim 130 PS um die 15000 und beim A 3 tdi nur etwa 12000, jeweils Basismodell.
Der 130 PS Diesel wird bald durch den 2,0 Liter Diesel mit ca. 136 PS, Partikelfilter und Euro 4 Abgasnorm ersetzt.
Der 163 PS wurde erst vor kurzem überarbeitet (Euro 4), der neue 3 Liter Common Rail ohne Zahnriemen kommt wohl erst später.Grüße Frischling2
Da hab ich aber andere Informationen... Der 2.0 TDI kommt frühestens mit dem facelift, der 3-Liter ist m.E. nicht für den A4 vorgesehen, sondern nur bis zum A6...
Ich hätte ja den 2.0 genommen, gerade in einer 160 PS-Version, die wohl auch kommen wird, aber ich konnte leider nicht so lange warten... Naja, vielleicht der nächste...
@dennie
Die Leasingraten sind anscheinend von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich. Ich habe vor ca. einem Jahr die Leasingraten vom 1.8T mit denen vom 2.5TDI verglichen. Wir leasen geschäftsmäßig über Hansa-Leasing. Damals waren beide Leasingraten weitgehend identisch. Nicht identisch sind natürlich die Spritkosten. Da ich die Spritkosten aber nicht zahlen muss, habe ich mich für den Benziner entschieden 😉 Bei meiner Fahrleistung von ca. 25 TKM bekomme ich von meiner Firma auch noch das Okay für einen Benziner.
Deiner Aussage, dass bei Volllastbetrieb eine andere Wirtschaftlichkeit herauskommt, muss ich wohl zustimmen. Mein 1.8T nimmt schon einen ordentlichen Schluckaus der Pulle, wenn man ihn richtig tritt. Da man heute aber in den seltensten Fällen Vollgas fahren kann und wenn, dann auch nur für eine begrenzte Strecke, kam ich bisher dennoch noch nie über einen Durchschnittsverbrauch von 12 Litern bezogen auf eine komplette Tankfüllung.
Aber alleine die lange Diskussion bzgl. 2.5TDI und 1.8T zeigt doch, dass beide Autos im Prinzip vollständig vergleichbar sind.
@meraka
ich lease direkt über Audi, habe aber stark verglichen und meinen Händler zur ALD-Rate (www.ald.de) überzeugen können...
A4 Avant 2.5 TDI, 120 kW, mauritiusblau Perleffekt, Ambition Paket (Sportfahrwerk, 17 Zoll 6 Stern, Sportsitze, Lederlenkrad), Xenon, Navi klein, radio Concert, 6fach Wechsler, Handyvorbereitung, hintere Scheiben rundum abgedunkelt., GRA, FIS, Spiegel anklappbar, Airbags hinten, Leasingrate bei 30.000 / Jahr, 36 Monate, 0 Anzahlung, 484 EUR zuzügl. MWSt. / Monat.
Vergleichbarer 1.8T wäre damals (September) bei rund 570 Euro gewesen.
Hansa-Leasing kenne ich nicht, kann ich da in Zukunft ncoh sparen? Freu mich auf ne Antwort, gerne auch PN.
Ansonsten bin ich voll Deiner Meinung. Die Wagen sind beide toll und voll vergleichbar. Auch wenn mir der benziner mehr Spaß gemacht hat bei der Probefahrt durch den Taunus (;-)), habe ich mich aufgrund des hohen BAB-Anteils an meiner km-Leistung für den Diesel entschieden. Wie gesagt: Ich schaffe es nich ihn über 10 Liter zu prügeln, verbrauche im Schnitt 8,2 Liter. Und fahre nicht langsam...
CU
Dennie
2.0 tdi NUR im facelift? warum stand er dann auf der iaa ohne facelift?
3.0 tdi nicht im a4? ich denke schon, da der 2,5 tdi technisch schon etwas hinter den dieseln von mb und bmw herhinkt und audi eigentlich diesen motor (auch im a4) ersetzen MUSS um gleichzuziehen.
antwort *g*
Zitat:
Original geschrieben von mathias@ku
wenn du mit euro4 die steuerfreiheit meinst, kann ich dich beruhigen. steuerfrei ist der 140kw auch!
ja das meine ich auch, aber wenn ich richtig gelesen habe dann verbraucht der 140kw superplus und der 120kw nur super?? oder stimmt das etwa nicht.. lasse mich gerne eines besseren belehren..
mfg....
*g*
das auto verbraucht das, was du tankst :-) nee hast schon recht der 140lw sollte mit super plus gefahren werden. aber ich finde die mehrleistung ist die paar cent schon wert.
Zitat:
aber wenn ich richtig gelesen habe dann verbraucht der 140kw superplus und der 120kw nur super??
Wenn du einen Grund suchst, den 120 KW anstatt des 140 KW zu kaufen, dann kannst du in der Tat dieses Argument anfügen. Aber sei doch mal ganz ehrlich zu dir selbst: Spielen diese 2,80 € auf eine komplette Tankfüllung wirklich eine entscheidende Rolle bei einem Auto dieser Preisklasse?
Für deine Entscheidung sollte nur wichtig sein, ob du die 20 KW Mehrleistung haben willst oder nicht.