1.8T - Motorlauf zu mager
Ich hab mal wieder ein Problem mit meinem Audi (ich hätte mir den echt nicht kaufen dürfen …)
Und zwar Motorlauf zu mager.
Es machte sich bemerkbar wo ich die Gasanlage einbauen lassen hab. Da dachte ich dauernd er hat die nicht richtig eingestellt. Aber anhand der Long time fuel trims und Short trims hab ich festgestellt das er auch auf Benzin 20-23% zu Mager läuft. Ebenso hab ich festgestellt (nach längerer Zeit erst weil ich immer mit lauter Musik fahre) das man den Turbo ein wenig mehr hört und das stututu wenn man aus dem Gas geht noch viel mehr.
Wenn man in der Nähe des Luftfilters mal ein wenig mit Bremsenreiniger rumsprüht, wird der Motorlauf ein wenig Fetter (so auf 15%) aber wo genau kann ich nicht sagen da es sehr verzögert angezeigt wird.
Öldeckel hab ich schon abgenommen. Es ist nicht die Kurbelwellengehäuseentlüftung …
Gibt sonst noch „Schwachstellen“ oder muss ich suchen?
Vielen Dank schonmal für eure antworten
25 Antworten
Ja die KGE funktioniert Immer noch einwandfrei 😉
Wie sieht es mit den Sekundärluft Blödsinn aus? Wie funktioniert das denn? Wenn ich bei VCDS die Luftmasse vom LMM auslese und den Test starte, steigt die Luftmasse nur minimal (von 2,5 auf 2,9 ( so circa.. hab ich nicht im Kopf aber ist keine Riesen Steigerung)) und das sekundärluftventil sagt 6% (kann das passen? Da stand irgendwas mit 6% und ich schätze das war das Ventil)
Sekundärluft ist nur im Kaltstart aktiv.
Wie es funktioniert:
* Kondensation in der Ansaugbrücke führt bei einem kalten Saugrohreinspritzer zu einem eigentlich zu mageren Gemisch
* Der Motor fettet also kalt deutlich an um die Kondensationsverluste zu kompensieren und noch etwas mehr, weil "fett" auch etwas mehr Drehmoment anliegt.
* Das zu fette Gemisch macht recht deutlich CO und dieses würde vom kalten Kat nicht verarbeitet werden können und ziemlich hohe Abgaswerte bewirken. Ist aber sehr leicht mit Sauerstoff oxidierbar und das wird ausgenutzt.
* Damit der Kat (braucht Lambda grösser/gleich 1 um oxidieren zu können) arbeitet UND aufgewärmt wird, bläst du in den Krümmer Sekundärluft ein. Diese wird über die Lambdasonde auf "irgendwas um 1" geregelt. Damit wird sowohl CO zu CO2 oxidiert als auch der Kat chemisch geheizt, spätestens wenn die etwas trägeren unverbrannten HC mit zunehmender Temperatur neben dem CO auch oxidiert werden.
Ich hab an der Sekundärluft noch nie was gebastelt. Aber irgendwo kommt die Luft rein und das wird man zum Test "dichtmachen" können. Wenn dann ein Sekundärluftfehler käme, kein Wunder. Weil er halt versucht so viel Frischluft reinzugeben, dass das Gemisch bei Lambda=1 landet. Was "dicht" nicht passieren kann.
Außer du hast einen Riss im Krümmer bzw. am Auspuff. Was man übrigens an chronisch "kaputten" Abgaswerten mit einem AU Tester sehen kann. Weil wenn das Sekundärluftventil hin wäre bzw. durch einen Riss ungefragt und dauerhaft Falschluft an die Sonde käme, dann würde der Motor chronisch zu fett laufen und das gibt deutlich "unnormale" HC Werte.
Was für einen Durchmesser muß der Schlauch vom Kombiventil innen haben ?
@FroindKoile schrieb am 20. August 2021 um 14:42:25 Uhr:
Bei mir geht noch ein Schlauch vom vorderen Ende der Ansaugbrücke zum vorderen Magnetventil, wo auch der Schlauch vom SUV angeschlossen ist. Dazu noch der Winkelschlauch der u.a. die beiden Magnetventile verbindet. Siehe Bild!
Hab folgende Längen dazu gefunden:
SUV: 105cm
Kombiventil: 45cm
Ansaugbrücke: 38cm
Hab schnell mal meine Rechnungen durchgeschaut.
Habe 2019 einen "Samca Sport Silikon Unterdruckschlauch Durchmesser 4mm Länge 3m - schwarz" gekauft und die Schläuche ersetzt, hält bis heute ohne Probleme.
Audi-Originalteilenummer wäre:
06B 145 718 J und jeweils auf Länge kürzen.
Ähnliche Themen
Danke , dann brauch ich nur nen Schlauch der innen 4mm hat . Meiner sieht nämlich ziemlich mitgenommen aus und Mkl leuchtet auch , wegen Gemisch zu mager .
Achte darauf das der neue Schlauch Öl verträgt. Und prüf auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung unter der Ansaugbrücke. Das ist immer wieder ein Thema.
Sollte man dafür die Ansaugbrücke abmontieren oder sieht man einen Defekt auch so ?
Einfach alles mal abtasten, LEICHT ziehen.
Um die Ansaugbrücke auszubauen muss das Kühlwasser raus und das Kühlwasserrohr über der Ansaugbrücke weg.
Also erstmal abfühlen ob das Rohr gebrochen ist.
Edit: Hab das bei mir auch ohne Ausbau der Ansaugbrücke gewechselt, die Bilder sind von einer anderen Reperatur.
Es geht aber eben fummelig.
Sollte die Mkl nach der Reparatur selber ausgehen oder muss der Fehler gelöscht werden ?
Fehler löschen.
Ansonsten bleibt er im Fehlerspeicher immernoch drin auch wenn die MKL irgendwann ausgehen sollte (was ich nicht glaube).
Ja, und mit jedem Löschen eines Fehlers per OBD2 Tester werden die Lernwerte auf Null gesetzt. Selbst wenn kein Fehler hinterlegt ist.