1.8T ANB ohne Leistung

VW Passat B5/3B

Hallo,

ich hab hier einen Passat 1.8T Mj 2000 in Pflege, welcher nur bescheidene Fahrleistungen bringt. So ist beispielsweise bei 160-170 km/h Schluss auf der Autobahn.

Im Fehlerspeicher steht der Fehlercode 17536 (Bank1, Gemischadaption (mult.) System zu mager). Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und anschliessender Grundeinstellung der Drosselklappe ist derselbe Fehler nach kurzer Zeit wieder drin.

Könnte es sein, dass der Luftmassenmesser hin ist (obwohl die Werte im Leerlauf den Sollanforderungen entsprechen)? Oder liegt die Ursache woanders?

Gruß

28 Antworten

Re: 1.8T ANB ohne Leistung

Zitat:

Original geschrieben von reformstau


Könnte es sein, dass der Luftmassenmesser hin ist (obwohl die Werte im Leerlauf den Sollanforderungen entsprechen)? Oder liegt die Ursache woanders?

würde zu 90% auf den LMM tippen,wo bei ich glaube gelesen zu haben das der LMM nur im Fahrbetrieb getestet werden kann bzw. man dann erst den Maximalen Messwert ersehen kann damit man weiß ob der LMM eventuell falsche Werte angiebt.

Welche Anzeigegruppen (VAG-Com) müsste ich mitloggen, damit ich eine Fehlfunktion des LMM im Fahrbetrieb sehen kann?

Hinzu kommt noch, dass die Lambda-Lernwerte völlig aus dem Rahmen fallen (+25%). Sollwert ist ja zwischen -10...+10%.

Und noch ne Frage: Hat das Sekundärlufteinblasventil N112 den grünen oder den braunen Anschlussstecker? Ich frage das deshalb, weil das Umluftventil für den Turbolader N249 dieselbe Steckerform hat und ich in zwei Reparaturleitfäden jeweils zwei unterschiedliche Angaben dazu gefunden habe.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von reformstau


Welche Anzeigegruppen (VAG-Com) müsste ich mitloggen, damit ich eine Fehlfunktion des LMM im Fahrbetrieb sehen kann?

weiß ich leider auch nicht genau aber wenn dir hier keiner weiter helfen kann frag mal hier

Motor-Talk OBD Bereich

nach .

Zitat:

Hinzu kommt noch, dass die Lambda-Lernwerte völlig aus dem Rahmen fallen (+25%). Sollwert ist ja zwischen -10...+10%.

Der Regelwert liegt zw. -10%....+10% und der Lernwert wo anders.
Hier mal ein kleiner Auszug des VAG-COM Labels für einen AEB Motor,der leider nicht unbedingt zu deinem passen muß da dieses Label nicht unbedingt für ANB und APU Motoren ist.

Messwertgruppen Informationen

000,3,Motordrehzahl,Sollwert: 76...96 (720...960 U/min)
000,4,Batteriespannung,Sollwert: 176...212 (12...14.5 V)
000,5,Drosselklappenwinkel,Sollwert: 0...12 (0..5 °)
000,6,Regelwert Leerlaufluftmasse,Sollwert: 112...144 (-4...+4 kg/h)
000,7,Lernwert Leerlaufluftmasse,Sollwert: 112...144 (-4...+4 kg/h)
000,8,Lambda-Regelwert,Sollwert: 115...143 (-10...+10 %)
000,9,Lambda-Lernwert (adaptiv),Sollwert: 243...255 / 0...13 (-0.64...+0.64 %)
000,10,Lambda-Lernwert (mult.),Sollwert: 118...138 (-8...+8 %)

Zitat:

Und noch ne Frage: Hat das Sekundärlufteinblasventil N112 den grünen oder den braunen Anschlussstecker? Ich frage das deshalb, weil das Umluftventil für den Turbolader N249 dieselbe Steckerform hat und ich in zwei Reparaturleitfäden jeweils zwei unterschiedliche Angaben dazu gefunden habe.

Kann nicht all zu viel dazu zu sagen da der AEB Motor noch kein Sekundärluftsystem hatte und im Teileprogramm keine Steckerfarben drinne stehen.Im Schaltplan stehn für das N112 folgende Kabelfarben drinne rot/grün und gelb/grün.Das N246 Ventil konnte ich leider nicht finden.

Vielleicht hift es dir ja weiter.

Ich grab den alten Thread mal wieder aus, denn es gibt Neuigkeiten! Bei einem Motortausch vor nunmehr 4 Jahren (bei 40.000 km) wurden zwei Unterdruckschläuche am Sekundärlufteinblasventil N112 und dem Umluftventil für Turbolader N249 vertauscht. Nun ist alles wieder in Ordnung und der Wagen läuft einwandfrei. Schade nur, dass vorher ein LMM dran glauben musste, weil dort erst die Fehlerursache vermutet wurde. Aber noch rechtzeitig, bevor diverse teure Magnetventile getauscht wurden.

Gruß

Ähnliche Themen

Lieber nen LMM als andere teure Sachen 😁
Danke für die Info, ist immer gut wenn die Leute die Ergebnisse reinschreiben.

Achso, Grüße nach Neubrandenburg (als Ex-Neubrandenburger 🙂 )

Der finanzielle Verlust für den LMM hält sich in Grenzen. 40 Euro für einen neuen LMM sind ein fairer Preis. 🙂
Ich finde eine Rückmeldung prima, wenn der Fehler gefunden wurde. Das kann andere davon abhalten, sinnlos Geld zu verpulvern.

Gruß zurück nach HST! 🙂

Wow...der Besitzer ist also 4 Jahre mit geschätzten 80 - 90 PS rumgegurkt????

Mein ANB lief mit defektem LMM wenigstens noch 205 km/h lt. Tacho (195 km/h lt. Klima)

Zitat:

Original geschrieben von HotChiliRed


Wow...der Besitzer ist also 4 Jahre mit geschätzten 80 - 90 PS rumgegurkt????

Genauso war es. Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier. 🙂 Hoffentlich hat während dieser Zeit der Turbo nix abbekommen.

Gruß

hahahaha...naja, wer sich damit abfindet dass das auto nur noch 170 anstatt 210 läuft muss schon sehr tolerant sein 😁 LOL

Hallo,

vielleicht kommt Euch die Frage seltsam vor, aber wie schnell ist er denn eigentlich realistisch auf 16' 205er Reifen? Im Fahrzeugschein steht 223, das hab ich aber selbst laut Tacho (der ja ca. 5-8 kmh zu viel zeigt) noch nicht hinbekommen! Bis 190 gehts gut, dann zäh bis 210, schneller nur bergab und mit Rückenwind. Hab den Passi erst ein halbes Jahr, ist BJ 1996, 160 tkm, deshalb die Frage. Weiß nicht, wie ein "neuer" sich anfährt.

Viele Grüße,
Bearhunta

Zitat:

Original geschrieben von Bearhunta


Hallo,

vielleicht kommt Euch die Frage seltsam vor, aber wie schnell ist er denn eigentlich realistisch auf 16' 205er Reifen? Im Fahrzeugschein steht 223, das hab ich aber selbst laut Tacho (der ja ca. 5-8 kmh zu viel zeigt) noch nicht hinbekommen! Bis 190 gehts gut, dann zäh bis 210, schneller nur bergab und mit Rückenwind. Hab den Passi erst ein halbes Jahr, ist BJ 1996, 160 tkm, deshalb die Frage. Weiß nicht, wie ein "neuer" sich anfährt.

Viele Grüße,
Bearhunta

225 km/h lt. Tacho sollte der Wagen schon hinbekommen.

Ok, danke für die Info. Heißt das, wenn er 225 schafft, ist der LMM ok? Oder kann der LMM auch Auswirkungen auf die Beschleunigung haben?

Zitat:

Original geschrieben von Bearhunta


Ok, danke für die Info. Heißt das, wenn er 225 schafft, ist der LMM ok? Oder kann der LMM auch Auswirkungen auf die Beschleunigung haben?

Joar!

...hab ja ober bereits erwähnt, wie schnell meiner noch mir defektem LMM lief...

Habs heute wieder versucht, selbst bergab nicht drin. Wie teuer könnte das werden, wenn ich das in der Werkstatt prüfen/reparieren lasse, sofern es der LMM ist? Der Turbo rasselt aber auch schon, nicht dass es daran liegt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen