1.8T 2WD ABS hinten bringt mich zum verzweifeln

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen

Die hinteren ABS Signale von meinem 1.8T AEB Passat Fronti bringen mich zum verzweifeln.
Das Auto hat eine komplett überarbeitete Hinterachse bekommen, somit auch mit neuen Radnaben in welchen ja der ABS Ring mit drin verbaut ist und auch neue ABS Sensoren.

Das Signal ist einfach total unregelmässig, sprich es hat Aussetzer und er meint Aktuell hinten links seih das Problem aber im vergleich zu den Signalen von den Vorderen sehen beide eigentlich nicht io aus.

Ich kann sonst auch noch log / Diagramm reinstellen.

Ich habe das ganze nun mit 2 unterschiedlichen Radnaben Herstellern ausprobiert und auch mit 2 unterschiedlichen Sensorherstellern getestet. ( Bin nun sehr schnell im Naben und Sensor tauschen 😁 ). Am Sonntag haben wir nun sogar das ABS Steuergerät noch getauscht aber alles bringt nichts.

In einem anderen Forum habe ich einen alten Beitrag gefunden bzgl. Wasser und Elektronik Problem bei den Kabeln.

Hatte schon mal jemand so etwas, bzw. ist euch etwas bekannt? Ich dachte Wasser betrifft nur das Automatiksteuergerät und das ZV Steuergerät :-)

Das selbe ABS System wurde ja anscheinend auch schon in älteren Golfs und Passats verbaut, so schwierig kann das ganze doch nicht sein? Ich selber bin langsam am Ende wo ich noch nach dem Fehler suchen könnte, eventuell hat ja jemand einen Tipp.

gruss
Roman

35 Antworten

Habe auch Kabel durchgemessen,super Werte.
Nachher tausche ich mal das Strg.,sollte es das auch nicht sein,ziehe ich neue Kabel.

"Habe auch Kabel durchgemessen,super Werte."

Es lief ja zunächst bei dir. Demnach gibt es einen Aussetzfehler, der aber meist an den Schnittstellen, seltenst am Kabel selber, liegt.
Oder temperaturabhängig ist, dann ist das STG wahrscheinlicher.

Update,ABS Steuergerät getauscht,seit 80km ist Ruhe,hoffe das bleibt auch so.

Bis jetzt immernoch Ruhe,daxwars wohl das ABS Steuergerät.

Ähnliche Themen

Dann mache es doch mal auf.
Wenn es Aussetzfehler gibt liegen die meist an der Verlötung der Buchsenstifte in der Platine.
- Also wenn das Zuleitungskabel wackeln oder vibrieren kann, brechen auf Dauer Lötstellen.

Nö nö,damit setze ich mich nicht auseinander,liegt schon beim Altmetall/Elektronikschrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen