1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. 1.8T 2WD ABS hinten bringt mich zum verzweifeln

1.8T 2WD ABS hinten bringt mich zum verzweifeln

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen
Die hinteren ABS Signale von meinem 1.8T AEB Passat Fronti bringen mich zum verzweifeln.
Das Auto hat eine komplett überarbeitete Hinterachse bekommen, somit auch mit neuen Radnaben in welchen ja der ABS Ring mit drin verbaut ist und auch neue ABS Sensoren.
Das Signal ist einfach total unregelmässig, sprich es hat Aussetzer und er meint Aktuell hinten links seih das Problem aber im vergleich zu den Signalen von den Vorderen sehen beide eigentlich nicht io aus.
Ich kann sonst auch noch log / Diagramm reinstellen.
Ich habe das ganze nun mit 2 unterschiedlichen Radnaben Herstellern ausprobiert und auch mit 2 unterschiedlichen Sensorherstellern getestet. ( Bin nun sehr schnell im Naben und Sensor tauschen :D ). Am Sonntag haben wir nun sogar das ABS Steuergerät noch getauscht aber alles bringt nichts.
In einem anderen Forum habe ich einen alten Beitrag gefunden bzgl. Wasser und Elektronik Problem bei den Kabeln.
Hatte schon mal jemand so etwas, bzw. ist euch etwas bekannt? Ich dachte Wasser betrifft nur das Automatiksteuergerät und das ZV Steuergerät :-)
Das selbe ABS System wurde ja anscheinend auch schon in älteren Golfs und Passats verbaut, so schwierig kann das ganze doch nicht sein? Ich selber bin langsam am Ende wo ich noch nach dem Fehler suchen könnte, eventuell hat ja jemand einen Tipp.
gruss
Roman

Ähnliche Themen
35 Antworten

super, danke für den link und die Bosch Nummer :)

@blue vectra th
hast du für Radnaben auch eine Empfehlung mit denen du super Erfahrung gemacht hast?

Ohm vom ABS Sensor passte, Kabel zum ABS Steuergerät auch, kein Unterbruch und kein Kurzschluss weder untereinander, noch auf + oder -. Mit dem Oszi kam so ziemlich das selbe raus wie unter den MWB im VCDS.
Onkel hatte gerade noch seinen 1.9TDI da und konnte da kurz Messen. Signal sieht bei seinem hinten gleich aus wie die vorderen, keine Unterbrüche nichts ….
Habe nun 2 Bosch Sensoren und bis jetzt nur 1 FAG Radlager bestellt, hatten nur 1 auf Lager, werde berichten wenn ich eines getauscht habe :)

Wenn du keine Fehler mit dem Oszi feststellen kannst und die Signale alle gleich sind dann würde ich fast behaupten das es am STG liegt. Meines war bei ca. 300tkm auch mal defekt, lies sich aber mit Wärme und Kälte quasi Fehler ein- und ausschalten. Hab ich das STG gekühlt setzte es n Fehler, hab ich es an geföhnt dann konnte ich den löschen.

@speedy_blueone
der Satz hier habe ich wohl nicht ganz verständlich geschrieben (Mit dem Oszi kam so ziemlich das selbe raus wie unter den MWB im VCDS.)
VCDS Zeigt mir ja Signalunterbrücke an und die messe ich mit dem Oszi direkt am Sensor auch. Also nur sporadisch ein Impuls. Somit Sensor / Radnabe Müll :-)
Hoffe mit dem Bosch Sensor und FAG Radlager funktionierts, Teile sollten eigentlich diese Woche ankommen

Ah ok, sorry, das mit den Signalunterbrüchen beim VCDS hatte ich nicht mehr im Kopf. Na dann sind wir mal gespannt .....

Zitat:

@James75CH schrieb am 2. März 2021 um 07:55:51 Uhr:



Hoffe mit dem Bosch Sensor und FAG Radlager funktionierts, Teile sollten eigentlich diese Woche ankommen

Hab ich gestern montiert,alles wieder tutti.

Du machst mir Hoffnung, das Auto sollte eigentlich mal zur Kontrolle und ist so ziemlich die einzige Baustelle noch :) hoffe ich zumindest :)
Radlager ist durch die Verzollung :D

Ich muss dich enttäuschen,nach 10km ist der Fehler wieder da.
Bleibt noch Kabel,Steckverbindung A-Säule,Pin ABS Steuergerät oder das Strg. selbst.

Wie sieht denn das Signal am Oszillographen aus? Beim Drehen des jeweiligen Hinterrades gibt es Aussetzer oder Spannungseinbrüche?

Wenn die Hinterachse ersetzt wurde, lassen sich die Steckverbindugen zu den Sensoren 180° versetzt draufstecken?

Du kannst auch bei eingeschalteter Zündung mal von den Sensorleitungen gegen Masse messen, ob da fälschlich Masse oder Plus (sporadisch) drauf zu finden ist.

@Wolf-Dietmar
nun müssen wir einfach sicherstellen, dass wir die Probleme von meinem und die von dem von blue Vectra seinem nicht durcheinander bringen :)
Bei meinem:
- Signal direkt am Sensor gemessen nur sporadische Ausschläge
- Kabel: Durchgang vom Steuergerät bis zum Sensor Stecker
- keine Kurzschlüssel nach + oder -
Nächster Schritt:
- Bosch Sensor und FAG Radnabe montieren und testen

"- Signal direkt am Sensor gemessen nur sporadische Ausschläge"
Beim Raddrehen oder während der Fahrt. Dann dürfte er ja auch keine ca. 1 k Ohm haben.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 4. März 2021 um 13:17:47 Uhr:


"- Signal direkt am Sensor gemessen nur sporadische Ausschläge"
Beim Raddrehen oder während der Fahrt. Dann dürfte er ja auch keine ca. 1 k Ohm haben.

beim drehen von Hand, doch 1kohm war da

Danke, dass du so fleissig helfen willst aber ich denke bei mir warten wir ab bis die neuen Teile da sind

:)

Mindestens die aktuellen Sensoren von mir sind wohl nicht wirklich viel wert.

Hinten rechts Bosch Sensor und FAG Radlager montiert, Signal laut VCDS super gleichmässig :-)
Links den Bosch Sensor ins Marke: "A.B.S" Radlager eingebaut. (Leider hatte der Lieferant nur noch 1 FAG Radlager auf Lager). Signal laut VCDS auch einwandfrei, kleine Probefahrt gemacht mit Garagen Nummer … alles i.o. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen