1.8er 20V-Turbo im Golf 2 (AGU,APX,AUQ)

VW Golf 2 (19E)

Moin,
ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Motor, vorher habe ich hin und her überlegt den ABF aus dem Golf 3 GTI zu verbauen, aber der hat mir einfach
nach oben hin zu wenig potenzial (ich meine jetzt vom Preis-/Leistungsverhältnis her gesehen) und ein Umbau auf Turbo kommt für micht nicht in frage,
somit kommen eigentlich nur noch die 1.8er 20V-Turbo´s von Audi/VW in betracht.
Ein gutes Mittelmass ist für mich der AUQ aus dem Golf 4 GTI, ich weiss aber nicht ob es diesen auch ohne CAN-Bus gibt, so weit ich weiss haben jedenfalls
alle von denen "E-Gas". Ich hab einfach mal aus meiner Sicht alle Vor- und Nachteile der jeweiligen Motoren aufgeschrieben:

AGU (150PS):
Vorteile
-alltagstauglich
-kein CAN-Bus
-hohes Tuningpotenzial (größeres Hosenrohr ohne Vorkat, Ansaugbrücke mit den größtem Querschnitt, S3-Pleuel, usw.)
-ROZ 95
-"leichter Einbau"
-Verbrauch
-Anschaffungspreis
-Euro 4
-robust
Nachteile
-Leistung

AUQ (180PS):
Vorteile
-alltagstauglich
-Verbrauch
-Leistung
Nachteile
-anfangs nicht so robust (gab damals viele Rückrufaktionen von der 180PS-Version durch Motorschädenaufgrund von ROZ 95 usw.)
-ROZ 98
-mittelmäßiges Tuningpotenzial
-nur mit CAN-Bus
-komplizierter Einbau wegen CAN

APX (225PS):
Vorteile
-Leistung
-hohes Tuningpotenzial, naja ist ja wohl klar!!
-kein CAN-Bus
-robust
Nachteile
-ROZ 98
-Verbrauch
-Anschaffungspreis
-nicht alltagstauglich
-komplizierter Einbau
-zu viel Leistung für einen Fronttriebler

Desweitern möchte ich auch meine 4-Lochoptik behalten, also die G60-Bremse, diese ist zwar im Golf 2 bist 225 PS freigegeben, aber ich
traue ihr ehrlich gesagt nicht so viel zu, andere Möglichkeit wäre die S2-Doppelkolbenbremse mit den 276er Scheiben !!!

Hätte einfach gerne mal ein paar Erfahrungen von Leuten die sowas fahren, oder Jemanden die sich in dieser Hinsicht gut auskennen, denn die 1.8T´s sind
für mich absolutes Neuland. Den Umbau würde ich so oder so machen lassen, da mir die Möglichkeiten für so einen Umbau nicht mehr gegeben sind.

Beste Antwort im Thema

Es gab die 02M auch ohne Allrad...

Alle TDI´s ab 96kw haben die zum Beispiel. Oder die 1,8T mit 225PS vom Seat. Die haben auch nen 02M Getriebe ohne Allrad.

Und das 02J ist genau wie das 02A ein MQ 250 Getriebe. Beide sind für 250Nm ausgelegt.

mfg

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

ch hab wohl negativ und positiv verwechselt, sorry. also plusachse größeren negativen klenkrollhalbmesser.
spurplatten vergrößern deinen positiven lenkrollhalbmesser und demzufolge verkleinern sie den negativen. schlecht!

Joa, das sehe ich jetzt nicht als Problem, da meine jetzigen Felgen eine ET von 37 haben, 4mm mehr als Serie. Extra aus dem Leichtbaubereich 😉 Wie auch immer daran wird es nicht scheitern. Der Thread ist für mich eher eine Entscheidungshilfe zu den genannten Varianten.

Zitat:

mit einem vr6 vergleich kann ich dir nicht dienen, aber mit einem g60 vergleich. der g60 motor samt g-lader ist minimal schwerer. in kg kann ich dirs leider nicht sagen, sorry, mein kran hat keine waagenfunktion🙂

Und wieder ein Punkt für den 1.8T 😁

Kann man den Standard 16V-Tacho bei allen Motorvarianten weiterfahren, MFA ist nicht zwingend erforderlich, nur DZM und Geschwindigkeit natürlich, weiss da wer was ??

du kannst den 16v tacho übernehmen. brauchst eben ein 02A getriebe oder wie die heißen (wies auch im corrado g60 verbaut wurde) mit mechanischer tachowelle. keine ahnung ob die mechanischen tachowellen in die originalen 1,8t getriebe passen. dzm ist ein problem, sobald das spenderfahrzeug can-bus hat. hier gibts auch lösungen. hab mal von jemanden !gehört! (also nicht selbst ausprobiert), der hat einfach von jedem zylinder bzw zündspule, das signal abgegriffen und über dioden zusammengeführt. somit hatte er ein drehzahlsignal. ob das spannungssignal aber richtig ist und auch alles problemlos funktioniert, kann ich leider nicht bestätigen. mir wäre die gefahr der beschädigung von elektronischen bauteilen zu groß.

edit: ich gehe mal davon aus, du hast einen kr oder pl, also k- bzw ke-jetronik. ich meine der benzindruck vom k-/ke-jetronik-system ist für die motronik zu groß. andere benzinpumpe wäre bei dir wahrscheinlich noch fällig.

Zitat:

Original geschrieben von audi90turboMC


dzm ist ein problem, sobald das spenderfahrzeug can-bus hat.

nu ja,hot mit odr ohne bus nix zutu. selbst dem abf sein signal kan ned verwendet werde un der hotgarantiert kein bus 😛

für den 2er analaogtacho wird ne wandlerbox benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von audi90turboMC


edit: ich gehe mal davon aus, du hast einen kr oder pl, also k- bzw ke-jetronik. ich meine der benzindruck vom k-/ke-jetronik-system ist für die motronik zu groß. andere benzinpumpe wäre bei dir wahrscheinlich noch fällig.

3bar reiche aus, manueller druckregler wär ne alternative

wass ist der unterschied zwischen digital und analogtacho? bin immer davon ausgegangen, dass der einzige unterschied, mechanisches bzw elektrische tachosignal, ist.
was ist denn in der wandlerbox drin?
hab gerade nochmal im schaltplan nachgesehen, also auch bam hat eine leitung für drehzahlsignal (doch nicht über can-bus, mein fehler).

Ähnliche Themen

@audi90turboMC
Ist zurzeit eine Digifant-Spritze drauf, aber das fliegt alles raus, die Pumpe wird dafür eh zu schwach sein, wird also alles
vom Spender-FZ übernommen.

@Misses-Old
Wandlerbox hab ich noch nix von gehört, beim ABF muss man ja einfach nur das Signal von der Zündspule abgreifen, weil das DZ-Signal vom 3 zum 2er Golf unterschiedlich ist.

Eine kleine Unklarheit wäre da noch 😁 Wie sieht es mit Steuergerät auslesen aus, wird der Stecker für die Standard VW/AUDI-Tester mit übernommen und muss dann alles was das Spenderfahrzeug vorher an Ausstattung hatte, deaktiviert werden oder aber läuft das über andere Steuergeräte. Diese Stecker würde auf jeden fall die Fehlersuche erheblich erleichtern.

des mit dem abf war nur an beispil das des drehsignal nix mitm bus zu tu hot.
einfach des diagnosekabel an den odb2-steckr + masse + klemm15 und de lade läuft 😁

Hi,

allso Drehzahlsignal geht auch ohne Wandlerbox bei den 2er MFA-Tacho´s. Muß nur ein Widerstand getauscht werden, dann funktionierts auch so.

-> Ich würd nicht auf 02A umbauen, das orginal 1,8T Getriebe geht genauso, und ist stärker.

mfg,
christian

@djteam
Ich möchte wenns geht auch das TT-Getriebe verwenden, DQB war das glaub ich, wie wird denn das mechanische Signal vom Tacho umgesetzt. Der wird doch wahrscheinlich keine Tachowelle mehr haben und dann bleibt nichts anderes übrig als entweder einen anderen Tacho, den vom TT oder ein verstärktes CBA-Getriebe vom G60 zu nehmen. Ich spreche jetzt vom TT-Getriebe für die 225er Motoren.

hast du einen syncro? tt mit 225ps hatte immer quattro, 4motion etc....
das tachosignal kommt von einem hallgeber der anstatt der mechanischen welle drin ist. zahnrad ist das selbe. wie gesagt beim g60 getriebe passt mechanisch und elektrisch (mit dem geber vom passenden tacho natürlich). ob aber die mechanische tachowelle, in ein "neues originales" 1,8t getriebe passt weiß ich nicht.

Ich weiss nur den ganzen Quattrokrams muss ich ja net übernehmen, aber hast recht dann kann ich natürlich das Getriebe vom TT nicht übernehmen, hatte ich jetzt gar nicht dran gedacht, das die alle Quattro haben. Will meinen auf Fronttriebler lassen, deswegen bin ich auch der Meinung das 225PS schon fast zu viel des Guten sind, Umbau auf Synchro wäre zu teuer, vor allem wenns von Werk aus keiner ist.
Das mit dem Hallgeber ist schonmal gut zu wissen, auch wenn ich es machen lasse, möchte ich zumindest bescheid wissen wie das Ganze gehandhabt wird.

wenn du willst kann ich dir auch den schaltplan zukommen lassen. hab vom 1,8t fast alle hier.

Ohh, das wär Super! Wenn´s nicht allzuviel Mühe macht, dann gerne von allen dreien. An Mr.KroSsE@Gmx.de
Vielen Dank !

Deine Antwort
Ähnliche Themen