1.8 und 2.0 TFSI - Wasserpumpe ersetzen
Hallo,
habe gestern meine Kupplung getauscht! Fährt jetzt wieder wie neu!
Leider ist mir dabei aufgefallen das Kühlflüssigkeit ausläuft...ich tippe auf die Wasserpumpe...Kosten >200€...
Kann man die auch Abdichten bzw reparieren? oder muss ich die komplett tauschen? Zahnriemen auch mit?
und wo bekommt man die günstig?
Danke gleichmal!
Schönen Abend🙂!
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe meine Wasserpumpe ohne Spezialwerkzeug getauscht. Hab ca.1 Std. gebraucht für die Aktion.
1. Alle Schläuche ab von der Pumpe
2. Vier Schrauben gelöst von der Drosselklappe, Stecker ab und Drosselklappe abgenommen.
3. Zwei Schrauben von den Steckerhalter ab und Stecker entfernt.
4. Zwei Schrauben gelöst von der Zahnriemenabdeckung der Wasserpumpe und abgenommen.
5. Alle Schrauben des Wasserpumpengehäuse gelöst so das man das Gehäuse bewegen kann und Vorsichtig
den Zahnriemen von der Wasserpumpe geschoben.
6. Vorsichtig das Wasserpumpengehäuse abgezogen. Achtung an der Linken Seite ist ein Verbindungsrohr !
Wenn man mehr platz haben will kann man den Kühlflüssigkeitsbehäter entfernen.
Der Einbau erfolgt genau andersrum.
243 Antworten
Er meint den Antriebsriemen für die Wasserpumpe!
Danke, hatte zuerst gedacht der TE spricht von einem anderen Motor, habe meine Antwort mittlerweile korrigiert.
Hi,
ja, ich meinte die Schraube am Antrieb für den Zahnriemen für die Wapu.
Motor ist ein 2.0 TSI im Passat CC, aber ist ja eh gleich.
Also ist es nicht so tragisch wenn sich die Kurbelwelle etwas mitgedreht hat beim Versuch die Schraube zu lösen?
Im Netz ist zwar was zu finden, aber teilweise nicht zur Verfügung oder Lieferung dauert zu lange. Hat jemand einen Geheimtip wo ich das bekommen könnte? Morgen frage ich mal den hiesigen Händler, aber kann gut sein, dass ich da in die Röhre gucke….
Ähnliche Themen
“Also ist es nicht so tragisch wenn sich die Kurbelwelle etwas mitgedreht hat beim Versuch die Schraube zu lösen?”
Kommt darauf an….. Wenn man die Schraube linksum dreht wird die nur fester angezogen. Die Ausgleichswelle dreht dann mit, und durch ihre Antriebskette (vorne am Motor) wird auch die Kurbelwelle mitgezogen. Möglicherweise überspringt sich dann die Antriebskette der Ausgleichswellen wodurch die Wellen nicht mehr synchron laufen mit der Kurbelwelle, mit Motorvibrationen infolge. Hoffen wir das dies nicht der Fall ist….
Also linksrum habe ich nicht gedreht. Und wenn hätte man doch bestimmt das Überspringen gehört. Ich habe wenn links, auch nicht Gewaltsam daran rumgerissen.
Auch rechtsrum habe ich wenn überhaupt nur minimal gedreht, so das sich die Kurbelwelle auch nur leicht gedreht hat.
Wenn man Links dreht, dann hat man ja auch schon einen merkbaren Widerstand, den man rechts rum nicht hat. Ich habe aber die Kurbelwelle ein oder zweimal etwas vor und zurückgedreht.
Wo sitzen denn diese Ketten der Ausgleichswelle?
Ich hatte auch nur so einen kleinen 12 Mauschlüssel. Da hat man ja keine Kraft drauf. Gehört habe ich auf jedem Fall nichts.
Andere Frage, könnte man nicht auch mit einer größeren Rohrzange das Zahnrad festhalten und dann die Schraube lösen? Das Zahnrad kann man doch erneuern, oder? Oder sitzt das Ding auch Bombenfest?
“Wo sitzen denn diese Ketten der Ausgleichswelle?”
Hinter dem Steuerdeckel. Der Motor hat dort drei Ketten: eine für die Ventilsteuerung, eine für die beiden Ausgleichswellen, und eine kleine für die Ölpumpe.
Aber ich würde erstmal die WaPu erledigen. Auch wenn die Ausgleichswellen nicht synchron laufen würden passiert da nichts, würde sich nur durch Motorvibrationen bemerkbar machen.
“Andere Frage, könnte man nicht auch mit einer größeren Rohrzange das Zahnrad festhalten und dann die Schraube lösen? Das Zahnrad kann man doch erneuern, oder? Oder sitzt das Ding auch Bombenfest?”
Zahnrad: “Riemenscheibe”, 06H 103 731 G, ca 40€ beim Freundlichen inkl MwSt.
Schraube: “Sechskantbundschraube M6x16,5 mit Innenvielzahnkopf (Duo)” WHT 001 163 B, 2,40€. Anzugsdrehmoment: 10Nm (Linksgewinde) + 90 Grad.
Wow, danke dafür. Wie fix das hier geht. Bin echt Beeindruckt.
Damit wäre meine Zahnradfrage ja geklärt:-)
Liege ich den richtig in der Annahme, dass man das überspringen hätte hören müssen?
Zum Thema Werkzeug: Es ist nichts auf die Schnelle zu bekommen. Bei Ali gibt es Schlüssel die dafür gedacht sind, aber pb die Taugen? Leider dauert das zulange, i h brauch den Hobel für meine Kids, die müssen in die Kita..
“Liege ich den richtig in der Annahme, dass man das überspringen hätte hören müssen?”
Das würde ich auch erwarten, ja. Außerdem, Audi schreibt vor die Kurbelwelle zu blockieren beim lösen und festziehen der Schraube, also denke mal dass das Risiko auf überspringen gering ist.
Schade dass das Werkzeug schwer zu bekommen ist. Mehrere haben hier geschrieben das sie es geschafft haben die Pumpe zu wechseln ohne den Riemen (zuerst) ab zu nehmen.
Mein Zahnriemen ist hin. Der hat schon ein Riss und scheint noch der erste zu sein. Die Pumpe wurde aber schonmal erneuert, da dort nichts von VAG zu sehen ist. Ich glaube, das die Werkstatt die das gemacht hat auch Probleme mit der Schraube hatten. Das sieht man, da ist schon etwas abgenudelt
Ich bekomme den Riemen nicht ab. Da ist schlichtweg kein Platz.
Wenn jemand dazu eine Idee hat, bin ich wirklich dankbar.
Soll ich die Schraube irgendwie erhitzen? Habe ein Gaslötkolben, damit lässt sich Zielgenau arbeitet. Ein Heissluftfön hätte ich auch um da Hitze reinzukommen.
Aaaalso....
Nach langer Zeit wieder online. Bin wegen gesundheitlichen Gründen meiner Anleitungen diesbezüglich nicht weitergekommen sonst wäre es evtl. bei Dir besser gelaufen.
BITTE KEINEN M12 Schraubenschlüssel nehmen.
Du brauchst auch nicht unbedingt das Spezialwerkzeug.
Diese Schraube hat ein Vielzahn Größe M8.
Ich hatte mit einem SW24 die Kurbelwelle blockiert/gegengehalten und mit dem M8 Vielzahn die Schraube gelöst, evtl. M8 Vielzahnbit mit SW8 Schraubenschlüssel nehmen -> weil zuwenig Platz 😉
@opaaudi ich schreib dir 🙂
Hi,
danke zunächst für Deinen Tip. Aber ich bekomme den Vielzahn garnicht dazwischen. Zu wenig Platz. Ich müsste tatsächlich den Vielzahn kürzen um den da reinzubekommen. Ich habe schon recht gutes Werkzeug, aber ich befürchte, dass mir der 8er Schlüssel brechen wird. Was hast Du als Hebel für die Schlüssel benutzt?
Ich hatte den Vielzahn aus dem Adapter der Ratschenverbindung gezogen, so dass ich nur den Bit selbst hatte. Der SW 8 passte dann hinten drauf. Ich brauchte keinen Hebel, so fest ist die Schraube nicht.
Bitte in die richtige Richtung drehen, sonst reißt diese!
Meine Bits aus der Box passen da nicht rein. Ich schaue gleich mal, wieviel da fehlt. Dann schleife ich das ab.
Vielleicht sind meine Bits auch länger als andere, mehr Platz kann ja bei deinem auch nicht sein. Schade, da ist so ein blöder Blechdeckel, wäre der nicht, dann könnte man den Bit so ansetzen.
Aber der Ingenieur müsste Haue haben. 3 -5 mm mehr, dann könnte man den Riemen da unten so rausnehmen…..
Das ist ein CR 8