1.8 und 2.0 TFSI - Wasserpumpe ersetzen
Hallo,
habe gestern meine Kupplung getauscht! Fährt jetzt wieder wie neu!
Leider ist mir dabei aufgefallen das Kühlflüssigkeit ausläuft...ich tippe auf die Wasserpumpe...Kosten >200€...
Kann man die auch Abdichten bzw reparieren? oder muss ich die komplett tauschen? Zahnriemen auch mit?
und wo bekommt man die günstig?
Danke gleichmal!
Schönen Abend🙂!
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe meine Wasserpumpe ohne Spezialwerkzeug getauscht. Hab ca.1 Std. gebraucht für die Aktion.
1. Alle Schläuche ab von der Pumpe
2. Vier Schrauben gelöst von der Drosselklappe, Stecker ab und Drosselklappe abgenommen.
3. Zwei Schrauben von den Steckerhalter ab und Stecker entfernt.
4. Zwei Schrauben gelöst von der Zahnriemenabdeckung der Wasserpumpe und abgenommen.
5. Alle Schrauben des Wasserpumpengehäuse gelöst so das man das Gehäuse bewegen kann und Vorsichtig
den Zahnriemen von der Wasserpumpe geschoben.
6. Vorsichtig das Wasserpumpengehäuse abgezogen. Achtung an der Linken Seite ist ein Verbindungsrohr !
Wenn man mehr platz haben will kann man den Kühlflüssigkeitsbehäter entfernen.
Der Einbau erfolgt genau andersrum.
243 Antworten
genauso wie auf dem Bild mache ich das. Für mich ist das drücken. Oder hochdrücken wie auch immer
Hat nichts mit Quer-oder Längsmotor zu tun, Sorry.
Auf den Quatsch Hochdrücken oder ziehen gehe ich nicht ein - bekomme da noch Hochdruck beim Blutdruck
So, gerade bekomme ich den Hinweis, das der Artikel den ich bestellt habe auch in den nächsten zwei Wochen nicht lieferbar sein wird.
Warum nimmt man solche Artikel nicht aus dem Sortiment und gaukelt dem Kunden vor, das dieser im 5 Tagen zu bekommen sei
Ähnliche Themen
Nochmal zum Gewinde. So wie es auf dem Bild dargestellt ist, so versuche ich die Schraube zu lösen.
Demnach den Hebel nach oben.
Mein Motor ist ein 2.0 TSI CAWB 200 PS. EA888.
Zitat:
Diese Schraube ist LINKSGEWINDE! Rechts raus, links fest! Ich habe es hinter mir und weiß was ich hier schreibe
Stimmt habe ich überlesen.
Die Schraube wird im Uhrzeigersinn gelöst.
Das hatte ich in diesen Thema schon gelesen gehabt, was für mich auch logisch erscheint. Ich schraube auch nicht erst seit gestern, daher weiss ich schon wie ein Linksgewinde funktioniert 😛
Am ende nützt mit das alles nix, das Ding ist da noch drin, ich kann auch nicht sagen, wie fest die Schraube wirklich ist, weil ich auch auf so einen kleinen 12 Vielzahl Schlüssel nich genug Kraft draufbekomme.
Beim einsetzen der Wasserpumpe muß man gut aufpassen das der kleine Verbindungsstutzen zum Ölkühler sich nicht weg drückt.
Das Teil mit Fett einschmieren.
Ich weiss ja nicht ob du das Saugrohr da für ausgebaut hast.
In der Werkstatt bei Audi wird zum ausbauen der Wasserpumpe nur die Drosselklappensteuereinheit ausgebaut und dann sieht man den kleinen Stutzen schlecht.
Ich habe das Rohr dringelassen, geht recht gut. Wegen dem Stutzen musste ich am Ende die Pumpe rausnehmen. Bei Unterdruck war alles gut, bei Druck hat es dann am Stutzen geleckt
Zitat:
@olli711 schrieb am 7. November 2024 um 07:54:36 Uhr:
Ich schraube auch nicht erst seit gestern, daher weiss ich schon wie ein Linksgewinde funktioniert 😛
Ok, dann hättest du wissen müssen das die KW mit einer 24er Nuss gegengesichert hätte müssen, aaaaber egal.
Kannst du bitte mir mal den Platzbstand zwischen der Dehnschraube und dem Motoranbauteil messen? Hast ja bestimmt noch alles zugänglich offen
Hi,
ich hab die Kurbelwelle mit 24 Nuss gegengehalten. Aber wohl nicht gut genug befestigt. Hab aber schon eine Idee. wie ich es anders machen kann.
Der Abstand lässt such schlecht messsen, aber mit meinem kleinen Zollstock sind da zwischen Schraube und Blechdeckel(der auch noch leicht gewölbt ist) 12-15 mm Platz.
Klar, ich habe gestern alles stehen und liegen gelassen, weil die Schraube eh schon etwas abgenuddelt ist, will ich kein weiteres Risiko eingehen
Ich habe einen SW 12 Vielzahn abgeschliffen um den tiefer auf die Schraube platzieren zu können. Aber trotzdem habe ich ein schlechtes Gefühl dabei, weil das nicht sauber auf die Schraube platzieren lässt. Ist halt improvisiert
12-15 mm ah ok,danke. Hatte ebenfalls 12 mm noch in Erinnerung. Dazwischen passt dein gekürzter Bit nicht?
Ok. Bin ja wieder zu Hause und hatte mal eben Langeweile.
Habe mir eine passende M12 Nuss mit 1/4 Aufnahme genommen, die gut -ohne zu großes Spiel auf die Schraube passt. Sie hat ausserdem zufällig den gleichen Aussendurchmesser wie der Kragen der Dehnschraube.
So, alles abgemessen, mein CAD Programm mal eben gefüttert um zu schauen ob es mechanisch plausibel ist, wenn man die M12 Stecknuss bearbeitet.
Gesamtlänge 11mm (Sicherheitshalber)
Aufnahme M13 Maulschlüssel
Aussendurchmesser 16mm
Gesagt getan... hier die Bilder:
Sollte ich das in Mengen vermarkten? 😁
Also, so wie das Aussieht, kann man damit Geld verdienen :-)
Die Idee ist gut. Dann müsste ich mal schauen, dass ich mir so eine Nuss besorge. Extra dafür. So wie Deine Zeichnung aussieht, sollte das funktionieren.
Werde morgen mal losdackeln und schauen, ob ich das so hinbekomme.
Würdest Du eher eine Vielzahnnuss nehmen oder die Normale wie Du sie da genutzt hast? Wie schon erwähnt, leicht angenuddelt ist die schon.
Achso, um deine Frage mit den Bit zu beantworten. Wenn ich den Bit zu weit einkürze, habe ich Angst, dass ich mit dann auch noch den Vielzahn in der Schraube versaue, weil der möglicherweise nicht weit genug reingeht. Auf der anderen Seite habe ich eventuell nicht genug Futter für den Schlüssel. Leider habe ich die Schraube nicht liegen, die wurde heute nicht mitgeliefert. Also muss ich alles pi mal Daumen machen.
Bloß keine Viehlzahn-Ringschlüssel.
Damit hast du zuwenig Material um die Schraube kraftschlüssig zu nehmen. Die "rutscht" dann nur an der Schraubenkante vorbei, weil das eine Alu-Legierung ist. Normale 12er Stecknuss, so wie ich es gemacht bzw geschrieben habe.
Okay. Das ist ja hinzubekommen.
Ich guck mal nach, ob ich so eine Nuss vielleicht noch in meinem losen Haufen finde. Ansonsten kaufe ich mir morgen eine
Das mit dem Durchrutschen ist genau das wovor ich Angst habe. Ich vermute das hat an der Schraube auch schonmal jemand versucht.
Wie hast Du die Nuss eigentlich so sauber bearbeitet?